Impulsgruppen der PH Luzern

Die Impulsgruppen der PH Luzern garantieren eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Schule. Hier finden Sie einen Überblick über die angebotenen Fächer.
 

Übersicht

Eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Schule ist eine wesentliche Gelingensbedingung für eine gute Lehrpersonenbildung. Die Impulsgruppen dienen dem Aufbau von Netzwerken der Fächer mit Schulen und tragen zur Unterrichtsentwicklung bei, indem praktisches Erfahrungswissen und wissenschaftliche Expertise zusammengeführt werden.

Aktuelle Forschungsergebnisse aus den Fächern werden gemeinsam mit Lehrpersonen diskutiert und für den Unterricht nutzbar gemacht. Zudem unterstützt die Impulsgruppe den gegenseitigen Einblick in fachliche, fachdidaktische und pädagogische Entwicklungsprojekte an Hochschule und Schule.

Die Impulsgruppen umfassen maximal 3 mal 3 Stunden während eines Studienjahres (am Abend oder an einem Nachmittag). Den beteiligten Lehrpersonen der Volksschule wird die Mitarbeit als Weiterbildung bescheinigt und sie erhalten pro Termin einen Büchergutschein à CHF 20.– sowie die Entschädigung für die Fahrspesen.


Impulsgruppen und Ansprechpersonen

Interessierte Lehrpersonen können sich bei den Leiterinnen und Leiter der jeweiligen Impulsgruppen melden:

Inhalt
Die Impulsgruppe Sport trifft sich jeweils zu einer Kick-off-Sitzung vor Beginn des neuen Studienjahrs mit anschliessendem gemeinsamem Nachtessen. In diesem Studienjahr werden wir uns gezielter mit den Unterrichtsaufträgen befassen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Videoreflexion aus dem J&S Handlungsbereich Innovieren sein. Im November fungieren die Mitglieder der Impulsgruppe als Expertinnen und Experten im Masterstudiengangs-Modul «Didaktische Handlungskompetenzen». Das zweite Treffen findet im zweiten Semester online statt, wo es um einen Erfahrungsaustausch und offenen Fragen und Anliegen geht.  

Anzahl Treffen
2 Sitzungen und 1 Experteneinsatz pro Jahr

Inhalt
Die Zusammenarbeit in der Impulsgruppe soll lehrplanorientierten Gestaltungsunterricht ermöglichen. Das Ziel ist es, dass ein Thema, welches die Studierenden regelmässig fürs Praktikum erhalten, exemplarisch geplant und mit euren Klassen umgesetzt bzw. erprobt wird. Die Studierenden sollen ein Beispiel für die Praktikumsplanung erhalten und sich daran orientieren können. Durch die Umsetzung mit den Klassen werden zudem Fragen zur praktischen Umsetzung, zur Heterogenität oder zur benötigten Zeit etc. sichtbar. Diese sind für die Studierenden sehr hilfreich.  

Wenn gewünscht, erstellen wir Dozierenden für euch eine Grobplanung und stellen Materialien, Medien und Werkzeuge zur Verfügung.  

Anzahl Treffen
3 Treffen, davon eines digital und zwei vor Ort (Bellerive) 

Inhalt

Wir werden uns in den nächsten Veranstaltungen mit der Thematik «Förderung und Beurteilung im TTG» auseinandersetzen und nehmen die Publikation «Lötscher, Hanni; Naas, Marcel & Roos, Markus (Hrsg.) (2021). Kompetenzorientiert beurteilen. Bern: hep» als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung.  

Auf der Basis der Lektüre und der eigenen Schulpraxis sollen Strategien gefunden werden, mit denen die Leistungen der Kinder und Jugendlichen eingeschätzt und gefördert werden können. Als fachliche Prämissen gelten die Vorgaben des Lehrplans 21 Fachbereich Gestalten mit Blick auf das Textile und Technische Gestalten.

Anzahl Treffen
Vorgesehen sind 3 Treffen pro Studienjahr à 3h. Wir treffen uns jeweils am Mittwochnachmittag. Die genauen Termine werden mittels Terminumfragen unter den Teilnehmenden festgelegt. 

Inhalt
Die inhaltlichen Schwerpunkte werden im Austausch mit den Teilnehmenden der Impulsgruppe für das jeweilige nächste Treffen festgelegt.

Anzahl Treffen
Die einzelnen Termine werden über eine Terminumfrage festgelegt.

Inhalt
Die Impulsgruppe DE S1 trifft sich zu drei Abendveranstaltungen im Jahr. Dabei steht als Auftakt jeweils eine Autor:innen-Lesung im Programm. Die weiteren Themen werden von der Gruppe selbst festgelegt. In den letzten Treffen standen Themen wie Leseförderung, digitaler Deutschunterricht, sinnvolle Aufträge im SOL-Unterricht, Beurteilen etc. im Zentrum.

Interessierte Deutschlehrpersonen sind hoch willkommen.

Anzahl Treffen
Vorgesehen sind 3 Treffen pro Studienjahr à 3h. Wir treffen uns meistens am Mittwochnachmittag. Die Termine werden mittels Terminumfragen unter den Teilnehmenden festgelegt.

Inhalt
Im Studienjahr 23/24 werden wir verschiedene Aspekte des fächerübergreifenden Unterrichts thematisieren. So werden wir Erfahrungen mit dem CLIL-Unterricht in verschiedenen Sachfächern reflektieren, Beiträge des Englischunterrichts zum Bereich Medien und Informatik skizzieren, den Einbezug der überfachlichen Kompetenzen sowie des Themas BNE diskutieren und Möglichkeiten für kreative Zugänge aus Musik, Theater, Kunst explorieren. Die Schwerpunkte werden mit den Mitgliedern der Impulsgruppe abgesprochen.

Anzahl Treffen
Drei Sitzungen pro Jahr. Die erste fix, die beiden weiteren in Absprache mit der Gruppe.

Inhalt
Die Sitzungen planen wir aufgrund der Bedürfnisse der Teilnehmenden. Als Einstieg werden wir uns nochmals dem letztjährigen Thema «Philosophieren mit Jugendlichen» widmen und aktuelle Forschungsergebnisse zur Qualitätsbeurteilung von philosophischen Gesprächen präsentieren. Die vorgestellte Methode wird mit den Lehrpersonen diskutiert und für den eigenen Unterricht nutzbar gemacht.

Weitere mögliche Themen für das SJ 23/24 sind die ethischen Herausforderungen rund um ChatGPT & Co sowie die Frage, wie man qualitativ guten Religionskundeunterricht in den (zu) knapp bemessenen Zeitfenstern planen/durchführen kann.

Anzahl Treffen
3 Sitzungen pro Jahr vor Ort (Sentimatt-Gebäude).

Inhalt
In den drei Sitzungen soll ein Austausch zu Themen stattfinden, welche die Lehrpersonen aktuell in ihrem Französischunterricht beschäftigen. Die Themen werden i. d. R. von den Teilnehmenden vorgeschlagen und vorgängig bestimmt. Die PH-Dozierenden leiten den Austausch und bringen themenbezogen fachdidaktische und/oder fachwissenschaftliche Inputs ein. Diese Inputs können je nach Thema auch durch PH-interne oder -externe Gäste durchgeführt werden. Im Schuljahr 2022/23 wurden die folgenden Themen diskutiert:

  • L’alternance codique – combien de français, combien d’allemand ?
  • Jeux et rituels ludiques dans l’enseignement du français
  • ChatGPT et d’autres outils numériques dans l’enseignement du français

Anzahl Treffen
Drei dreistündige Sitzungen verteilt auf das Schuljahr, jeweils am späten Mittwochnachmittag, genaue Daten werden per Doodle vereinbart.

Inhalt
Exkursionen im (RZG-)Geographieunterricht bieten die Möglichkeit, fachliches Lernen mit emotionalen Erlebnissen zu verbinden. Erwiesenermassen ist diese Lernform für SuS sehr produktiv, sie bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Deshalb stehen dieses Jahr zwei konkrete Exkursionen für die Sekundarstufe 1 im Zentrum der beiden Geographie-Impulsgruppentreffen.
Am ersten Termin werden wir neu entwickelte Unterrichtsmaterialien (Dossier und Actionbound) im Gletschergarten Luzern kennenlernen und ausprobieren. Der Gletschergarten Luzern bietet mitten in der Stadt Einblicke in die Erdgeschichte der Zentralschweiz und Denkanstösse zu den Hinterlassenschaften von uns Menschen auf dem Planeten.
Am zweiten Termin lautet das Thema «Goldauer Bergsturz integrativ» (mit Bezügen zu GG, GS und N+T). Der historische Bergsturz 1806 ist nicht nur geologisch interessant, er war auch identitätsstiftend, indem er die erste schweizweite Spendensammlung auslöste. Aktuell stellen sich in diesem Raum Fragen des Umgangs mit Waldreservaten, die nebst zahlreichen Orchideenarten eine vielfältige Pioniervegetation und seltene Faunenelemente aufweisen.

Anzahl Treffen
3 Treffen: Gletschergarten Luzern und Arth-Goldau (Exkursionen)

Inhalt
Themenspeicher: 

  • Geschichte in niveaudurchmischten Klassen, Niveaudifferenzierung
  • SOL-Aufträge zur Förderung der Kompetenzen historischen Lernens
  • alternative Leistungserhebungen
  • tagesaktuelle Themen, Themen ab dem Jahr 2000
  • Wie müssen Texte beschaffen sein für Niveau C/D? sprachsensibler Fachunterricht
  • WICHTIG: Bei allen Themen bringen die TN eigene Ideen, Materialien und Vorgehensweisen mit ein

Anzahl Treffen
Erster Termin fix, zwei weitere nach Absprache mit der Gruppe

Inhalt
Treffen I:  Zusammen mit den Lehrpersonen der Sek1. Gäste Lotta Gadola und Mahtola Wittmer, die beiden Performerinnen werden uns ihre Arbeiten vorstellen und mit uns praktische Erprobungen machen, die einen Zugang für die Zielstufe sein können.  

Treffen II:  Austausch von Unterrichtsideen und Projekten. Weitere Themenwünsche können gerne mit der Anmeldung deponiert werden. 

Treffen III: Einblick in das Kinderatelier KUKA in Emmen mit Monika Kunz Tscholitsch. Monika wird uns einen Einblick in den Raum, Bücher, Materialien, Arbeiten und Ideen geben. Der Abend gestaltet sich offen. Es darf gerne auch selbst entdeckt werden.

Anzahl Treffen
3 Sitzungen pro Jahr

Inhalt
Treffen I: Ästhetische Impulse zum «Zukünftigen-in-der-Welt-sein» Forschend unterwegs sein. Leitung Flurina Stuppan

Treffen II:  Gäste Lotta Gadola und Mahtola Wittmer, die beiden Performerinnen werden uns ihre Arbeiten vorstellen und mit uns praktische Erprobungen machen, die einen Zugang für die Zielstufe sein können. Leitung Carin Studer  

Treffen III: Austausch über die Erfahrungen mit Performances in der Schulpraxis. Leitung Carin Studer

Treffen IIII: Carte Blanche. Leitung Claudia Niederberger

Anzahl Treffen
Die vier Treffen finden, jeweils am Samstag von 9-13h an der Sagenmattstrasse 7 statt (Standorte Kunst & Bild und Design & Technik).
Anmeldung bei Mari Carmen Arenillas (administrative Assistenz Kunst und Bild).

Inhalt
Wir gehen jeweils kurz auf die individuellen Themen aus der Praxis ein und vertiefen uns anschliessend in eine Thematik. Dieses Jahr widmen wir uns den Phasen der Gruppenbildung nach Tuckman sowie den Möglichkeiten diese als Lehrperson zu begleiten.

Die Ziele der Impulsgruppe Lebenskunde sind:

  • ein Netzwerk von interessierten Lehrpersonen aufbauen
  • Austausch und Verbindung von Theorie und Praxis
  • das Fach Lebenskunde weiterentwickeln, neueste Erkenntnisse erfahren und austauschen
  • schwierige Situationen in der Aufgabe als (Klassen-)Lehrperson austauschen und daraus Folgerungen für die Ausbildung an der PH Luzern als auch der Schulpraxis ableiten
  • Impulse für die Begleitung von Studierenden in der Rolle als Praxislehrperson als auch in der Rolle als Lehrperson mit den Jugendlichen erlangen
  • eine gemeinsame Ausbildungsphilosophie für die Studierenden einerseits an der PH Luzern (Theorie) als auch in den Praktika (Praxis) vereinbaren

Anzahl Treffen
Die Treffen finden dreimal verteilt über das Jahr von 18-21 Uhr in einem Raum im UNI/PH Gebäude statt. In der Pause wird jeweils ein kleiner Imbiss offeriert. Die Termine für die Sitzungen vereinbaren wir gemeinsam beim ersten Treffen. Ein Einstieg in die Impulsgruppe ist jederzeit möglich.

 

Inhalt
Treffen I: Biodiversität - Vielfalt des Lebens (Leitung: Sebastian Stuppan)
Mithilfe der BioDivSchool-WebApp analysieren Schüler:innen das ökologische Potenzial des Schulareals und schlagen aufgrund des Analyseberichtes konkrete Vorschläge zur Aufwertung des Untersuchungsgebietes vor. Zusammen mit Patrick Kunz (Fachleiter Natur und Technik der PHSG und Mitinitiator von BioDivScool) diskutieren wir potenzielle Aufwertungsideen von Schularealen, besprechen Stolpersteine und erhalten strategische Tipps aus anderen Best-Practice-Beispielen.

Treffen II: Metakognition im NW-Unterricht (Leitung: Daniel Gysin & Sebastian Stuppan)
Metakognitive Strategien gewinnen im N&T-Unterricht an Bedeutung. Wir stellen uns gemeinsam die Frage, welche Strategien heute im Unterricht geübt und eingesetzt werden. Anhand von Erkenntnissen aus Forschungsprojekten der PH Luzern und Fachliteratur wird zudem darüber nachgedacht, welche Modelle zur Metakognition und dem selbstgesteuerten Lernen für den Unterricht geeignet sind.

Treffen III: Umgang mit NaTech und Prisma nach dem ersten Einleben in die Lehrmittel (Leitung: Katrin Bölsterli)
Welcher Umgang mit NaTech oder Prisma passt am besten zu mir und meinen Schüler:innen? Inwieweit lohnen sich trotz der Lehrmittelverfügbarkeit eigene Dossiers? Wie wird der Kompetenzerwerb der Schüler:innen durch die Lehrmittel unterstützt? Mit Hilfe eines kompetenzorientierten Schulbuchrasters wird der Kompetenzaufbau der Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen der zwei Lehrmittel unter die Lupe genommen. Auf dieser Grundlage wird das eigene Nutzungsverhalten hinterfragt und reflektiert und Ideen für einen noch gewinnbringenderen Umgang mit den zwei Lehrmitteln diskutiert.

Anzahl Treffen
3 Treffen

Inhalt
Die genauen Themen werden in der ersten Sitzung festgelegt. Folgenden Themen stehen im Raum:

  • Evaluation neue NMG-Lehrmittel Bereich RZG
  • Individualisieren und Differenzieren im Fach NMG: Chancen und Herausforderungen
  • Feedbackrunde zu neuen Modulinhalten aus Sicht der «Praxis» (z.B. zu Lernumgebungen gestalten; NMG und MI)

Anzahl Treffen
3 Sitzungen pro Schuljahr, der Einstieg ist jederzeit möglich. Der erste Termin wird jeweils im August mittels einer Onlineumfrage gefunden, die weiteren Termine mündlich an der ersten Sitzung festgelegt.

Inhalt
Im Rahmen der Treffen geht es darum, die Gestaltung der Ausbildung hinsichtlich eines inklusionsorientierten Unterrichts auf der Sekundarstufe I verstärkt in den Blick zu nehmen. Aus der Perspektive der Praxis, der Bildungsverwaltung und der Ausbildung werden damit verbundene Fragen aufgegriffen, diskutiert und mögliche Auswirkungen auf die Ausbildungsformate angedacht. Anlässlich der Treffen werden aber auch andere aktuelle Themen rund um Integration/Inklusion thematisiert. Zudem wird geprüft, ob in absehbarer Zeit eine zweite Impulstagung zu einem entsprechenden Thema mit zu organisieren.

Anzahl Treffen
Je eine Sitzung im September,  Januar und Mai.

Inhalt
Im Fokus steht die (Weiter-)Entwicklung der Unterrichtsvorbesprechung im Grundjahr. Gemeinsam gehen wir die Herausforderungen, welche sich in der Praxis stellen, an und entwickeln Lösungen – immer mit Blick auf den inhaltlichen Stellenwert und das Potential für relevante Lernsituationen.

Mögliche Ziele Impulsgruppe Unterrichtsvorbesprechung:

  • Abläufe analysieren und optimieren
  • Rollen der Praxislehrpersonen und der Studierenden in der Unterrichtsvorbesprechung klären und konkretisieren: Balance zwischen Einbringen und Zurücknahme
  • Umgang mit Herausforderungen & Irritationen
  • Exemplarische Unterrichtsaufträge entwickeln und umsetzen

Anzahl Treffen
Erstes Treffen im November, Termine für die Treffen 2 und 3 werden in der Gruppe vereinbart.

Inhalt
Ein reflektierter Umgang mit Normativität und die Förderung von Kontroversität sind die beiden Schwerpunkte, die uns im Studienjahr 2023/24 in der Impulsgruppe WAH beschäftigen. Einerseits geht es darum, sich deren Bedeutung für das Fach WAH zu vergegenwärtigen. Andererseits werden wir anhand von Unterrichtssequenzen und Lernaufgaben die Gelingensbedingungen und Herausforderungen in der Umsetzung diskutieren.  

Anzahl Treffen
3 Treffen pro Jahr


Kontakt

Sachbearbeiterin AB / IM / FC
Sandra Bühler
Pfistergasse 20
6003 Luzern
sandra.buehler@phlu.ch
spacer