Schulverwaltung 

 Unsere Weiterbildungsangebote im Bereich Schulverwaltung richten sich an Personen, die ihre administrativen, organisatorischen und rechtlichen Kenntnisse vertiefen möchten. Mit praxisnahen Inhalten und aktuellen Themen unterstützen wir Sie dabei, den Schulalltag professionell und effizient zu gestalten. 

Zert. Grundkurs Mitarbeiter*in Schulverwaltung (Region Zentralschweiz)

Der Grundkurs Mitarbeiter/in Schulverwaltung ist eine Kooperation zwischen dem SIB und der PH Luzern. Er richtet sich an Berufseinsteiger*innen und Interessent*innen mit Fokus auf eine Berufsvorbereitung. Der 4-tägige zertifizierte Grundkurs vermittelt die wesentlichsten Informationen zum Berufsbild der Schulverwaltung.


Ziele und Nutzen

Erfolgreicher Einstieg in die Schuladministration

Die Ausbildung richtet sich an Personen, welche in die Schuladministration wechseln wollen und schon die wesentlichsten Grundkenntnisse erwerben möchten, um bessere Chancen im Bewerbungsprozess und/oder einen leichteren Einstieg ins Berufsfeld zu haben. Der Kurs richtet sich auch an Mitarbeiter*innen der Schulverwaltung, welche kürzlich in der Schulverwaltung gestartet sind, zur Unterstützung der Einführung am Arbeitsplatz. Der Grundkurs dient auch zur Vorbereitung für die weiterführenden Zertifikats- und Diplomkurse im Bereich Schulverwaltung. Der Fokus der Inhalte liegt auf den Volksschulen der Region Zentralschweiz.


Lerninhalte

Sekretariat:

  • Sitzungsvorbereitung
  • Sitzungsprotokoll
  • Zusammenarbeit mit der Behörde
  • Archivierungsstruktur

Schülerbelange und Personaladministraion:

  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Jahresverlauf
  • Zusammenarbeit mit der Schulleitung / Leitung Bildung

Einführung ins Schulrecht:

  • Einbettung der Schule im Rechtssystem
  • Die Schule als Anstalt
  • Verfahrensgrundsätze im Entscheidprozess (vom Gesuch bis zum Entscheid)

Bearbeitung von Personendaten:

  • Datenschutz und seine gesetzlichen Grundlagen
  • Amtsgeheimnis versus Berufsgeheimnis
  • Bearbeitung von Personendaten

Schulrecht:

  • Kindesschutz
  • Elternrechte und –pflichten
  • Schülerrechte und -pflichten
  • Disziplinarrecht Schule


Personalrecht:

  • Anstellung als Verfügung
  • Rechte und Pflichten der Angestellten (Berufsauftrag)
  • Personalrechtliche Entscheide, insbesondere Kündigungsverfahren
  • Erstellen von Arbeitszeugnissen
  • Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation
  • Aufbauorganisation: Strukturen in der kommunalen Volksschule, anhand von verschiedenen Beispielen
  • Ablauforganisation: Vertiefung von Prozessen
  • wesentliche Unterschiede privates / öffentliches Rechnungswesen
  • Einführung HRM2
  • Budgetierung und Jahresabschluss
  • Ablauf Ausgaben- und Kreditfreigabe

Zusatzinformationen

Yvonne Fehr, dipl. Schulverwaltungsleiterin SIB/VPZS
Veglia Marbacher, lic. iur. Juristische Mitarbeiterin Bildungs- und Kulturdepartement Kanton Luzern

Frühlingsstart; Mo/Di 09./10.03.2026 und Mo/Di 23./24.03.2026, 09.00-16.30 Uhr
Herbststart; Mo/Di 07./08.09.2026 und Mo/Di 21./22.09.2026, 09.00-16.30 Uhr

CHF 2'800.- inklusive Scripts und Mittagessen
CHF 2'700.- für Mitglieder eines kaufmännischen Verbandes


Weiterführender Studiengang 
Dipl. Fachfrau/-mann Schuladministration PH Luzern/SIB

Der Lehrgang Diplomierte/r Fachfrau/Fachmann Schuladministration ist eine Kooperation zwischen dem SIB und der PH Luzern. 

Der Lehrgang ist ideal für Personen,

  • die sich verwaltungsspezifisches Know-how für öffentliche Schulen aneignen wollen.
  • die sich auf anspruchsvolle Aufgaben in der Schuladministration vorbereiten möchten.

Ziele und Nutzen

Der Studiengang vermittelt eine ganzheitliche Weiterbildung im Schulmanagement mit dem Ziel, die Teilnehmenden in ihren fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen zu fördern. 

Förderung breit angelegter Handlungskompetenz – bei uns werden Sie rundum gebildet!

In unserer Weiterbildung gewinnen Sie Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen ausgewogen und vernetzt – dadurch fällt es unseren Absolventinnen und Absolventen leicht, den komplexen Anforderungen an Schulverwaltungen gerecht zu werden.

Praxistransfer bereits während des Studiums

Praxisbezug leben heisst am SIB nicht nur die Vermittlung relevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten, sondern auch konkreter Transfer in den beruflichen Alltag der Studierenden. Bereits während des Studiums bearbeiten Sie aktuelle Fragestellungen aus Ihrem Berufsalltag.


Lerninhalte

Ein optimal aufgebauter Lehrplan mit modernen Lehrmethoden bietet Ihnen die Gewähr, dass das Lernen Spass machen wird.
Sie gewinnen Vertrauen in die eigenen Kompetenzen und Mut zur Veränderung. Diese Fähigkeiten werden Sie dank unseres Lehrkonzepts als zusätzliche Führungskompetenzen mitnehmen.

Die nutzenorientierten Leistungen, die nebst dem Kompetenznachweis dazu dienen, den Transfer in die Praxis und somit die Handlungskompetenz zu fördern, werden nicht erst am Ende des Studiums, sondern verteilt über die gesamte Studiendauer erbracht. Die Leistungen werden nach vorgängig kommunizierten Kriterien mit Kreditpunkten bewertet.

  • 2 Tage Selbstmanagement
  • 2 Tage Grundlagen der Organisation
  • 3 Tage Personalwesen
  • 3 Tage Rechnungswesen
  • 3 Tage Verwaltungs- und Personalrecht
  • 3 Tage Grundlagen der Kommunikation
  • 4 Tage Schulverwaltungsadministration
  • 2 Tage Projektmanagement 
  • 1 Tag Einführung Diplomarbeit 

Total 23 Tage à 8 Lektionen

Anmerkung: Änderungen vorbehalten


Zusatzinformationen

Sie besitzen...

  • einen Lehrabschluss

und

  • haben mehrjährige Berufserfahrung, davon 1-2 Jahre im kaufmännischen Bereich
  • sowie eine Tätigkeit im Schulwesen

Über die Zulassung von Personen mit anderen Voraussetzungen entscheidet abschliessend die Studienleitung.

Der Unterricht findet in der Regel in Drei-Tagesblöcken am Donnerstag, Freitag und Samstag statt.

Studiengebühren (2 Semester)
CHF 4'500.- Studiengeld pro Semester
(CHF 4'320 KV-Mitglieder)
CHF 1'500.- Prüfungsgebühren

Zusätzliche Gebühren
ca. CHF 200.- Lehrmittel (ohne Gewähr)

Der Studiengang dauert zwei Semester und umfasst 23 Unterrichtstage.


Weiterführende Lehrgänge

Sie können den Grundkurs zur Vorbereitung für das Nachdiplomstudium «dipl. Schulverwaltungsleiter*in SIB/VPZS» nutzen. Dieser setzt sich aus dem «Zertifikatskurs Schulverwaltungsfachfrau /-mann SIB/VPZS» und dem «Diplomkurs Schulführung und -entwicklung SIB/VPZS» zusammen.


Kontakte


spacer