DAS Schulleiter/-in

Die Führung einer Schule ist eine verantwortungsvolle Funktion im Bildungswesen. Die zweistufige Zusatzausbildung an der PH Luzern begleitet Sie optimal auf Ihrem Weg in die Schulleitung. Ob in der Unterrichtszeit oder der unterrichtsfreien Zeit, wählen Sie die für Sie passende Weiterbildungsform.

Angebot Diplomstudium

Die Führung einer Schule ist gekennzeichnet von verschiedensten Themen, welche im Kontext einer ganzheitlichen Bildung stehen. Aus diesem Grund sind Schulen auf kompetente, engagierte und gut ausgebildete Schulleiter*innen angewiesen. Schulleitung verstehen wir als gezieltes gestalten von Leadership, Management und Steuerung. Damit werden Facetten von Handlungen unterschieden, die mit der Absicht verbunden sind, auf Personen, Gruppen, Teams, Organisationen und ganze Systeme so Einfluss zu nehmen, dass Zielerreichungen möglich werden.

Entlang dieser Trias (Leadership, Management und Steuerung) haben wir im Zentrum Führung und Schulentwicklung unsere Schulleiter*innen-Zusatzausbildung weiterentwickelt, um die Bedürfnisse der Teilnehmenden nach Individualität, Flexibilität und Gruppenzugehörigkeit optimal zu berücksichtigen. Der Weg zum DAS Schulleiter/-in führt an der PH Luzern über ein zweistufiges Modell und befähigt die Teilnehmenden zum Führen, Managen und Steuern von Schulen in pädagogischer, personeller, organisatorischer, administrativer, finanzieller und rechtlicher Hinsicht.

Im modularen Zugang Diplomstudium Schulleiter/-in werden je nach Ausbildungshintergrund zuerst der CAS Kooperative Schulführung (Einstieg mit Lehrdiplom) oder der CAS Mit Führungserfahrung eine Schule leiten (Einstieg ohne Lehrdiplom) absolviert. Darauf aufbauend folgt das Diplomstudium mit welchem das DAS Schulleiter/-in abgeschlossen wird.

Sie haben die Wahl, ob Sie die Lehrsequenzen während der regulären Unterrichtszeit (UZ) oder in der unterrichtsfreien Zeit (UFZ) absolvieren möchten. Die Studieninhalte und der Umfang sind in beiden Varianten äquivalent. Unterschiede bestehen lediglich in der Struktur und Organisation: Während UZ-Sequenzen an zwei- bis dreitägigen Blockterminen stattfinden, werden die UFZ-Sequenzen kompakter in vier- bis fünftägigen Blöcken während der Schulferien des Kantons Luzern durchgeführt.

Hier finden Sie weitere Informationen und den Anmeldelink zum DAS Schulleiter/-in.

Für Interessierte Schulleitungen mit einem EDK anerkannten Abschluss im Umfang eines CAS, besteht die Möglichkeit des Erwerbes des DAS Schulleiter*in unter Anrechnung der bereits erbrachten Vorleistungen. Hierzu bieten wir das DAS Schulleiter/-in Upgrade an.


Aufbau

Übersicht Gesamtangebot

«ECTS = Credit Points nach European Credit Transfer (1 ECTS = 30 Arbeitsstunden)»


Kontakt


spacer