
|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Das Zentrum für Hochschuldidaktik beschäftigt sich mit der Hochschule als Bildungsinstitution und erarbeitet Wissen über Lehre und Studium.
Das Zentrum für Hochschuldidaktik erörtert Fragen zur Lehrqualität und Lehrentwicklung. Dies schliesst Themen der institutionellen Unterstützung ebenso ein wie Untersuchungen zur lehrorientierten Personalentwicklung. Konkret wird beispielsweise gefragt nach der Gestaltung von Lehrveranstaltung und der Konzeption von Studiengängen, nach der Entwicklung von Lehrveranstaltungsevaluationen oder nach der Bedeutung von Lehrpreisen und der Gewichtung der Lehrkompetenz in akademischen Laufbahnen.
Das Zentrum für Hochschuldidaktik stellt sein Wissen Dozierenden und Lehrverantwortlichen der Pädagogischen Hochschule Luzern (und anderer Hochschulen) zur Verfügung: als orientierendes Kontext- und Begründungswissen ebenso wie als geeignetes Handlungsrepertoire. Hochschuldidaktik versteht sich dabei als Einladung zum Gespräch über Fragen nach der Kultivierung von Lehre und Studium an Hochschulen.
Hochschuldidaktik versteht sich als Didaktik der Hochschulstufe und berücksichtigt entsprechend die Besonderheiten der Bildungsinstitution Hochschule. In der Arbeit des Zentrums für Hochschuldidaktik stehen folgende Themen und konzeptionellen Überlegungen im Zentrum:
Support
Bei Fragen steht das Zentrum Hochschuldidaktik/Eduweb wie gewohnt unter support@phlu.ch oder über unsere allgemeine Supportnummer 041 203 02 03 (Skype: Eduweb) zur Verfügung. Über die Feiertage ist der telefonische Support nur eingeschränkt verfügbar.
Dozierende
Für alle Dozierenden der Pädagogischen Hochschule Luzern steht neu der Moodle-Kurs 'Studium digital' zur Verfügung. Zu finden ist dieser unter 'Meine Kurse'. Dort sind Informationen zu finden, wie die Lehre ohne Präsenz gestaltet werden kann.
Werkstatt Hochschuldidaktik
Das Zentrum für Hochschuldidaktik/Eduweb lädt die Lehrenden der PH Luzern ein zum Werkstattbesuch – zur Anregung für die Gestaltung der eigenen Lehrveranstaltung!
Hinter den Themen, die wir aufgreifen, stecken unterschiedliche Überlegungen. Immer aber ist die Absicht damit verbunden, Dozierende in ihrer Lehrtätigkeit zu unterstützen – und dabei beispielsweise zu zeigen, wie sich digitale Tools einsetzen lassen und einen didaktischen Mehrwert generieren. Oftmals orientieren wir uns dabei an Blended-Learning-Settings, im Hintergrund stehen aber auch Überlegungen, wie sie mit der SPR21 verfolgt werden.
Diese Weiterbildungskurse dauern jeweils eine Stunde und eine Stunde. Konkret bedeutet dieses Grundmuster: In einer ersten Stunde wollen wir einige grundsätzliche Überlegungen präsentieren und diese mit konkreten Beispielen illustrieren. In einer zweiten Stunde können diese Hinweise gerade für die eigene Lehrveranstaltung angewendet oder geübt werden – individuell und mit unserer Hilfe. (Bringen Sie dafür bitte Ihr persönliches Arbeitsgerät (Laptop, Tablet) und ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) in den Kurs mit.) Oder wir diskutieren in dieser zweiten Stunde Varianten und Reichweite der gezeigten didaktischen Zugänge. Das heisst: Sie können diese Veranstaltung auch bloss in der ersten Stunde besuchen und die konkrete Anwendung für die eigene Lehre auf einen anderen Zeitpunkt verschieben.
Also: Herzliche Einladung zur hochschuldidaktischen Weiterbildung!
(Die Veranstaltungen sind als Präsenzveranstaltungen geplant. Sollten diese Covid19-bedingt nicht in vorgesehener Form durchgeführt werden können, so informieren wir auf dieser Webseite über alternative Szenarien.)
Wissen bereitstellen und vermitteln
Wie können Wissensbestände im Online-Modus zur Verfügung gestellt werden, wie lässt sich Wissen vermitteln? Welche Möglichkeiten bieten sich mit der Lernplattform Moodle, wie nutze ich Zoom?
Dieser Kurs ist insbesondere für Dozierende ohne oder mit lediglich wenig Erfahrung mit Moodle.
Austausch und Interaktion
Wie kann ich den Austausch mit Studierenden und unter Studierenden anregen? Wie kann ich einen diskursiven Seminarstil im Fernmodus realisieren, welche Unterschiede sind zu beachten? Welche Möglichkeiten für Interaktion und Austausch bieten hierfür die e-Tools?
Mündliche Prüfungen und Leistungsnachweise
Mündliche Prüfungen, die üblicherweise im Präsenzmodus abgelegt werden, können oftmals in ähnlicher Form und unter Verwendung der bekannten digitalen Lehr-Tools als Distance-Assessment durchgeführt werden. Was ist dabei aber zu beachten? Welche Tools eignen sich?
(Bitte beachten Sie die Vorgaben der Hochschulleitung für die Durchführung von Leistungsnachweisen und Prüfungen.)
Schriftliche Prüfungen und Leistungsnachweise
Schriftliche Prüfungen können in unterschiedlicher Form gestaltet sein: Von Hausarbeiten über Open-Book-Prüfungen bis hin zu Multiple-Choice-Aufgaben. Was ist zu beachten? Welche Tools bieten welche Möglichkeiten von schriftlichen Prüfungen im Fernstudium-Modus?
(Bitte beachten Sie die Vorgaben der Hochschulleitung für die Durchführung von Leistungsnachweisen und Prüfungen.)
Alle Kurse finden online statt. Die Zoom-Links können Sie auch im Kalender des PHLUportals entnehmen.
Die Veranstaltungen sind für Dozierende Pädagogischer Hochschulen und bieten Raum für Reflexion und Professionalisierung in diesem spezifischen Thema.
Diese Angebote sind eine Kooperation der PH Luzern und PH Zürich.
Sie wollen einen Beitrag zu Ihren Lehrkonzepten verfassen? Sie suchen einen Gesprächspartner für Ihre Überlegungen? Sie wünschen sich einen ersten Leser und kritische Rückmeldungen? Melden Sie sich!
Die Fachstelle Eduweb – Lehren und Lernen mit digitalen Medien – bietet Beratung, Unterstützung und Kurse an. Alle Angebote finden Sie im Eduweb-Blog.
Weitere Angebote werden zurzeit erarbeitet, Informationen folgen.
Die Veranstaltungsreihe diskutiert Konzepte der Lehrentwicklung, Leitideen von akademischer Bildung und die Gestaltung von Studienangeboten.
Die Veranstaltungsreihe bietet damit interessierten Personen Gelegenheit, ausgewählte Themen zu vertiefen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erwünscht.
Wer künftig per Mail über die Veranstaltungen dieser Reihe informiert werden will, schicke eine kurze Mitteilung an hochschuldidaktik@phlu.ch.
Thema |
|
---|---|
Referent Dr. Robert Kordts-Freudinger, Universität St. Gallen |
Dr. Robert Kordts-Freudinger, Universität St. Gallen |
Thema Forschungsorientierte Lehre |
Forschungsorientierte Lehre |
---|---|
Referent Wolfgang Deicke, Humboldt-Universität zu Berlin |
Wolfgang Deicke, Humboldt-Universität zu Berlin |
Das Referat von Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis, Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Frank Linde, Technische Hochschule Köln über «Diversitätsgerechte Hochschullehre – Zum Umgang mit Heterogenität in Studium und Lehre» können Sie hier aufrufen...
Zum Thema «Learning Analytics – eine didaktische Anmassung?» können Sie von den Referierenden die Vorträge herunterladen:
Am 15. November 2019 fand die Tagung zum Thema «Pädagogische Hochschulen in ihrer Entwicklung. Hochschulkulturen im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsbezug» statt. Weitere Informationen finden Sie hier...
Zum 300-jährigen Jubiläum trafen sich am 13. November 2019 Interessierte im Bourbaki-Gebäude.
Die Veranstaltung richtete sich an Studiengangs- und Fachleitende, Modulkoordinator/-innen, Dozierende der Aus- und Weiterbildung der PH Luzern.
In diesem Archiv werden insbesondere Arbeiten und Materialien der vormaligen Stabsstelle Hochschuldidaktik verfügbar gemacht.