|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Oser, F. (2006). Qualität der beruflichen Bildung – Eine Forschungsbaustelle. In M. Kern (Hrsg.), Bern: hep Verlag.
Kern, M. (2004). Kinder, Eltern und Computer. Eine Untersuchung elterlichen Einflusses auf die Einstellung von Kindern zum Computer. Lizentiatsarbeit. Freiburg in der Schweiz: Universität Freiburg.
Kern, M., Eckert, A. & Sodogé, A. (2012). Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenarbeiten ein Erfolg. Kriterien für eine gelingende Zusammenarbeit von Eltern und sonderpädagogischen Fachkräften im schulischen Kontext. Sonderpädagogische Förderung heute. 27(1), 76-90.
Sodogé, A., Eckert, A. & Kern, M. (2012). Die Sicht der Eltern von Kindern mit besonderem Förderbedarf auf die Zusammenarbeit mit den heilpädagogischen Fachpersonen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik.(10), 36-42.
Kern, M., Greminger, E. & Sodogé, A. (2012). «Einleitung - Hauptteil - Schluss». Wie Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache und mit Lernschwierigkeiten in der Sprache Geschichten schreiben. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. 2012(5), 31-39.
Oser, F., Düggeli, A., Curcio, G. P. & Kern, M. (2007). Verbesserung der Unterrichtsqualität an Berufsfachschulen. Folio. Zeitschrift des BCH für Lehrkräfte in der Berufsbildung. 2005(3), 6-9.
Kern, M. (2005). Professional Minds: Handlungssituationen und Standards für die Berufsausbildenden. Folio. Zeitschrift des BCH für Lehrkräfte in der Berufsbildung. 6-10.
Kern, M. & Schiesser, A. (2022). Deutsch als Zweitsprache. In Autorinnen- und Autorenteam (Hrsg.), Sprachwelt 2, Grundlagen. (S. 100-107). Bern: Schulverlag plus AG.
Kern, M. (2019). Kooperation von Schule und Familie. In PH Luzern (Hrsg.), Erweiterte Handlungsfelder der Lehrperson. Ausbildung - Mentorat Primarstufe. Studienband 5. und 6. Semester. (S. 46-63). Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.
Oser, F., Curcio, G. P., Düggeli, A. & Kern, M. (2006). Professional Minds – Handlungssituationen und Standards für die Berufsausbildenden. Schlussbericht. Freiburg (CH): Universität Freiburg.
Quesel, C. & Kern, M. (2005). Lesen bewegt. Evaluation einer Aktion zur Leseförderung im Kanton Solothurn. Solothurn: Departement für Bildung und Kultur.
Bächler, H., Dettling, R., Kern, M., Hartmann, A., Leffin, M., Lüscher, A., Tiefenbacher, M., Vogel, D., Weibel, H. & Zschaber Conrad, T. (2019). Erweiterte Handlungsfelder der Lehrperson. Studienband 5. und 6. Semester. Luzern:
Kern, M. & Sodogé, A. (2011). The ICF as a Framework to Classify Dyslexia: Advantages and Risks. 17th European Conference on Reading «Literacy & Diversity», Mons, Belgien. 01.08.2011.
Wissenschaftskompetenzen von Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden werden gefördert, indem Forschungsergebnisse gemeinsam aufgearbeitet, mit Fragestellungen der Berufspraxis verbunden und für Anwendungssituationen in Hochschule und Schule nutzbar gemacht werden.
Details