|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
In enger Zusammenarbeit mit den Berufsbildungsverantwortlichen der beruflichen Grundbildung und höheren Berufsbildung leistet die Forschungsgruppe Berufsbildung mit praxisrelevanten Forschungsprojekten einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems.
Die berufliche Grundbildung und höhere Berufsbildung in der Schweiz zeichnen sich dadurch aus, dass sie die berufliche Praxis der Lernenden mit schulischen Lernorten verbinden. Die Forschungsgruppe Berufsbildung bewegt sich in allen Lernorten der Berufsbildung (Berufsfachschulen, höhere Fachschulen, überbetriebliche Kurse, Ausbildungsbetriebe) und untersucht pädagogisch-didaktische Fragestellungen, die für die Ausbildung von Berufsbildungsverantwortlichen relevant sind. Die Forschungsthemen und -schwerpunkte der Forschungsgruppe Berufsbildung orientieren sich dabei an aktuellen Entwicklungen und Bedürfnissen der Berufsbildungspraxis sowie an Schwerpunkten der Forschungsförderungsinstitutionen.