Heilpädagogik

Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten und Behinderungen sind Herausforderungen des Schulalltags. Kompetenzen im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen werden in allen Regelstudiengängen vermittelt. In Spezialisierungsstudien, im Profil Heilpädagogik (Sekundarstufe I) und im Studiengang «Schulische Heilpädagogik» werden sie vertieft. 

Übersicht

In der Schweiz sind starke Bestrebungen im Gange, möglichst alle Kinder und Jugendlichen in den Regelschulunterricht zu integrieren. Dies zeigt sich unter anderem in der Unterzeichnung der Uno-Behindertenrechtskonvention. Die Schule und somit auch die Lehrpersonen sehen sich dadurch mit der Anforderung konfrontiert, den Unterricht so zu gestalten, dass alle Kinder und Jugendlichen davon profitieren können. Darauf werden die angehenden Lehrpersonen an der PH Luzern vorbereitet.


Impulsgruppe

In der Impulsgruppe tauschen sich Lehrpersonen und Dozierende der PH Luzern zu fachspezifischen Fragen, Entwicklungen oder Projekten aus. Erfahrungswissen aus der Berufspraxis und wissenschaftliche Erkenntnisse werden zusammengeführt und diskutiert. Dies soll zur Fachentwicklung in Schule und Hochschule beitragen und den Aufbau eines Fachnetzwerkes unterstützen.


Kontakt

Gabriela Eisserle Studer
lic. phil.
Fachkoordinatorin Kognition & Sprache
Sentimatt 1
6003 Luzern
gabriela.eisserle@phlu.ch
Portrait
Aldina Hartmann
lic. phil.
Fachkoordinatorin Zusammenarbeit & Beratung
Sentimatt 1
6003 Luzern
aldina.hartmann@phlu.ch
Portrait
Sibylle Hurschler Lichtsteiner
Fachkoordinatorin Motorik & Wahrnehmung
Sentimatt 1
6003 Luzern
sibylle.hurschler@phlu.ch
Portrait
Elke-Nicole Kappus
Mag. art. MAS
Fachkoordinatorin Diversität & Gesellschaft
Sentimatt 1
6003 Luzern
elke-nicole.kappus@phlu.ch
Portrait
Annemarie Kummer Wyss
lic. phil.
Fachkoordinatorin Professionsverständnis
Sentimatt 1
6003 Luzern
annemarie.kummer@phlu.ch
Portrait
Cécile Tschopp
Dr. sc.
Fachkoordinatorin Alltag & Wissenschaft
Sentimatt 1
6003 Luzern
cecile.tschopp@phlu.ch
Portrait

spacer