Institut für Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik

Das Institut für Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik (ISB) erforscht das Sprachenlernen und -lehren im Unterricht sowie Sprache als Phänomen in schulischen und gesellschaftlichen Kontexten. Das Erkenntnisinteresse des Instituts besteht in aktuellen und praxisrelevanten Themen, die den Fokus auf Sprache als Grundkompetenz richten, das kreative, reflektierte und kompetenzorientierte Sprachenlernen sowie die sprachliche Teilhabe in einer nachhaltigen und durch die Digitalisierung geprägten mehrsprachigen Gesellschaft ermöglichen.

Übersicht

Das Institut für Fachdidaktik der Sprachen und Bildungslinguistik (ISB) erforscht das Sprachenlernen und -lehren im Unterricht sowie Sprache als Phänomen in sprachwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontexten. Durch Bildungslinguistik (educational linguistics) wird die Fachdidaktik mit einer innovativen und transdisziplinären berufsfeldbezogenen Perspektive ergänzt, die sich in der engen Verbindung von Sprachwissenschaft und Bildungswissenschaften äussert. Um die fachdidaktische und berufsfeldbezogene Forschung im Bereich Sprache zu stärken, werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den folgenden drei Schwerpunkten geplant und durchgeführt: Sprache als Medium und Gegenstand im Unterricht, Mehrsprachigkeit und sprachliche Teilhabe sowie Sprache und Digitalisierung. Zum ersten Forschungsschwerpunkt Sprache als Medium und Gegenstand im Unterricht gehören diejenigen Entwicklungs- und Forschungsprojekte, die sich konkret auf das Unterrichtsgeschehen beziehen und die Lehrmittelentwicklung vorantreiben. Im Rahmen des zweiten Forschungsschwerpunkts Mehrsprachigkeit und sprachliche Teilhabe wird die sozial verantwortliche und nachhaltige mehrsprachige Bildung und ihre Umsetzung im Unterricht erforscht. Der dritte Forschungsschwerpunkt Sprache und Digitalisierung umfasst Projekte, die die Digitalisierung im Sprachenlernen und -lehren mehrperspektivisch, sprachenspezifisch und sprachenübergreifend untersuchen sowie dem Sprachunterricht diesbezügliche neue Impulse geben.

Digitale Schriftanalyse – Neue Einblicke in die Schriftentwicklung

Das Verfahren CSWin (Marquardt 2020) wurde an der PH Luzern in der Schriftforschung weiterentwickelt. Neu ist daraus eine Praxisanwendung zur Diagnostik und Förderung in der Psychomotoriktherapie entstanden, welche Aussagen zur Geläufigkeit und Genauigkeit der Handschrift erlaubt und die Kinder mit einbezieht.


Tagung

Am 1./2. September 2023 fand im Uni/PH-Gebäude eine internationale Tagung zum Thema «Language Learning and Teaching in Digital Transformation» statt.


Kontakt

Irene Althaus
MA, MSc
Dozentin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
irene.althaus@phlu.ch
Portrait
Eva Biasio
MA
Projektleiterin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
eva.biasio@phlu.ch
Portrait
Marie-Nicole Bossart
Prof. Dr. phil.
Dozentin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
marie-nicole.bossart@phlu.ch
Portrait
Katharina Fischer
Projektleiterin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
katharina.fischer@phlu.ch
Portrait
Silvia Frank Schmid
Dr. phil.
Dozentin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
silvia.frank@phlu.ch
Portrait
Martina Fuchs
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
martina.fuchs@phlu.ch
Sibylle Hurschler Lichtsteiner
Projektleiterin & Dozentin
Sentimatt 1
6003 Luzern
sibylle.hurschler@phlu.ch
Portrait
Maja Kern
Dr. phil.
Dozentin
Sentimatt 1
6003 Luzern
maja.kern@phlu.ch
Portrait
Olena Marina
Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
olena.marina@phlu.ch
Portrait
Katharina Oechslin Imhof
lic. phil.
Projektmitarbeiterin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
katharina.oechslin@phlu.ch
Portrait
Raphaël Perrin
MA
Projektmitarbeiter
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
raphael.perrin@phlu.ch
Portrait
Simone Ries
lic. phil.
Dozentin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
simone.ries@phlu.ch
Portrait
Mirjam Schnyder
MA
Projektmitarbeiterin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
mirjam.schnyder@phlu.ch
Portrait
Patricia Schubiger-Grenacher
M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
patricia.schubiger@phlu.ch
Werner Senn
Prof. Dr. phil.
Leiter Studienbereich FW
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
werner.senn@phlu.ch
Portrait
Zorana Sokolovska
Dr.
Dozentin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
zorana.sokolovska@phlu.ch
Portrait
Stefanie Wyss
Dr. phil.
Dozentin & Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
stefanie.wyss@phlu.ch
Portrait

Ehemalige Mitarbeitende


spacer