Markus Wilhelm

Markus Wilhelm
Prof. Dr. sc. nat.
Sentimatt 1
6003 Luzern
markus.wilhelm@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Leiter Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit (IMN)
  • Leiter Masterstudiengang Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung (NMG+NE)
  • Co-Leiter Fachstelle Nachhaltigkeit und Bildung in Nachhaltiger Entwicklung
  • Dozent für Didaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft

Weitere Funktionen und Tätigkeiten

  • Honorarprofessor an der Fakultät Natur- und Gesellschaftswissenschaften, PH Heidelberg

  • Co-Leiter Arbeitsgruppe BNE, Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities

  • Begleitung von Dissertationen
    • MA Maria Budmiger, Erstbetreuung
    • MA Eva Bühlmann, Zweitbetreuung
    • MA Cornelia Grossen, Erstbetreuung
    • MA Leandra Hautle, Erstbetreuung
    • MSc Michelle Hermann, Zweitbetreuung
    • Mag. Kerstin Schmidt-Hönig, Zweitgutachten
    • MA Janine Küng, Drittbetreuung
    • MA Judith Lanka, Zweitbetreuung
    • lic. rel. int. Susanne Lütolf, Zweitbetreuung
    • MSc Leo Lutz, Zweitbetreuung
    • MA Annabel Oehen, Erstbetreuung
    • MA Daniela Schriebl, Erstbetreuung
    • MA Rebecca Theiler, Erstbetreuung
    • --
      Abgeschlossene Dissertationen
    • Dr. Valerie Amacker, Zweitbetreuung – PH Luzern
    • Dr. Laura Arndt, Zweitbetreuung – Forscherstation Heidelberg
    • Dr. Deborah Bernhard, Erstbetreuung – PH Luzern
    • Prof. Dr. Katrin Bölsterli, Zweitbetreuung – PH Luzern
    • Prof. Dr. Ulrich Hobusch, Zweitbetreuung – HS für Agrar- und Umweltpädagogik
    • Dr. Matthias Hoesli, Erstbetreuung – PH Luzern
    • Dr. Irene Lampert, Zweitbetreuung – PH Zürich
    • Dr. Sebastian Stuppan, Erstbetreuung – PH Luzern
    • Dr. Josiane Tardent, Erstbetreuung – PH Zürich
    • Dr. Benjamin Tempel, Erstbetreuung – PH Ludwigsburg

  • Mitherausgeber von Fachzeitschriften:

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte / Expertise

Lehre in der Ausbildung am Studiengang Fachdidaktik-Master NMG+NE an der PH Luzern

  • Wissenschaftliche Grundlagen einer Bildung in Nachhaltiger Entwicklung
  • Fallarbeit zu Bildung in Nachhaltiger Entwicklung
  • Fachdidaktische Grundlagen – Inter- und Transdisziplinarität in NMG+NE
  • Methoden der fachdidaktischen Bildungsforschung

Lehre in der Weiterbildung von Lehrpersonen der Sekundarstufe I

  • Kurse an der PH Luzern

Aus- und Weiterbildung

  • 2002 - 2009
    Master of Advanced Studies in Teacher Education PHSG/PHZ
  • 2004 - 2006
    NDK Integrative Didaktik in Naturwissenschaften, Technik und Geschichte, Universität Bern
  • 1989 - 1996
    Dissertation in Umweltnaturwissenschaften am Geobotanischen Institut ETH
  • 1987 - 1989
    Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer (NADEL), ETH
  • 1985 - 1988
    Höheres Lehramt in Biologie, ETH
  • 1983 - 1987
    Studium der Naturwissenschaften Teilrichtung Biologie und Biochemie, ETH

Berufliche Tätigkeiten

  • seit 2024
    Leiter des Instituts für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit (IFM)
  • seit 2022
    Co-Leiter der Fachstelle Nachhaltigkeit und Bildung in Nachhaltiger Entwicklung
  • seit 2017
    Leiter des Studiengangs Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung (Joint-Master PH Luzern und PH Bern)
  • 2016-2024
    Leiter des Instituts für Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (IF NMG)
  • seit 2014
    Honorarprofessor der Fakultät Natur- und Gesellschaftswissenschaften, PH Heidelberg.
  • seit 2007
    Professor für Naturwissenschaften und ihre Didaktik, PH Luzern.
  • 2006 - 2007
    Externer Dozent für Siedlungsökologie, Departement Umweltwissenschaften ETH Zürich.
  • 2005 - 2013
    Fachleiter Naturwissenschaften, PH Luzern
  • 2003 - 2007
    Dozent für Naturwissenschaften und ihre Didaktik, PH Luzern.
  • 2003 - 2005
    Mittelschullehrer Biologie, Pädagogisches Ausbildungszentrum Musegg Luzern.
  • 1990 - 2005
    Teilhaber der Fachgemeinschaft Ökologie Umwelt Natur, FÖN Zürich.
  • 1998 - 2000
    Leiter der Umweltschutzstelle Gemeinde Horw (Teilzeit).
  • 1996 - 2006
    Fachlehrer SEK I für Naturlehre und Mathematik in Kriens.
  • 1995 - 1997
    Fachdozent und Prüfungsexperte für Berufspraxis der Abt. Umweltnaturwissenschaften XB ETH Zürich.
  • 1994 - 1996
    Dozent für Terrestrische Ökologie und Pflanzenkenntnisse an der Abt. XB ETH Zürich.
  • 1990 - 1994
    Unterrichtsassistenz an der Abt. XB ETH Zürich.
  • 1989 - 1990
    Vertretungen als Fachlehrer SEK I in der Stadt Luzern.
  • 1988 - 1989
    Berufspraktikum in der Entwicklungszusammenarbeit (Sri Lanka).

Publikationen

Reinhardt, V., Rehm, M. & Wilhelm, M. (Hrsg.). (2021). Wirksamer Fachunterricht: Eine metaanalytische Betrachtung von Expertisen aus 17 Schulfächern. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Kalcsics, K. & Wilhelm, M. (Hrsg.). (2019). Lernwelten Natur – Mensch – Gesellschaft, Weiterbildung: Grundlagen und Planungsbeispiele Zyklus 1 und 2. Bern: Schulverlag Plus.

Luthiger, H., Wilhelm, M., Wespi, C. & Wildhirt, S. (Hrsg.). (2018). Kompetenzförderung mit Aufgabensets. Theorie – Konzept – Praxis. Bern: hep verlag ag.

Wilhelm, M. & Kalcsics, K. (2017). LERNWELTEN Natur – Mensch – Gesellschaft – AUSBILDUNG – 3. Zyklus. Lernwelten NMG. Bern: Schulverlag Plus.

Kalcsics, K. & Wilhelm, M. (2017). LERNWELTEN Natur – Mensch – Gesellschaft – AUSBILDUNG – 1. und 2. Zyklus. Lernwelten NMG. Bern: Schulverlag Plus.

Wilhelm, M. & Kalcsics, K. (Hrsg.). (2017). LERNWELTEN Natur – Mensch – Gesellschaft, WEITERBILDUNG, Grundlagen und Planungsbeispiele Zyklus 3. Bern: Schulverlag Plus.

von Niederhäusern, R. (2011). Ausserschulische Lernorte: Positionen aus Geographie, Geschichte und Naturwissenschaften. In K. Messmer, A. Rempfler & M. Wilhelm (Hrsg.), Ausserschulische Lernorte - Beiträge zur Didaktik. Münster/Wien/Zürich: LIT.

Wilhelm, M. (1997). Wiesen und Weiden in der Stadt Zürich, Untersuchungen zur Erhaltung und Förderung der Pflanzenvielfalt. Zürich: Veröffentlichung Geobotanisches Institut ETH.

Wilhelm, M. & Kalcsics, K. (2023). Diskussion einer Didaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft: Auf der Suche nach einer Professionskompetenz zu BNE. Journal für LehrerInnenbildung, 23(3), 16-25.

Tardent, J., Wilhelm, M. & Gut, C. (2020). Qualitätsvolle Unterrichtsplanungen von angehenden Lehrpersonen zum experimentellen Handeln – auch eine Frage des Planungsmodells? Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 38(2), 198-212.

Wilhelm, M., Reinhardt, V. & Rehm, M. (2019). Guter und wirksamer Fachunterricht – aus der Perspektive von Fachdidaktikern und Schulpraktikern: Ergebnisse einer Expert/innen-Befragung für ausgewählte Schulfächer. Lehren und Lernen, 45(4), 4-8.

Wilhelm, M., Reinhardt, V. & Rehm, M. (2019). Fachübergreifende Merkmale wirksamen Fachunterrichts: Hinweise auf eine Allgemeine Fachdidaktik. Lehren und Lernen, 45(4), 27-30.

Arndt, L., Billion-Kramer, T., Wilhelm, M. & Rehm, M. (2019). Antinomien der Naturwissenschaft – Chance zum produktiven und reflektierten Meinungsbildungsprozess im naturwissenschaftlichen Unterricht. Chemkon, 26(5), 1-7.

Bölsterli Bardy, K. & Wilhelm, M. (2018). Von kompetenzorientierten zu kompetenzfördernden Aufgaben im Schulbuch. Erziehung und Unterricht,(1/2), 121-129.

Wilhelm, M., Rehm, M. & Reinhardt, V. (2018). Das Transversale und das Spezifische von wirksamem Fachunterricht: Ansätze einer Allgemeinen Fachdidaktik. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(3), 329-343.

Bölsterli Bardy, K., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2017). Empirisch ermitteltes kompetenzorientiertes Schulbuchraster (KOS). Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis, 37. 472-475.

Wilhelm, M. & Rehm, M. (2017). Der Lernprozess im Fokus – «reichhaltige» Aufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht. Lehren & Lernen,(5), 16-21.

Wilhelm, M. (2016). Ein Einstieg, der den Unterrichtsverlauf trägt. profil – das Magazin für das Lehren und Lernen, 16(2), 34-35.

Kunz, P., Colberg, C., Bäumler, E., Beerenwinkel, A., Bernhard, F., Labudde, P., Ludwig-Petsch, K., Metzger, S., Sieber-Suter, B., Stübi, C., Wagner, U. & Wilhelm, M. (2016). SWiSE-Kompetenzrahmen: Was müssen Lehrpersonen für gutes naturwissenschaftlich-technisches Unterrichten können. Rezension zu: Metzger Susanne;Colberg Christina;Kunz Patrick, Naturwissenschaftsdidaktische Perspektiven – Naturwissenschaftliche Grundbildung und didaktische Umsetzung im Rahmen von SWiSE, Bern: Haupt. SWISE, 217-233.

Wilhelm, M. & Brühwiler, C. (2016). Professionelle Kompetenzen für das Unterrichten interdisziplinärer Schulfächer – Desiderata in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 34(3), 317-334.

Rehm, M., Brovelli, D., Wilhelm, M. & Marx, C. (2016). Effektive Lehrerinnen- und Lehrerbildung für das integrierte Fach Naturwissenschaften. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 34(3), 284-293.

Bölsterli Bardy, K., Wilhelm, M. & Rehm, M. (2015). Standards kompetenzorientierter Schulbücher für die Naturwissenschaften. Chemkon, 22(1), 23-28.

Arnold, J., Berset, T. & Wilhelm, M. (2015). Stoffe neugierig erforschen - Naturwissenschaftliches Lernen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe. Fachzeitschrift 4 bis 8 - Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe,(6), 6-7.

Wilhelm, M., Wespi, C., Luthiger, H. & Rehm, M. (2015). Mit Aufgaben Kompetenzen und Vorstellungen erfassen: Ein Kategoriensystem und ein Prozessmodell als Hilfe zur Planung von Aufgaben. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 26(149), 9-15.

Hoesli, M., Wilhelm, M. & Rehm, M. (2015). Stoffe untersuchen, beschreiben und ordnen. Arbeiten mit kompetenzorientierten Aufgabensets. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 26(149), 16-21.

Helbling, D., Trevisan, P. & Wilhelm, M. (2015). NMG aus fachdidaktischer Sicht. weiter - Magazin der PH Luzern,(5), 3-3.

Wespi, C., Luthiger, H. & Wilhelm, M. (2015). Mit Aufgabensets Kompetenzaufbau und Kompetenzförderung ermöglichen. Haushalt in Bildung & Forschung, 4(4), 31-46.

Brovelli, D., Bölsterli Bardy, K., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2014). Using Vignette Testing to Measure Student Science Teachers' Professional Competencies. American Journal of Educational Research, 2(7), 555-558.

Luthiger, H., Wilhelm, M. & Wespi, C. (2014). Entwicklung von kompetenzorientierten Aufgabensets: Prozessmodell und Kategoriensystem. Journal für LehrerInnenbildung, 14(3), 56-66.

Bölsterli Bardy, K., Rehm, M., Seilnacht, T. & Wilhelm, M. (2014). Wie kann man kompetenzorientiert unterrichten? Das Lernlabor Naturwissenschaften der PHZ Luzern. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 22(126), 47-48.

Lagler, E. & Wilhelm, M. (2013). Zusammenhang von Schülerleistung und Fachausbildung der Lehrkräfte in den Naturwissenschaften - eine Pilotstudie zur Situation in der Schweiz. Chimica etc. Didacticae, 108(38), 47-70.

Brovelli, D., Bölsterli Bardy, K., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2013). Erfassen professioneller Kompetenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht - ein Vignettentest mit authentisch komplexen Unterrichtssituationen und offenem Antwortformat. Unterrichtswissenschaft, 41(4), 306-329.

Wilhelm, M. (2012). Kompetenzorientierten Unterricht konzipieren - am Beispiel der Naturwissenschaften. Haushalt in Bildung & Forschung, 1(3), 15-30.

Bölsterli Bardy, K., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2011). Kompetenzorientierung im naturwissenschaftlichen Unterricht und die Bedeutung von Schulbüchern im Reformprozess - aufgezeigt am Beispiel der Schweiz. Chimica et Didacticae, 36(104), 89-112.

Brovelli, D., Kauertz, A., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2011). Professionelle Kompetenz und Berufsidentität in integrierten und disziplinären Lehramtsstudiengängen der Naturwissenschaften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften,(17), 57-87.

Brovelli, D., von Niederhäusern, R. & Wilhelm, M. (2011). Ausserschulische Lernorte in der Lehrpersonenbildung. Beiträge zur Lehrerbildung, 29(3), 342-352.

Wilhelm, M. (2010). Mit der Black-Box an den Kompetenzen im Bereich Technik arbeiten. NaTechInfo, 01(10), 3-4.

Wilhelm, M., Rehm, M. & Reinhardt, V. (2010). Urteilen in Dilemmasituationen: Nature of Science und Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie,(115), 89-93.

Bölsterli Bardy, K., Wilhelm, M. & Rehm, M. (2010). Die Bedeutung von Schulbüchern im kompetenzorientierten Unterricht - am Beispiel des Naturwissenschaftsunterrichts. Beiträge zur Lehrerbildung, 28(1), 138-146.

Wilhelm, M. (2010). Unbekannt, mit Füssen getreten - Überlebenskünstler, Dienstleister und Teamplayer im Boden. Umweltpraxis, 62. 27-28.

Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2009). Problembasiertes Lernen (PBL) in der Lehrpersonenbildung: Der Drei-Phasen-Ansatz der Naturwissenschaften. Beiträge zur Lehrerbildung, 27(2), 195-203.

Brovelli, D. & Wilhelm, M. (2009). Problemorientiertes Lernen für den integrierten Naturwissenschaftsunterricht: Vorschläge für Unterricht zur Optik und Akustik. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 2(8), 65-72.

Wilhelm, M. (2008). über Bierbaum, H., Euler, P. & Wolf, B., (Hrsg.) (2007). Naturwissenschaft in der Allgemeinen Weiterbildung - Probleme und Prinzipien der Vermittlung von Wissenschaftsverständlichkeit in der Erwachsenenbildung. chimica etc. didacticae, 34(101), 144-145.

Brovelli, D., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2008). Naturwissenschaft oder Chemie, Physik, Biologie? Kompetenzmodelle zur Scientific Literacy. PHZ-Infoforum, 1-13.

Wilhelm, M. (2007). Evolution - seit 150 Jahren (k)ein Thema im Naturwissenschaftsunterricht. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Luzern,(38), 178-189.

Gilgen, R., Leuthold, B. & Wilhelm, M. (2004). Mehr Pflanzenvielfalt nach Aufgabe der Schafsömmerung. Schafberg-Bulletin,(4), 7-9.

Brülisauer, A., Ehrbar, R., Robin, K., Ruhlé, C., Bieri, K., Gilgen, R., Leuthold, B., Rüegg, D., Struch, M., Wilhelm, M. & Zanoli, M. (2004). Verzicht auf Schafsömmerung ein Versuch zur Lösung von Wald-Wildproblemen. Naturforschende Gesellschaft St. Gallen,(90), 155-174.

Wilhelm, M. (1990). Monitoring und Evaluation von Bewässerungsprojekten bezüglich ihrer ökologischen Verträglichkeit. ETH Bulletin,(227), 23-25.

Amacker, V., Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2024). Effekte von Versuchsanleitungen auf Cognitive Load & Selbstwirksamkeit. In H. van Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung (S. 178-181). Universität Duisburg-Essen: GDCP.

Amacker, V., Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2024). Gendersensibler Einsatz von Versuchsanleitungen. In D. Brovelli, M. Hoesli & M. Elderton (Hrsg.), Gendersensibilisierung in der Ausbildung von Natur- und Techniklehrpersonen (S. 95-108). Bern: hep Verlag.

Tardent, J. & Wilhelm, M. (2023). Kompetenzorientierte praktische Lernaufgaben - Praxisbeispiele aus der Biologie. In C. Gut & J. Tardent (Hrsg.), Naturwissenschaftlich-Technisches Handeln: Kompetenzmodell und praktische Lernaufgaben für die Sekundarstufe I (S. 146-194). Bern: hep.

Tardent, J., Gut, C. & Wilhelm, M. (2023). Fachdidaktisches Rahmenmodell der Erkenntnisgewinnung für das Naturwissenschaftlich-Technische Handeln (NTH). In C. Gut & J. Tardent (Hrsg.), Naturwissenschaftlich-Technisches Handeln: Kompetenzmodell und praktische Lernaufgaben für die Sekundarstufe I (S. 15-63). Bern: hep.

Gut, C., Tardent, J. & Wilhelm, M. (2023). Planung und Gestaltung praktischer Lernaufgaben. In C. Gut & J. Tardent (Hrsg.), Naturwissenschaftlich-Technisches Handeln: Kompetenzmodell und praktische Lernaufgaben für die Sekundarstufe I (S. 90-120). Bern: hep.

Gut, C., Tardent, J. & Wilhelm, M. (2023). Zur Lernwirksamkeit des praktischen Arbeitens im Naturwissenschaftlichen Unterricht. In C. Gut & J. Tardent (Hrsg.), Naturwissenschaftlich-Technisches Handeln: Kompetenzmodell und praktische Lernaufgaben für die Sekundarstufe 1 (S. 64-89). Bern: hep.

Stuppan, S., Wilhelm, M., Bölsterli, K. & Rehm, M. (2022). Analysieren und Kategorisierung von MINT-Aufgabensets: Entwicklung und Validierung. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Tagungsband 2022 – Band 42 Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen (S. 108-111). Regensburg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).

Wilhelm, M., Kalcsics, K., Bättig, M., Helbling, D. & Adamina, M. (2021). Der Masterstudiengang Fachdidaktik NMG+NE der Pädagogischen Hochschule Bern und der Pädagogischen Hochschule Luzern. In P. Breitenmoser, C. Mathis & S. Tempelmann (Hrsg.), Natur, MensCH, Gesellschaft (NMG) – Beiträge zur sachunterrichtsdidaktischen Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen in der Schweiz (1. Aufl., S. 193-206). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Wilhelm, M. (2021). Wie lässt sich das vielleicht bedeutendste Emergenzphänomen, das Leben verstehen? Zur Wirksamkeit von Biologieunterricht. In V. Reinhardt, M. Rehm & M. Wilhelm (Hrsg.), Wirksamer Fachunterricht: Eine metaanalytische Betrachtung von Expertisen aus 17 Schulfächern (S. 26-55). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Hellermann, B., Reinhardt, V., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2021). Ein metaanalytischer Überblick auf der Basis fachunterrichtlicher Expertenzusammenfassungen zu wirksamem Unterricht in siebzehn Fächern. In V. Reinhardt, M. Rehm & M. Wilhelm (Hrsg.), Wirksamer Fachunterricht: Eine metaanalytische Betrachtung von Expertisen aus 17 Schulfächern (S. 309-365). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Wilhelm, M., Rehm, M., Reinhardt, V. & Hellermann, B. (2021). Transversale Elemente qualitätsvollen Fachunterrichts - Ansätze einer Allgemeinen Fachdidaktik. In V. Reinhardt, M. Rehm & M. Wilhelm (Hrsg.), Wirksamer Fachunterricht: Eine metaanalytische Betrachtung von Expertisen aus 17 Schulfächern (S. 289-308). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Rehm, M., Reinhardt, V. & Wilhelm, M. (2021). Wirksamer Fachunterricht: Eine Einführung. In V. Reinhardt, M. Rehm & M. Wilhelm (Hrsg.), Wirksamer Fachunterricht: Eine metaanalytische Betrachtung von Expertisen aus 17 Schulfächern (S. 9-16). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Wilhelm, M., Kalcsics, K., Bättig, M., Adamina, M. & Helbling, D. (2020). Der Masterstudiengang Fachdidaktik NMG+NE der Pädagogischen Hochschule Bern und der Pädagogischen Hochschule Luzern. In P. Breitenmoser, C. Mathis & S. Tempelmann (Hrsg.), Natur, MensCH, GesellsCHaft (NMG) (S. 193-206). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Vogt Amacker, V., Brovelli, D. & Wilhelm, M. (2019). Präsentationsmodi bei Versuchsanleitungen. In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (S. 600-603). Universität Regensburg: GDCP.

Wilhelm, M. (2019). Wucht oder Wirkung? Bildungsforschung und Lehrentwicklung am Beispiel der Naturwissenschaftsdidaktik. In E. Christophel, M. Hemmer, F. Korneck, T. Leuders & P. Labudde (Hrsg.), Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung (S. 35-49). Münster: Waxmann.

Brovelli, D. & Wilhelm, M. (2018). Effects of a Science Centre Lab Workshop on Motivation and Achievement. In O. Finlayson, E. McLoughlin, S. Erduran & P. Childs (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference. Research, Practice and Collaboration in Science Education (pp. 256-263). Dublin: Dublin City University.

Wilhelm, M. & Berset, T. (2018). Natur und Technik (mit Physik, Chemie, Biologie): Aufgabenset für den 3. Zyklus. In H. Luthiger, M. Wilhelm, C. Wespi & S. Wildhirt (Hrsg.), Kompetenzförderung mit Aufgabensets: Theorie - Konzept - Praxis (S. 167-184). Bern: hep verlag ag.

Wilhelm, M., Rehm, M. & Reinhardt, V. (2018). Qualitätsvoller Fachunterricht. In M. Wilhelm (Hrsg.), Wirksamer Biologieunterricht (S. 11-18). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Wilhelm, M. (2018). Was ist denn nun wirksamer Biologieunterricht? Versuch einer Zusammenschau. In M. Wilhelm (Hrsg.), Wirksamer Biologieunterricht (S. 200-223). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Brovelli, D., Vogt Amacker, V., Vollmeier, J. & Wilhelm, M. (2018). Kognitive und motivationale Wirkungen von Workshop-Angeboten im Swiss Science Center Technorama. In P. Gautschi, A. Rempfler, B. Sommer & M. Wilhelm (Hrsg.), Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten, Ausserschulische Lernorte - Beiträge zur Didaktik, Band 5 (S. 45-60). Wien: LIT-Verlag.

Luthiger, H., Wildhirt, S., Wilhelm, M. & Wespi, C. (2018). Analyse der Aufgabensets und Erkenntnisse. In H. Luthiger, M. Wilhelm, C. Wespi & S. Wildhirt (Hrsg.), Kompetenzförderung mit Aufgabensets: Theorie - Konzept - Praxis (S. 321-348). Bern: hep verlag ag.

Wilhelm, M. (2018). Wirksamer Biologieunterricht - eine Einführung. In M. Wilhelm (Hrsg.), Wirksamer Biologieunterricht (S. 19-26). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Tempel, B., Wilhelm, M. & Rehm, M. (2017). Modellkompetenz im Unterrichtsfach Chemie entwickeln. Modellierung professioneller Lehrkompetenz und Validierung eines Vignettentests. In H. Fischler & E. Sumfleth (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik (S. 221-233). Berlin: Logos.

Wilhelm, M. (2017). Evolution und Genetik – strukturieren, modellieren, analysieren (NT: Biologie). In M. Wilhelm & K. Kalcsics (Hrsg.), LERNWELTEN Natur – Mensch – Gesellschaft, WEITERBILDUNG, Grundlagen und Planungsbeispiele Zyklus 3 (S. 144-167). Bern: Schulverlag Plus.

Henseler, K. & Wilhelm, M. (2017). Flohkrebs unter Beobachtung. In C. Stübi, U. Wagner & M. Wilhelm (Hrsg.), Naturwissenschaften unterrichten – Praxisbeispiele aus SWiSE-Schulen (S. 68-77). Bern: Haupt.

Wilhelm, M. (2017). Eigenen Unterricht planen – Leitfragen. In M. Wilhelm & K. Kalcsics (Hrsg.), LERNWELTEN Natur – Mensch – Gesellschaft, WEITERBILDUNG, Grundlagen und Planungsbeispiele Zyklus 3 (S. 29-37). Bern: Schulverlag Plus.

Wilhelm, M. (2017). Naturwissenschaftliches Interesse wecken und stützen. In C. Stübi, U. Wagner & M. Wilhelm (Hrsg.), Naturwissenschaften unterrichten – Praxisbeispiele aus SWiSE-Schulen (S. 173-175). Bern: Haupt.

Wilhelm, M. & Wagner, U. (2017). Fachdidaktische Rahmung. In C. Stübi, U. Wagner & M. Wilhelm (Hrsg.), Naturwissenschaften unterrichten – Praxisbeispiele aus SWiSE-Schulen (S. 16-31). Bern: Haupt.

Wilhelm, M. (2017). Grundlagen: NMG verstehen – NMG unterrichten. In M. Wilhelm & K. Kalcsics (Hrsg.), LERNWELTEN Natur – Mensch – Gesellschaft, WEITERBILDUNG, Grundlagen und Planungsbeispiele Zyklus 3 (S. 4-28). Bern: Schulverlag Plus.

Wilhelm, M. (2017). Didaktische Funktionen naturwissenschaftlich-technischer Aufgaben unterscheiden. In C. Stübi, U. Wagner & M.H. Wilhelm (Hrsg.), Naturwissenschaften unterrichten – Praxisbeispiele aus SWiSE-Schulen (S. 79-81). Bern: Haupt.

Brovelli, D., Wilhelm, M. & Rehm, M. (2016). Erfassung des handlungsrelevanten Wissens von Naturwissenschaftslehrpersonen. In A.F. Koch, I. Felchlin & P. Labudde (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung fördern - Indikatoren und Zusammenhänge bei Entwicklungsprozessen in SWiSE (S. 62-72). Bern: Haupt.

Wilhelm, M., Luthiger, H. & Schweizer, G. (2016). Prozessmodell kompetenzfördernder Aufgabensets: Ein Beispiel für den NMG-Unterricht aus biologischer Perspektive. In S. Keller & C. Reintjes (Hrsg.), Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz. Didaktische Herausforderungen, wissenschaftliche Zugänge und empirische Befunde (S. 345-356). Münster: Waxmann.

Wilhelm, M. & Kunz, P. (2016). Praktisch-naturwissenschaftliches Arbeiten im Unterricht. In S. Metzger, C. Colberg & P. Kunz (Hrsg.), Naturwissenschaftsdidaktische Perspektiven – Naturwissenschaftliche Grundbildung und didaktische Umsetzung im Rahmen von SWiSE (S. 124-138). Bern: Haupt.

Wilhelm, M., Brovelli, D., Bölsterli Bardy, K., Rehm, M., Vollmer, C. & Tempel, B. (2016). Empirical Validation of a Competency Model for Science Teaching. In J. Lavonen, K. Juuti, J. Lampiselkä, A. Uitto & K. Hahl (Eds.), Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference. Science education research: Engaging learners for a sustainable future, Part 13/13 (co-ed. M. Evagorou & M. Michelini) (pp. 1923-1930). Finland: University of Helsinki.

Rehm, M., Brovelli, D., Wilhelm, M., Vollmer, C., Tempel, B. & Bölsterli Bardy, K. (2015). Lehrkompetenz für den integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht. In S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (S. 100-102). Kiel: IPN.

Brovelli, D., Bölsterli Bardy, K., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2014). Using Vignette Testing to measure Student science teachers' Professional Competencies. In P.C. Constantinos, N. Papadouris & A. Hadjigeorgiou (Eds.), E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning (Part 13) (co-ed. Avraamidou, L; Michelini, M.) (pp. 92-97). Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association.

Wilhelm, M., Seilnacht, T. & Bölsterli Bardy, K. (2014). Das Lernlabor der Pädagogischen Hochschule Luzern. In D. Brovelli, K. Fuchs, A. Rempfler & B. Sommer Häller (Hrsg.), Ausserschulische Lernorte - Impulse aus der Praxis (S. 89-94). Berlin: LIT.

Bölsterli Bardy, K., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2014). The importance of competence-oriented Textbook Standards: The Gap between Teacher trainers' and Teachers' Points of View. In P.C. Constantinos, N. Papadouris & A. Hadjigeorgiou (Eds.), E-Book Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For Evidence-based Teaching and Coherence in Learning (Part 14) (co-ed. Couso, D; Louca, L.) (pp. 333-341). Nicosia, Cyprus: European Science Education Research Association.

Brovelli, D., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2014). Integrierte naturwissenschaftliche Lehrerbildung Entwicklung professioneller Kompetenz bei Lehramtsstudierenden. In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science-und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013 (S. 40-54). Kiel: IPN.

Wilhelm, M. (2013). MINT-Education auf der Sekundarstufe 1. In Akademien der Wissenschaften Schweiz (Hrsg.), Förderung der MINT-Kompetenzen zur Stärkung des Bildungs-, Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Schweiz (S. 130-137). Bern: Akademien der Wissenschaften Schweiz.

Bölsterli Bardy, K., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2012). Which Standards should Textbooks Meet to Support Competence Oriented Teaching? In C. Bruguière, A. Tiberghien & P. Clément (Hrsg.), E-Book Proceedings of the ESERA 2011 Conference Science learning and Citizenship (S. 14-18). Lyon: European Science Education Research Association.

Bölsterli Bardy, K., Brovelli, D., Kauertz, A., Rehm, M., Reinhold, P., Riese, J. & Wilhelm, M. (2011). Erfassung der professionellen Kompetenz von Lehramtsstudierenden. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Potsdam 2010 (S. 276-278). Münster: LIT-Verlag.

Bölsterli Bardy, K., Wilhelm, M. & Rehm, M. (2011). Standards kompetenzorientierter Lehrmittel für den naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Potsdam 2010 (S. 498-500). Berlin: LIT Verlag.

Bölsterli Bardy, K., Brovelli, D., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2011). Vignettentest zur Erhebung professioneller Kompetenz. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Potsdam 2010 (S. 285-287). Münster: LIT-Verlag.

Wilhelm, M., Rempfler, A. & Messmer, K. (2011). Ausserschulische Lernorte: Chance und Herausforderung. In K. Messmer, R. von Niederhäusern, A. Rempfler & M. Wilhelm (Hrsg.), Positionen aus Geographie, Geschichte und Naturwissenschaften (S. 2-18). Münster/Wien/Zürich: LIT.

Messmer, K., Rempfler, A. & Wilhelm, M. (2011). Lehren und Lernen an Ausserschulischen Lernorten: 10 Thesen. In K. Messmer, R. von Niederhäusern, A. Rempfler & M. Wilhelm (Hrsg.), Ausserschulische Lernorte - Positionen aus Geographie, Geschichte und Naturwissenschaften (S. 130-150). Münster/Wien/Zürich: LIT.

Brovelli, D., Kauertz, A., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2010). Berufsidentität und professionelle Kompetenz zukünftiger Lehrpersonen. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Potsdam 2010 (S. 282-284). Münster: LIT.

Wilhelm, M., Brovelli, D., Rehm, M. & Kauertz, A. (2010). Professional identity and competence in science teaching among student teachers. In M.F. Tasar & G. Cakmakci (Eds.), Contemporary science education research: pre-service and in-service teacher education (pp. 9-15). Ankara, Turkey: Pegem Akademi.

Rehm, M., Brovelli, D., Wilhelm, M., Wellensiek, A., Abels, S. & Lembens, A. (2009). Chemie- und Physikdidaktik für die Lehreramtsausbildung. In D. Höttecke (Hrsg.), Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (S. 354-356). Schwäbisch Gmünd: LIT-Verlag.

Rehm, M., Brovelli, D., Wilhelm, M., Wellensiek, A., Abels, S. & Lembens, A. (2009). Berufsidentität. In D. Höttecke (Hrsg.), Chemie- und Physikdidaktik für die Lehreramtsausbildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008 (S. 354-356). Münster: LIT.

Wilhelm, M. & Rehm, M. (2008). Bildung für Nachhaltige Entwicklung - politisches Engagement und naturwissenschaftliches Denken. In P.G. Kirchschläger & T. Kirchschläger (Hrsg.), Menschenrechte und Umwelt. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF (S. 389-395). Bern: Stämpfli.

Rehm, M., Wilhelm, M., Brovelli, D., Malti, T. & Häcker, T. (2007). Integrierte Naturwissenschaften auch in der LehrerInnenbildung: Ergebnisse einer empirischen Studie. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich (S. 589-591). Berlin: LIT Verlag.

Rehm, M., Malti, T., Brovelli, D., Wilhelm, M. & Häcker, T. (2007). Der Zusammenhang von Ausbildungsstruktur, Berufsidentität und der Bedeutung des selbstbestimmten Lernens bei Lehramtsstudierenden der Naturwissenschaften: Eine empirische Untersuchung. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich (S. 586-588). Berlin: LIT Verlag.

Brovelli, D., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2007). The relationship between the structure of science teacher education, professional identity, and the importance attached to self-determination in learning: An empirical study among future science teachers. Proceedings of the Sixth International ESERA Conference (pp. 0-1). Malmö: European Science Education Research Association.

Wilhelm, M. & Dal Cero, M. (2001). Ökologie. In H.U. Haeberli & P. Egger (Hrsg.), Lexikon Allgemeinbildung (S. 148-185). Bern: hep.

Wilhelm, M. & Andres, F. (1998). Parkrasen und Parkwiesen in Zürich. In I. Kowarik, E. Schmidt & B. Sigel (Hrsg.), Naturschutz und Denkmalpflege (S. 221-228). Zürich: vdf.

Stenz, B., Gigon, A., Wilhelm, M. & Marti, R. (1995). Konzept eines integrativen Feldpraktikums «Terrestrische Ökologie» an der ETH. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie (S. 493-498). Freising-Weihenstephan: GfÖ.

Marti, K., Sindelar, K. & Wilhelm, M. (1991). Vegetation. In F. Elber, K. Marti & K. Niederberger (Hrsg.), Pflanzenökologische und limnologische Untersuchungen des Reussdelta-Gebietes Kanton Uri (S. 19-34). Zürich: Veröffentlichung Geobotanisches Institut ETH.

Wilhelm, M., Marti, K. & Sindelar, K. (1991). Standort. In F. Elber, K. Marti & K. Niederberger (Hrsg.), Pflanzenökologische und limnologische Untersuchungen des Reussdelta-Gebietes Kanton Uri (S. 35-57). Zürich: Veröffentlichung Geobotanisches Institut ETH.

Bölsterli Bardy, K., Seilnacht, T., Stalder, G. & Wilhelm, M. (2016). Naturwissenschaften unterrichten – Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen (1. Aufl.). Bern: Seilnacht Verlag & Atelier.

Wilhelm, M. (2012). Erdöl verstehen. Bern/Zürich: LerNetz.

Wilhelm, M. & Steiger von, I. (2010). Strom erzeugen - Strom nutzen (Sekundarstufe I). Bern/Zürich: LerNetz.

Kunz, P. & Wilhelm, M. (2010). Impulse für den Unterricht: 18 Unterrichtseinheiten. (S. 36-120). Zug: Klett und Balmer.

Wilhelm, M. & Steiger von, I. (2010). Energie im Spannungsfeld (Sekundarstufe II). Aarau: Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE. www.poweron.ch.

Wilhelm, M. & Steiger von, I. (2010). Strom ein - Strom aus (Mittelstufe). Aarau:

Diener, M. & Wilhelm, M. (2010). Lebensraum. Bern: LID.

Wilhelm, M. (2009). Evolution verstehen – die Lernumgebung. Bern: Schulverlag blmv.

Wilhelm, M. (2009). Evolution verstehen - das Magazin. Bern: Schulverlag blmv.

Diener, M. & Wilhelm, M. (2008). Top shoppen Lebensmittelmarkt. Bern: LID.

Wilhelm, M. (2008). Das Teelichtexperiment: genetisch – sokratisch – exemplarisch. Bern: Schulverlag blmv.

Wilhelm, M., Mühlethaler, D. & Graf, C. (2008). Einstiegskapitel NaturWert. Bern: Schulverlag blmv.

Wilhelm, M. (2007). Erdöl: E-Learning Lektionen, Jugend und Wirtschaft. Bern: LerNetz.

Diener, M. & Wilhelm, M. (2007). GENial. Bern: LID.

Diener, M. & Wilhelm, M. (2006). Voll Energie. Bern: LID.

Wilhelm, M. (2006). Agenda 06/07 – Energieagenda. Zürich: EKZ Unternehmenskommunikation Jugend und Schulen.

Diener, M. & Wilhelm, M. (2006). An die Arbeit. Bern: LID.

Diener, M. & Wilhelm, M. (2005). Total global. Bern: LID.

Vatter, M. & Wilhelm, M. (2005). Nachhaltige Energienutzung. Thalwil: Jugend und Wirtschaft.

Diener, M. & Wilhelm, M. (2005). Am Boden. Bern: LID.

Wilhelm, M. (2005). Ökologie. (S. 148-185). Bern: hep.

Diener, M. & Wilhelm, M. (2004). Sport bewegt. Bern: LID.

Wilhelm, M. & Hasler, A. (2004). Der Fischotter: Eine Unterrichtshilfe von Pro Natura Zürich (Primarstufe). Zürich: Pro Natura.

Diener, M. & Wilhelm, M. (2004). Rundum verpackt. Bern: LID.

Diener, M. & Wilhelm, M. (2003). Lust auf Wasser. Bern: LID.

Diener, M. & Wilhelm, M. (2003). Geschmacksache. Bern: LID.

Wilhelm, M. (2002). Umwelt und Energie. (S. 20). Bern: hep.

Diener, M. & Wilhelm, M. (2002). Essen! Sicher? Essen? Sicher! Bern: LID.

Gigon, A., Gerster, A., Güsewell, S., Marti, R., Stenz, B., Grab, G. & Wilhelm, M. (1999). Kurzpraktikum Terrestrische Ökologie. Zürich: vdf.

Wilhelm, M., Hof, T. & Keiser, R. (1997). Wo weder Milch noch Honig fliessen. Bern: Bildung Sauerländer.

Wilhelm, M., Hof, T. & Keiser, R. (1997). Chlorfrei gebleichte Versprechen. Bern: Bildung Sauerländer.

Wilhelm, M., Hof, T. & Keiser, R. (1996). Zwischen Züri West und Steinerchilbi. Bern: Bildung Sauerländer.

Grob, R., Theiler, R., Budmiger, M. & Wilhelm, M. (2024). Complex, Controversial and Emotional – Diving into Education for Sustainable Development at Primary School Level. 6. Tagung Fachdidaktiken, Swissuniversities, PH Thurgau, Kreuzlingen, 18.04.2024 bis 19.04.2024.

Stuppan, S., Rehm, M., Wilhelm, M. & Lohse-Bossenz, H. (2024). Neugier, Interesse und Wissen: Ein Modell zur Analyse ihrer Beziehungen. Interesse revisited – Das Interessenkonstrukt in den Naturwissenschaftsdidaktiken, Universität Augsburg, 13.03.2024 bis 15.03.2024.

Stuppan, S., Wildhirt, S., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2024). Eine empirische Studie zur Bedeutung des Staunens für die epistemische Neugier. 13. DiNat Forum, Locarno, 26.01.2024.

Theiler, R., Budmiger, M., Grob, R. & Wilhelm, M. (2024). Unterricht zu Nachhaltigkeit: komplex, kontrovers und emotional​. 13. Forum DiNat und VGD/ADG, DiNat und VGD, SUPSI Locarno, 25.01.2024 bis 26.01.2024.

Grob, R. & Wilhelm, M. (2024). Mobilitätsbildung mit Luzernmobil – Einblicke in die Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmaterial. 13. Forum DiNat und VGD/ADG, DiNat und VGD, SUPSI Locarno, 25.01.2024 bis 26.01.2024.

Amacker, V., Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2024). Effekte von Versuchsanleitungen auf die Lernleistung, die Selbstwirksamkeit und die kognitive Belastung. DiNat and VGD/ADG 13th Forum, Locarno, 25.01.2024 bis 26.01.2024.

Tardent, J., Furrer, F., Oehen, A., Gut, C. & Wilhelm, M. (2023). Fachdidaktische Qualität von Planung, Unterricht, Reflexion (PURPUR): Instrumententwicklung Unterrichtsplanung. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg, 18.09.2023 bis 21.09.2023.

Oehen, A., Wilhelm, M., Furrer, F., Lohse-Bossenz, H., Tardent, J. & Gut, C. (2023). Fachdidaktische Qualität von Planung, Unterricht und Reflexion (PURPUR): Instrument zur Analyse des Unterrichts. Internationale Tagung Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg, 18.09.2023 bis 21.09.2023.

Stuppan, S., Wilhelm, M., Bölsterli Bardy, K. & Rehm, M. (2023). Eine quantitative Studie zum Lebensweltbezug – Beurteilung von Lernenden und Lehrmittelautoren. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Ludwigsburg, 18.09.2023.

Furrer, F., Oehen, A., Gut, C., Wilhelm, M., Tardent, J. & Neumann, K. (2023). PURPUR – Instrumententwicklung Reflexion: Fachdidaktische Qualität in Reflexionsgesprächen erfassen. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg, 18.09.2023 bis 01.09.2023.

Stuppan, S., Wilhelm, M., Bölsterli Bardy, K., Schmid, A.M. & Rehm, M. (2023). Vergleichsstudie Lebensweltbezug: Lernende vs. Lehrmittelautor:innen. GDCP Jahrestagung 2023, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Hamburg, 12.09.2023.

Furrer, F., Oehen, A., Gut, C., Wilhelm, M., Tardent, J. & Neumann, K. (2023). Unterrichtsreflexion – Analyse fachdidaktischer Qualität (PURPUR). Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik: Frühe naturwissenschaftliche Bildung, Universität Hamburg, Hamburg, 11.09.2023 bis 14.09.2023.

Prechtl, M., Bliesmer, K., Rinaldi, S., Wilhelm, M. & Koenen, J. (2023). Auf dem Weg zu einer Nachhaltigkeitsdidaktik? Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik: Frühe naturwissenschaftliche Bildung, Universität Hamburg, Hamburg, 11.09.2023 bis 14.09.2023.

Amacker, V., Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2023). Effekte von Versuchsanleitungen auf Cognitive Load & Selbstwirksamkeit. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Hamburg, 11.09.2023 bis 14.09.2023.

Tardent, J., Furrer, F., Oehen, A., Gut, C. & Wilhelm, M. (2023). Unterrichtsplanungen – Analyse fachdidaktischer Qualität (PURPUR). Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik: Frühe naturwissenschaftliche Bildung, Universität Hamburg, Hamburg, 11.09.2023 bis 14.09.2023.

Hermann, M., Wilhelm, M., Rehm, M. & Brovelli, D. (2023). Lehrpersonenkompetenzen zur lernwirksamen Erklärvideonutzung erheben. GDCP Jahrestagung, Hamburg, 11.09.2023.

Oehen, A., Furrer, F., Wilhelm, M., Tardent, J., Gut, C. & Lohse-Bossenz, H. (2023). Unterrichtsdurchführung – Analyse fachdidaktischer Qualität (PURPUR). Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik: Frühe naturwissenschaftliche Bildung, Universität Hamburg, Hamburg, 11.09.2023 bis 14.09.2023.

Stuppan, S., Wilhelm, M. & Rehm, M. (2023). Wie Lernende und Lehrmittelautor:innen den Lebensweltbezug von NMG Aufgaben divergent wahrnehmen. Komplexität und Transformation als Herausforderungen für die NMG-Didaktik, Forum NMG Didaktik, Luzern, 01.09.2023.

Wilhelm, M. (2023). Methoden und Methodologien der (fachdidaktischen) Bildungsforschung: Nachdenken über Wucht und Wirkung. Summer School: Methoden der Forschung in Fachdidaktik und Bildungswissenschaft, Universität Wien und Universität Basel, Spital am Pyhrn, 17.07.2023 bis 20.07.2023.

Wilhelm, M. (2023). Zwischen akademischer Freiheit, Klimastreiks und planetarer Dringlichkeit: Welche Wege in die Zukunft gehen Schweizer Hochschulen? Sustainable University Day 2023, Campus Luzern, Luzern, 28.04.2023.

Wilhelm, M. (2023). «Kamingespräch» über studentisches Engagement. Netzwerk/Réseau/Rete Sustainability @ swissuniversities Plenum, swissuniversities, Luzern, 27.04.2023.

Wilhelm, M. (2023). Nachhaltigkeit und ihre Didaktik – jetzt angehen. 12. SWiSE-Innovationstag, Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen, 11.03.2023.

Wilhelm, M. & Rehm, M. (2023). Der Donut mit Biss – das Viabilitätsmodell der «sensitiven Nachhaltigkeit». GDCP-Schwerpunkttagung 2023 «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» (BNE), TUM School of Social Sciences and Technology, Raitenhaslach, 13.02.2023 bis 15.02.2023.

Theiler, R., Grob, R. & Wilhelm, M. (2023). Komplexität, Kontroversität und Emotionen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. GDCP Schwerpunkttagung, GDCP, München, 13.02.2023 bis 15.02.2023.

Lutz, L., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2023). Handlungsentscheidungen BNE – Ein Planspiel im Bereich der chemischen Industrie. GDCP-Schwerpunkttagung 2023 «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» (BNE), TUM School of Social Sciences and Technology, Raitenhaslach, 13.02.2023 bis 15.02.2023.

Amacker, V., Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2023). Umgang mit Versuchsanleitungen im Fach Physik. Tagung Gendersensibilisierung von Natur- und Techniklehrpersonen, PH Luzern, Luzern, 03.02.2023.

Wilhelm, M. & Rehm, M. (2022). Das Viabilitätsmodell: vom Konzept der «sensitiven Nachhaltigkeit» für die digitale Transformation lernen. (Digitale) Bildung für nachhaltige Entwicklung in Forschung und Lehre. Beiträge für eine sozial-ökologische Transformation., Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung, PH Heidelberg, 06.10.2022 bis 07.10.2022.

Stuppan, S., Wilhelm, M., Bölsterli Bardy, K. & Rehm, M. (2022). Mit Clusteranalysen MINT-Aufgaben dem Lernprozessmodell zuordnen. GDCP Jahrestagung 2022, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Aachen, 15.09.2022.

Hermann, M., Wilhelm, M., Rehm, M. & Brovelli, D. (2022). Wie naturwissenschaftliches Lernen mit Erklärvideos unterstützen? GDCP-Jahrestagung, Aachen, 13.09.2022.

Hellermann, B., Wilhelm, M., Rehm, M. & Reinhardt, V. (2022). Diskussionsrunde: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Qualitätsmerkmalen verschiedener Unterrichtsfächer aus der Perspektive von Expert*innen. Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung, ÖGFD- und GFD-Tagung, Wien, 29.08.2022 bis 31.08.2022.

Schneider, H., Gut, C., Tardent, J., Richter, T., Tiffin-Richards, S. & Wilhelm, M. (2022). Kohärenz in der fachdidaktischen Lehre und Forschung – Vergleichende Analyse am Beispiel der Schüler:innenkompetenz Argumentieren. Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung, ÖGFD- und GFD-Tagung, Wien, 29.08.2022 bis 31.08.2022.

Stuppan, S., Wilhelm, M. & Bölsterli Bardy, K. (2022). MINT Aufgabensets analysieren und nach didaktischen Funktionen im Lernprozessmodell gruppieren. 12. DiNat Forum, Gossau, 14.05.2022.

Hermann, M., Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2022). Mit Erklärvideos fachdidaktische Kompetenzen von angehenden Naturwissenschaftslehrpersonen erfassen. 12. DiNat Forum, Gossau (SG), 14.05.2022.

Oehen, A., Furrer, F., Tardent, J., Gut, C. & Wilhelm, M. (2022). Herausforderungen bei der Messung der Handlungskompetenzen im vollständigen Lehrzyklus. DiNat-Forum, Gossau, 14.05.2022.

Wilhelm, M. (2022). Das genetisch –sokratisch –exemplarische Lernen auf dem Prüfstand empirischer Forschung. Wagenscheintagung, PH FHNW, digital, 30.04.2022.

Stuppan, S., Wilhelm, M. & Bölsterli Bardy, K. (2022). Messinstrument zur Analyse und Kategorisierung von MINT-Aufgaben – Konstruktion und Validierung. 5. Tagung Fachdidaktiken, SUPSI-DFA Locarno, 09.04.2022.

Wilhelm, M. (2021). NE und BNE in Lehre, Forschung und Praxis etablieren. Netzwerk BNE der Dozierenden, education 21, Brig, 05.11.2021.

Stuppan, S., Wilhelm, M., Bölsterli Bardy, K. & Rehm, M. (2021). Analysieren und Kategorisierung von MINT-Aufgabensets - Entwicklung und Validierung. GDCP Jahrestagung 2021, Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), virtuelle Konferenz, 16.09.2021.

Hoesli, M., Wilhelm, M. & Studhalter, U. (2021). Lernen und Forschen am Reallabor – Wer ist Landwirtschaft? Jahrestagung Forum NMG Didaktik, Pädagogische Hochschule St. Gallen, St. Gallen, 01.09.2021.

Wilhelm, M. (2021). Sind die Tage der Allgemeinen Didaktik gezählt? Ergebnisse aus dem Buch‐ und Forschungsprojekt «Wirksamer Fachunterricht». Forschungskolloquium der PH Schwyz, PH Schwyz, Goldau, 19.04.2021.

Amacker, V., Brovelli, D. & Wilhelm, M. (2020). Lern- und Selbstwirksamkeit bei verschiedenen Versuchsanleitungen. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Virtuelle Konferenz, 14.09.2020 bis 17.09.2020.

Furrer, F., Gut, C., Wilhelm, M., Wyss, C., Tardent, J., Oehen, A. & Locher, A. (2020). Planung, Unterricht und Reflexion in den Naturwissenschaften (PURPUR). DiNat-Forum, Genf, 24.01.2020.

Stuppan, S., Bölsterli Bardy, K. & Wilhelm, M. (2020). Instrumentenentwicklung zur Einschätzung der Qualität von Aufgaben. 11. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Genf, 24.01.2020.

Amacker, V., Brovelli, D. & Wilhelm, M. (2020). Bild-Text-, Bild-Instruktions- und Video-Anleitungen im Vergleich. DiNat and VGD/ADG 11th Forum, Genf, 23.01.2020 bis 24.01.2020.

Stuppan, S., Bölsterli Bardy, K. & Wilhelm, M. (2019). Konfrontierende Lernaufgaben als Einstieg in den MINT-Unterricht. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Wien, 10.09.2019.

Amacker, V., Brovelli, D. & Wilhelm, M. (2019). Effekte von Versuchsanleitungen auf Selbst- und Lernwirksamkeit. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Wien, 09.09.2019 bis 12.09.2019.

Wilhelm, M. (2019). Kompetenzforschung in den MINT-Domänen – kontrolliert oder realitätsnah? Winter School 2019: Theoretische Modellierung und Operationalisierung professioneller Kompetenzen von Lehrpersonen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Universität Salzburg, Universität Köln, St. Gallen, 06.06.2019 bis 08.02.2019.

Wilhelm, M. (2019). Ansätze einer Allgemeinen Fachdidaktik: Das Spezifische und Transversale von wirksamem Fachunterricht, mit Fokus auf die Biologie. Forschungskolloquium Naturwissenschafts-, Technik- und Sachunterrichtsdidaktik, Pädagogische Hochschule FHNW, Muttenz, 08.04.2019.

Stuppan, S., Bölsterli Bardy, K. & Wilhelm, M. (2019). Konfrontierende Lernaufgaben als Einstieg im MINT-Unterricht. Tagung Fachdidaktiken: Fachdidaktiken im Dialog der Sprachkulturen, HEP Vaud, Lausanne, 05.04.2019 bis 05.04.2019.

Amacker, V., Brovelli, D. & Wilhelm, M. (2019). Präsentationsmodi bei Versuchsanleitungen. Tagung Fachdidaktiken, Lausanne, 05.04.2019 bis 06.04.2019.

Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2019). «Allgemeine Fachdidaktik» or «Didactique Comparée»? The attempt of an empirical approach. 4. Tagung Fachdidaktiken, swissuniversities Kammer PH, HEP Lausanne, 05.04.2019 bis 06.04.2019.

Wilhelm, M. (2019). Diplomrede Master Fachdidaktik. Diplomfeier Master Fachdidaktik, PH Zürich, Universität Zürich, EZH Zürich, Zürich, 13.03.2019.

Vogt Amacker, V., Brovelli, D. & Wilhelm, M. (2018). Präsentationsmodi bei Versuchsanleitungen. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), GDCP, Kiel, 17.09.2018 bis 20.09.2018.

Wilhelm, M. (2018). Kompetenzförderung mit Aufgabensets – und was hat LUKAS damit zu tun? 13. Bayerisches Chemiedidaktisches Forschungskolloquium zur Didaktik der Chemie, Technische Universität München, Frauenchiemsee, 27.06.2018 bis 29.06.2018.

Wilhelm, M. (2018). Professionalisierung der Fachdidaktiken und Nachwuchsqualifizierung. Jahrestagung FD-WAH.CH, FD-WAH.CH, Luzern, 24.03.2018.

Stuppan, S., Wilhelm, M. & Wyss, E. (2018). Citizen Science – theoretische und praktische Einblicke in einen Unterrichtsansatz für die Sek I. 10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Brugg-Windisch, 19.01.2018.

Lampert, I., Niebert, K. & Wilhelm, M. (2018). Vorstellungen zum Konzept der planetaren Belastungsgrenzen. 10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, FHNW Campus Brugg/Windisch, 18.01.2018 bis 19.01.2018.

Rempfler, A., Wyss, E. & Wilhelm, M. (2018). Systemisches Denken – geplante Interventionsstudie zum Unterrichtsprojekt LERNfeld. 10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Brugg-Windisch, 18.01.2018 bis 19.01.2018.

Wilhelm, M. (2017). 10 Thesen zum Lehren und Lernen an ausserschulischen Lernorten und ihr Transfer auf Schülerlabore. Nachwuchskonferenz : Wissenschaftliche Erforschung und Evaluation von Schülerlaboren, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, 24.11.2017 bis 25.11.2017.

Wilhelm, M. (2017). Wucht oder Wirkung? Bildungsforschung und Lehrentwicklung an Beispielen der Naturwissenschaftsdidaktik. Fachdidaktische Forschung in der Lehrerbildung, Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) und Konferenz Fachdidaktiken Schweiz (KOFADIS), Freiburg (D), 27.09.2017 bis 29.09.2017.

Brovelli, D., Wilhelm, M. & Vogt Amacker, V. (2017). Einfluss des Cognitive Loads und des Präsentationsmodus von Aufgaben. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Regensburg, 18.09.2017 bis 21.09.2017.

Brovelli, D. & Wilhelm, M. (2017). Effects of a science centre lab workshop on motivation and achievement. Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Dublin, Ireland, 23.08.2017.

Brovelli, D., Vogt Amacker, V., Vollmeier, J. & Wilhelm, M. (2017). Kognitive und motivationale Wirkungen von Workshop-Angeboten im Swiss Science Center Technorama. 5. Tagung Ausserschulisches Lernen, Luzern, 09.06.2017.

Wilhelm, M. & Rinaldi, S. (2017). Chancen und Herausforderungen einer holistischen Herangehensweise an Themen der Nachhaltigen Entwicklung. Menschenrechte und Schule, 11. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF), Zentrum Menschenrechtsbildung, PH Luzern, Luzern, 09.05.2017 bis 10.05.2017.

Wilhelm, M. (2017). Der Lernprozess im Fokus – Aufgaben im kompetenzfördernden Unterricht. Achtung, fertig, Lehrplan 21, Staat Freiburg, Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht DOA, Freiburg, 01.05.2017.

Wilhelm, M. (2017). «Wie die Prüfung so der Unterricht!» oder «Wie der Unterricht so die Prüfung?». Tagung Fachdidaktiken 2017, swissuniversities, Brugg-Windisch, 19.01.2017 bis 19.01.2017.

Brovelli, D. & Wilhelm, M. (2017). Qualifikationsstellen für Fachdidaktik Natur Mensch Gesellschaft. Tagung Fachdidaktiken 2017, swissuniversities, Bern, 19.01.2017.

Tempel, B., Lexen, E., Wilhelm, M. & Rehm, M. (2016). Professionelle Unterrichtswahrnehmung des Einsatzes von Modellen im Chemieunterricht – ein Vignettentest. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis, Zürich, 05.09.2016 bis 08.09.2016.

Bölsterli Bardy, K., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2016). Empirisch ermitteltes kompetenzorientiertes Schulbuchraster (KOS). Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis, GDCP, Zürich, 05.09.2016 bis 08.09.2016.

Lexen, E., Tempel, B., Wilhelm, M. & Rehm, M. (2016). Umgang mit fehlenden Werten bei einem vignettengestützten Test. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis, Zürich, 05.09.2016 bis 08.09.2016.

Wilhelm, M. & Berset, T. (2016). Junge Naturwissenschaften und Technik in der Zentralschweiz (JuNT). Netzwerkanlass Förderprogramm MINT Schweiz, Fribourg, 31.05.2016.

Brovelli, D., Wilhelm, M., Rehm, M. & Marx, C. (2016). Erfassung professioneller Kompetenz von Lehramtsstudierenden der Naturwissenschaften unterschiedlicher Ausbildungssysteme. 4. GEBF Tagung: Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne, Berlin, 09.03.2016 bis 11.03.2016.

Wilhelm, M. (2016). Biologiedidaktische Forschung: effizient oder effektiv – mit Wucht oder Wirkung? Nachwuchstagung der Sektion Fachdidaktik Biologie im VBIO, Weingarten, 26.02.2016.

Wilhelm, M., Brovelli, D., Bölsterli Bardy, K., Rehm, M., Vollmer, C. & Tempel, B. (2015). Empirical Validation of a Competency Model for Science Teaching. ESERA 2015 Helsinki Conference, Helsinki, 31.08.2015 bis 04.09.2015.

Wilhelm, M. (2015). Zum Zusammenhang von Haltungen, Wissen und Qualität der Unterrichtsplanung im experimentellen Handeln am Beispiel des Biologieunterrichts. SGBF-Kongress Qualitäts- und Bildungsdiskurs, St. Gallen, 29.06.2015 bis 01.07.2015.

Wilhelm, M. & Luthiger, H. (2015). Kategoriensystem kompetenzorientierter Aufgabensets. Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz, Internationale Tagung der PH FHNW, Brugg, 20.03.2015.

Wilhelm, M., Hoesli, M. & Rehm, M. (2015). Lernwirksamkeit kompetenzorientierter Aufgabensets eines naturwissenschaftlichen Lehrmittels: Einblicke in eine laufende Forschungsstudie. Internationale Tagung Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz, Brugg, 19.03.2015 bis 21.03.2015.

Wilhelm, M. (2015). Empirische Studien zur Beurteilung und Wirkung ausserschulischer MINT-Lernorte. 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) Heterogenität. Wert. Schätzen., Bochum, 11.03.2015 bis 13.03.2015.

Wilhelm, M., Brovelli, D., Bölsterli Bardy, K., Rehm, M., Vollmer, C. & Tempel, B. (2015). Empirische Validierung eines Modells professioneller Kompetenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht. swissuniversities Professionalisierung in den Fachdidaktiken, Bern, 22.01.2015.

Wilhelm, M., Brovelli, D., Bölsterli Bardy, K., Rehm, M., Vollmer, C. & Tempel, B. (2015). Empirische Validierung eines Modells professioneller Kompetenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht. COHEP Tagung, PH Bern, Bern, 22.01.2015.

Bölsterli Bardy, K., Wilhelm, M. & Rehm, M. (2015). Wer hat welche Ansprüche an ein kompetenzorientiertes Schulbuch. swissuniversities Professionalisierung in den Fachdidaktiken, Bern, 22.01.2015.

Wilhelm, M. (2014). Das Selbstkonzept punkto Technik erhöhen. 7. SATW Tagung Ingenieurnachwuchsförderung: Konsequenzen aus dem MINT-Nachwuchsbarometer, Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften, Brugg, 11.11.2014.

Hoesli, M. & Wilhelm, M. (2014). Lernwirksamkeit kompetenzorientierter Aufgabensets auf der Mittelstufe, am Beispiel der Naturwissenschaften. Brown Bag Seminar, PH Luzern, Luzern, 04.11.2014.

Rehm, M., Brovelli, D., Wilhelm, M., Vollmer, C., Tempel, B. & Bölsterli Bardy, K. (2014). Lehrkompetenz für den integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Bremen, Deutschland, 15.09.2014.

Wilhelm, M., Brovelli, D., Bölsterli Bardy, K., Rehm, M., Vollmer, C. & Tempel, B. (2014). Naturwissenschaften unterrichten können – empirische Validierung eines Modells professioneller Kompetenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht. SGBF-Kongress Kompetenz und Performanz in der Bildungsforschung, Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung, Luzern, 23.06.2014 bis 25.06.2014.

Rehm, M., Wilhelm, M., Vollmer, C., Bölsterli Bardy, K., Brovelli, D. & Tempel, B. (2014). Naturwissenschaften unterrichten können: empirische Validierung eines PCK Modells für den naturwissenschaftlichen Unterricht. 2. GEBF Tagung: Die Perspektiven verbinden, Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Frankfurt am Main, 03.03.2014 bis 05.03.2015.

Wilhelm, M. (2013). Kompetenzorientiert unterrichten - mach' ich doch schon!? Tagung Natur und Technik - Entwicklungen, Pädagogische Hochschule Bern, Bern, 14.09.2013.

Wilhelm, M. (2013). Diagnose fachdidaktischer Kompetenz mittels Vignetten – ein empirisch validiertes Modell professioneller Lehrkompetenz in den Naturwissenschaften. Forschungstag, Pädagogischen Hochschule Luzern, Luzern, 05.09.2013.

Brovelli, D., Bölsterli Bardy, K., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2013). Using Vignette Testing to Measure Student Science Teachers' Professional Competencies. Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Nikosia, Zypern, 03.09.2013.

Wilhelm, M. (2013). Naturwissenschaftsfachdidaktik wie sie an PHs gelehrt wird: Unterschiede Gemeinsamkeiten. Tagung Stand der Fachdidaktiken in der Schweiz, Schweizerische Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der Pädagogischen Hochschulen, Zürich, 24.01.2013.

Wilhelm, M. (2012). Naturwissenschaftlich integrierte Lehrerausbildung – Ergebnisse aus der Forschung. NWT-Symposium, Regensburg, 09.11.2012.

Wilhelm, M. (2012). Förderung der MINT-Kompetenzen zur Stärkung des Bildungs-, Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Schweiz – Lessons learnt der Sekundarstufe I. Jahreskonferenz. Akademien der Wissenschaften Schweiz, Zukunft Bildung Schweiz, Basel, 23.10.2012 bis 24.10.2012.

Brovelli, D., Bölsterli Bardy, K., Wilhelm, M. & Rehm, M. (2012). Erfassen von professionellen Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht mittels Vignetten - eine Vergleichsstudie. PHZ Kolloquium, PHZ Luzern, Luzern, 11.06.2012.

Brovelli, D., Bölsterli Bardy, K., Wilhelm, M. & Rehm, M. (2012). Vignettentest zur Erhebung von professionellen Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht. 7. Schweizer Forum Fachdidaktik, Pädagogische Hochschule des Kantons St. Gallen, St. Gallen, 20.02.2012.

Wilhelm, M. (2012). Vom Flaschendilemma zur Unmöglichkeit einer Nachhaltigen Entwicklung. Schweizer Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften, St. Gallen, 20.01.2012.

Wilhelm, M. (2012). Kompetenzorientierten Unterricht konzipieren – am Beispiel der Naturwissenschaften. D-A-CH-Tagung Kompetent konsumieren, Luzern, 17.01.2012 bis 18.01.2012.

Wilhelm, M. (2011). Einbinden naturwissenschaftlicher Themen in den Unterricht. ScienceComm’11, Biel, 30.09.2011 bis 01.10.2011.

Wilhelm, M. (2011). Das grosse Hoffen auf die Andern – ein Lernspiel. NMM-Tagung, Klug entscheiden und handeln, Bern, 21.05.2011.

Wilhelm, M. (2011). Professionalisierung durch Förderung fachdidaktischer Kompetenzen: Problembasiertes Lernen in den Naturwissenschaften. Tagung der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, Professionalisierung der/durch Lehrer/innenbildung, Wien, 16.05.2011 bis 17.05.2011.

Brovelli, D., Kauertz, A., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2010). Berufsidentität und professionelle Kompetenz zukünftiger Lehrpersonen. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Potsdam (D), 15.09.2010.

Bölsterli Bardy, K., Brovelli, D., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2010). Vignettentest zur Erhebung professioneller Kompetenz. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Potsdam (D), 15.09.2010.

Wilhelm, M. (2010). Ausserschulisches Lernen – Chance und Herausforderung. 1. Tagung Ausserschulisches Lernen, Luzern, 10.09.2010.

Wilhelm, M., Brovelli, D. & Bölsterli Bardy, K. (2010). Gestärkte Fächer innerhalb des integrierten Naturwissenschafts-Studiengangs an der PHZ. COHEP-Kolloquium Naturwissenschaften, COHEP, Luzern, 17.06.2010.

Wilhelm, M. (2010). Das grosse Hoffen auf die Anderen – ein BNE-Spiel. Tagung education21, Bern, 10.03.2010.

Wilhelm, M. (2010). Evolution verstehen – prozessorientiert und spielerisch. Innovationstagung SWiSE, SWiSE, Brugg-Windisch, 06.03.2010.

Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2010). Problembasiertes Lernen (PBL) als Ansatz zum Kompetenzerwerb bei fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Themen. Schweizer Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften, Lausanne, 22.01.2010.

Wilhelm, M., Brovelli, D., Rehm, M. & Kauertz, A. (2009). Professional identity and competence in science teaching among student teachers. Seventh International ESERA Conference 2009, Istanbul, 31.08.2009 bis 04.09.2009.

Brovelli, D., Wilhelm, M., Rehm, M. & Kauertz, A. (2009). Unterrichtsbezogene Handlungskompetenzen von Naturwissenschaftslehrpersonen. Schwerpunkttagung «Kompetenzmodelle und Bildungsstandards: Aufgaben für die naturwissenschaftsdidaktische Forschung» der GDCP, PH FHNW Basel, Basel, 13.02.2009.

Rehm, M., Brovelli, D., Wilhelm, M., Wellensiek, A., Abels, S. & Lembens, A. (2008). Berufsidentität. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Schwäbisch Gmünd, Deutschland, 17.09.2008.

Wilhelm, M. (2008). Naturwissenschaft(en) gut unterrichten können - Aspekte eines Curriculums für die NW-Lehrpersonenbildung. 5. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften, Pädagogischen Hochschule Bern, Bern, 18.01.2008.

Brovelli, D., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2008). Berufsidentität von Lehramtsstudierenden: Aspekte eines Curriculums für die NW-Lehrpersonenbildung. Fünftes Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften, Bern, 18.01.2008.

Wilhelm, M. (2007). Naturwissenschaft(en) gut unterrichten können. Die ‹Vermessung› der Bildung: Strategien, Konzepte und Folgen. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogischen Hochschule Thurgau, Thurgau, 05.09.2007 bis 07.09.2007.

Brovelli, D., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2007). The relationship between the structure of science teacher education, professional identity, and the importance attached to self-determination in learning: An empirical study among future science teachers. Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Malmö, Schweden, 22.08.2007.

Brovelli, D., Rehm, M. & Wilhelm, M. (2007). Ausbildungsstruktur, Berufsidentität und die Bedeutung selbstbestimmten Lernens. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), Regensburg, 27.03.2007.

Rehm, M., Wilhelm, M., Brovelli, D., Malti, T. & Häcker, T. (2006). Integrierte Naturwissenschaften auch in der LehrerInnenbildung? Ergebnisse einer empirischen Studie: Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Jahrestagung GDCP, Universität Bern, Bern, 17.09.2006 bis 21.09.2006.

Rehm, M., Malti, T., Brovelli, D., Wilhelm, M. & Häcker, T. (2006). Der Zusammenhang von Ausbildungsstruktur, Berufsidentität und der Bedeutung des selbstbestimmten Lernens bei Lehramtsstudierenden der Naturwissenschaften: Eine empirische Untersuchung - Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Jahrestagung der GDCP, Universität Bern, Bern, 17.09.2006 bis 21.09.2006.

Wilhelm, M. & Theiler, R. (2024). Worauf sollte Bildung zielen, damit ein gutes Leben für alle in einer endlichen Welt möglich ist? Vortragswerkstatt: Verantwortung, Pädagogische Hochschule Luzern, Luzern, 07.09.2024.

Wilhelm, M. (2023). BNE und die strukturelle Verankerung im Schulcurriculum. Herbstworkshop focus sustainability, focus sustainability, digital, 08.11.2023.

Wilhelm, M. & Kalcsics, K. (2023). Nachhaltige Entwicklung lehren: ein fachdidaktischer Blick auf BNE. Fachkommission Sozial- und Umweltverantwortung, Pädagogische Hochschule Bern, Bern, 02.11.2023.

Wilhelm, M. (2023). Planspiel/Simulationsspiel zu BNE. Zweiter Ausbildungstag (B)NE, Pädagogische Hochschule Zug, Zug, 24.08.2023.

Wilhelm, M. (2023). Didaktik der Nachhaltigkeitswissenschaften. Ausbildungstag (B)NE, Pädagogische Hochschule Zug, Zug, 24.08.2023.

Sokol, K. & Wilhelm, M. (2023). BNE: Vom Spiel zum Verständnis. Vermittlung komplexer Nachhaltigkeitsinhalte im didaktischen Setting. Netzwerktreffen BNE 2023, Deutsche UNESCO-Kommission, München, 15.06.2023.

Hermann, M., Wilhelm, M., Rehm, M. & Brovelli, D. (2023). Wahrnehmung von Lernunterstützungsmerkmalen in Erklärvideos zum Stromkreis. Doktorierendentagung PH Luzern, Graduierten Kolleg EFFORT Heidelberg Luzern, Weggis, 09.06.2023.

Wilhelm, M. (2023). Die Didaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft als Grundlage einer BNE? ReCCE-Kolloquium, Pädagogische Hochschule Freiburg (D), Freiburg, 11.05.2023.

Wilhelm, M. (2023). Boden unter die Füsse: Von der Landwirtschaft fürs Leben lernen: Möglichkeiten aus der Sicht der Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. LID-Delegiertenversammlung, Landwirtschaftlicher Informationsdienst, Zollikofen, 03.05.2023.

Wilhelm, M. (2023). Bildung in Nachhaltiger Entwicklung an der PH Luzern: Brückenschlag. Ausbildungsplenum, Pädagogische Hochschule Luzern, Luzern, 11.01.2023.

Wilhelm, M. (2022). Masterstudiengang Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. Rendez-vous BNE #2 - Projekte für Schule und Unterricht, éducation21 & PH Bern, Solothurn, 04.11.2022.

Wilhelm, M. (2022). Nachhaltige Entwicklung im Lehrplan 21: Thesen, Widersprüche, Möglichkeiten. Sitzung der Kantonalen Umsetzungsverantwortlichen des Lehrplans 21, Bildungsdirektorenkonferenz, Zürich, 25.10.2022.

Hermann, M., Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2022). Wahrnehmung von Lernunterstützungsmerkmalen in naturwissenschaftlichen Erklärvideos codieren. Doktorierendentagung PH Luzern, Graduierten Kolleg EFFORT Heidelberg Luzern, Hertenstein, 04.09.2022.

Wilhelm, M. (2022). Nachhaltige Entwicklung an der PH Zug: Thesen Widersprüche, Möglichkeiten. (Bildung für) Nachhaltige Entwicklung an der PH Zug, Pädagogische Hochschule Zug, Zug, 25.08.2022.

Hermann, M., Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2022). Lehrpersonenkompetenzen beim Einsatz von Erklärvideos im NT-Unterricht (SNF-Projekt). Clustertagung Schule und Lernen in der digitalen Welt, swissuniversities, Luzern, 24.06.2022.

Wilhelm, M. (2022). Nichtlineare Dynamik bei einem BNE-Transformationsprozess. Bürgenstock-Konferenz der Schweizer Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen, Verein Higher Education Management HEM, Luzern, 17.06.2022.

Hermann, M., Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2022). Teacher Competencies for the Use of Explainer Videos in Science Education. Swiss Doctoral School of Science Education (SDSSE) 2022, Seengen, 15.06.2022.

Wilhelm, M. (2022). Donut mit Biss: Eine Fundamentalkritik an bisherigen Nachhaltigkeitsmodellen mit Blick auf eine Bildung in Nachhaltiger Entwicklung. Seniorenuniversität Luzern, Luzern, 09.06.2022.

Wilhelm, M. (2022). Future Skills – welche Kompetenzen braucht es in der Arbeitswelt von morgen? Der Wirtschaft begegnen: ökonomisch – ökologisch – sozial, PH Luzern und Wirtschaftsbildung.ch, Luzern, 17.05.2022.

Wilhelm, M. (2022). Die evolutionäre Erkenntnistheorie als Grundlage von BNE? Von der Problematik der eingeschränkten Erkenntnisfähigkeit und der Bedeutung für die Nachhaltigkeitswissenschaften und deren Didaktik. Tagung Fachdidaktik Fokus BNE, BNE-Fabrik und PH Luzern, Luzern, 30.04.2022.

Hermann, M., Welling, A., Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2022). Unterstützen der Modellbildung mit Visualisierungen in Erklärvideos. 11. SWiSE-Innovationstag, Zürich, 26.03.2022.

Wilhelm, M. (2022). Bildung in Nachhaltiger Entwicklung an Hoch- schulen: Thesen, Widersprüche, Möglichkeiten. Ausbildungsplenum PH Luzern, Pädagogische Hochschule Luzern, Luzern, 05.01.2022.

Wilhelm, M. (2021). Was verbinden Problemlöseaufgaben und Projektarbeit im Unterricht mit dem LUKAS-Modell? Lernprozesse und Kompetenzentwicklung mit Beispielen aus NMG und NT. Lehrpersonenweiterbildung Hergiswil, Schule Hergiswil, Hergiswil, 16.12.2021.

Oehen, A., Wilhelm, M. & Lohse-Bossenz, H. (2021). Fachdidaktische Kompetenzen beim Experimentieren in den Naturwissenschaften. Doktorierendentagung, Campus Luzern, Weggis, 06.09.2021.

Hermann, M., Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2021). Charakterisierung von Erklärvideos als Stimuli für die Bemessung professioneller Wahrnehmung. Doktorierendentagung, Campus Luzern, Weggis, 06.09.2021.

Hermann, M., Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2020). Teacher competencies for digital transformation in STEM teaching: TPACK for the use of explainer videos. Swiss Doctoral School of Science Education 2020, Zurich University of Teacher Education and Swiss Science Education Association, Au (ZH), 01.09.2020.

Oehen, A. & Wilhelm, M. (2020). Record CK and PCK for experimentation using vignettes. Swiss Doctoral School of Science Education, Zurich University of Teacher Education and Swiss Science Education Association, Au (ZH), 31.08.2020.

Oehen, A. & Wilhelm, M. (2020). PURPUR: Planen, Unterrichten, Reflektieren in den Naturwissenschaften. Doktorierendentagung, Campus Luzern, Weggis, 13.02.2020.

Amacker, V., Brovelli, D. & Wilhelm, M. (2019). Effekte von Versuchsanleitungen auf Selbst- und Lernwirksamkeit. F+E-Kolloquien der PH Luzern, Luzern, 22.10.2019.

Wilhelm, M. (2019). Fachliche Würdigung. 50 Jahre Naturlehrgebiet Buchwald, Naturlehrgebiet Buchwald, Ettiswil, 21.09.2019.

Wilhelm, M. (2018). Lehrplan 21 und kompetenzorientierter Unterricht – das Modell LUKAS mit praktischen Beispielen zur Umsetzung im 1. und 2. Zyklus. LP 21-Tagung in Zürich, Schulkreis Zürichberg, Zürich, 19.06.2018.

Wilhelm, M. (2018). Steuergeldverschwendung durch unsinnige Studiengänge und unnötige Forschungsinstitute? Junge Wirtschaftskammer Luzern, Luzern, 29.05.2018.

Wilhelm, M. (2018). Evolution und Gelüste. Interdisziplinäre Tage «Bodytalk», Schule Triengen, Triengen, 08.05.2018.

Wilhelm, M., Brovelli, D. & Erni, H. (2018). Aktuelle Projekte im naturwissenschaftlich-technischen Bereich an der PH Luzern. NaTech Education Jahresversammlung, NaTech Education, Luzern, 22.03.2018.

Stuppan, S. & Wilhelm, M. (2018). Generation MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Themenabend, Schule und Elternforum Maihof, Luzern, 01.02.2018.

Wilhelm, M. (2017). Kompetenzorientierte Aufgabensets gendergerecht gestalten. MINT und Gender, Kanton Luzern, Dienststelle Gymnasialbildung, Luzern, 07.11.2017.

Wilhelm, M. (2017). So gelingt ausserschulisches Lernen. Bündner Sommerschule 2017, Ausserschulische Lernorte erkunden, PH Graubünden, Chur, 07.08.2017 bis 09.08.2017.

Wilhelm, M. (2017). Kompetenzorientierung und Kompetenzen. Bildung für Nachhaltige Entwicklung, education 21, Bern, 04.04.2017.

Wilhelm, M. & Miller, B. (2016). Ausserschulische MINT-Lernorte – für Gymnasien nützlich oder überflüssig. MINT@gymnasium – Innovation durch Vernetzung, Köniz, 28.04.2016.

Wilhelm, M. (2016). Naturwissenschaften als ein Studienfach an der PH Luzern – Möglichkeiten und Grenzen. Impulsreferat zur Neuorganisation der Naturwissenschafts- und Technikdidaktik, Institut Sekundarstufe I und II der PH FHNW, Olten, 27.04.2016.

Wilhelm, M. (2015). Erwartungen der Schule an die ausserschulischen Lernorte – Hauptsache, die Kinder haben Spass!? 8. SATW-Tagung Nachwuchsförderung Technik, Zürich, 02.12.2015.

Wilhelm, M. & Luthiger, H. (2015). Aufgabenorientierung: Kriterien für Aufgaben. Kompetenzorientiert unterrichten – Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter, Luzern, 12.09.2015.

Luthiger, H. & Wilhelm, M. (2015). Aufgabenorientierte Planung eines kompetenzorientierten Unterrichts. Weiterbildung Kurskader LP21, Pädagogische Hochschule Wallis, Brig, 06.08.2015.

Wilhelm, M. (2015). Naturwissenschafts-didaktische Quersicht auf das Studienbuch «Ethik, Religionen, Gemeinschaft». Vernissage: Ethik, Religionen, Gemeinschaft – Ein Studienbuch, Bern, 21.05.2015.

Wilhelm, M., Brovelli, D., Bölsterli Bardy, K., Rehm, M., Vollmer, C. & Tempel, B. (2015). Modellierung professioneller Lehrkompetenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht: Theoretische Herleitung und empirische Validierung. Kolloquium, PH Luzern, Luzern, 31.03.2015.

Wilhelm, M. (2014). Lernwirksamkeit kompetenzorientierter Aufgabensets auf der Mittelstufe, am Beispiel der Naturwissenschaften. Brown Bag Seminar, PH Luzern, Luzern, 04.11.2014.

Wilhelm, M. (2014). Gut unterrichten können: Ansprüche an in die Lehrkräfte der Naturwissenschaften. Antrittsvorlesung zur Honorarprofessur, Heidelberg, 12.02.2014.

Wilhelm, M. (2013). Integrierte Naturwissenschaften in der Schule und im Lehramtsstudium - das geht doch nicht. Forschungskolloquium Naturwissenschafts- und Sachunterrichtsdidaktik, Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel, 15.10.2013.

Wilhelm, M. (2013). Ist der Geist von Technik und Naturwissenschaften aus der Schulstube abhanden gekommen? Fehlentwicklungen in der Volksschule und notwendige Korrekturen. Bauwirtschaftstagung, Luzern, 09.09.2013.

Wilhelm, M. (2013). Unterricht von den Phänomenen her. Jahreskonferenz, Sekundarlehrkräfte Fribourg, Murten, 09.07.2013.

Wilhelm, M. (2013). Integrierte Naturwissenschaften in der Schule, im Lehramtsstudium oder gar nicht? Eröffnung des MINT-Zentrums der Universität Aachen, Universität Aachen, Aachen, 25.06.2013.

Wilhelm, M. (2013). Lernlabor der PHZ Luzern: Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften begeistern. Referatszyklus, Schweizerischer Ingenieur und Architektenverein, Luzern, 12.06.2013.

Wilhelm, M. (2013). Das Lernlabor Luzern: Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften begeistern. Plenarversammlung der Bauwirtschaftskonferenz, Luzern, 25.04.2013.

Bölsterli Bardy, K., Wilhelm, M. & Seilnacht, T. (2012). Das Lernlabor der PHZ Luzern. Tagung ausserschulisches Lernen, PHZ Luzern, Luzern, 10.11.2012.

Wilhelm, M. (2012). Konzipieren von kompetenzorientiertem Unterricht. Stufenkonferenz, Trogen, 01.11.2012.

Brovelli, D. & Wilhelm, M. (2010). Naturwissenschaften unterrichten können: Vergleich unterschiedlicher Ausbildungsformen für Lehrpersonen der Naturwissenschaften. Professionelle Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften erfassen, Giessen, 28.05.2010.

Brovelli, D., Krummenacher, R. & Wilhelm, M. (2010). Mädchen und Knaben im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Vortragsreihe Schule und Geschlecht, Dienststelle Soziales und Gesellschaft, Luzern, 24.03.2010.

Brovelli, D., Wilhelm, M., Bölsterli Bardy, K. & Rehm, M. (2010). Naturwissenschaften unterrichten können. F+E Kolloquium der PHZ, PHZ Luzern, Luzern, 09.03.2010.

Wilhelm, M. (2009). Konzepte für die Zukunft - Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE. Tagungszyklus: Impulse für «Mensch und Umwelt» und «Naturlehre», Tagung Luzern, Luzern, 07.11.2009.

Wilhelm, M. (2009). Naturwissenschaft und Technik unterrichten können. Praxis und Potenzial – Good Practices der Naturwissenschafts-, Mathematik und Technikförderung aus Unternehmen, Institutionen und Schulen, FHNW, Brugg-Windisch, 10.06.2009.

Wilhelm, M. (2009). Die alltägliche Bedeutung der Evolutionstheorie beginnt beim Käsefondue – ein Kurzeinblick zu Inhalt und Bedeutung der Evolutionstheorie. Rotary Club und Junge Wirtschaftskammer, Langenthal, 25.05.2009.

Wilhelm, M. (2009). Evolutionstheorie in der Schule – der grosse Zankapfel. Lehrmittelpräsentation von «Evolution verstehen», Naturhistorisches Museum der Bürgergemeinde Bern, Bern, 29.04.2009.

Wilhelm, M. (2008). Die alltägliche Bedeutung der Evolutionstheorie beginnt beim Käsefondue. Vortragszyklus zum Darwinjahr 2009, Naturforschende Gesellschaft Luzern, Luzern, 19.09.2008.

Wilhelm, M. (2008). Konstruktivistisches Experimentieren - eine ungewöhnliche Prüfung. Summerschool für Fachdidaktikdozierende: Das Experiment im Schulunterricht, in HarmoS und als Thema in unseren fachdidaktischen Lehrveranstaltungen, Pädagogische Hochschule der FHNW, Olten, 15.08.2008 bis 16.08.2008.

Wilhelm, M. (2008). Innere Differenzierung in den Naturwissenschaften. Lehrpersonenweiterbildung Balzers, Balzers, 31.05.2008.

Wilhelm, M. (2007). Fun-Facts – Energie, Strom, Bewegung: Konzeption von mobilen Textsäulen für Schulen und Events - EKZ Elektrizitätswerke des Kantons Zürich.

Hasler, A., Berweger, R., Wüest, M. & Wilhelm, M. (2004). Biber und Fischotter: Konzeption und Umsetzung einer interaktiven Ausstellung für Familien und Schulen.

Wilhelm, M., Lehmann, S., Christen, M. & Bisig, M. (2001). Wasserkreislauf: Konzeption einer mobilen Aussenausstellung für Schulen und Gemeinden zum Thema Wasser - Ökomobil Luzern.

Wilhelm, M. & Lehmann, S. (2000). Abfallburg: Konzeption einer interaktiven Ausstellung für Schulen und Gemeinden zum Thema Abfall - Ökomobil Luzern.

Wilhelm, M. (1990). Biologische Vielfalt – Schüler entdecken Luzerner Naturinseln. Poster-Wettbewerb mit Ausstellung. WWF Sektion Luzern und Naturmuseum Luzern.


Projekte

Ziel des Projekts ist, die fachdidaktische Qualität der Planungen, des Unterrichts und der Reflexionen der NT-Studierenden in ihren Praktika zu klären

Details

Erklärvideos sind im Naturwissenschaftsunterricht von wachsender Bedeutung. Sie können lernwirksam sein, sofern Lehrpersonen sie zielgerichtet auswählen und adäquat im Unterricht einsetzen. Das Projekt untersucht die dazu nötigen Kompetenzfacetten.

Details

Ziel des Projektes ist die wissenschaftliche Beforschung der entwickelten Lernangebote. Beabsichtigt wird damit, die Lernwirksamkeit zu überprüfen. Zudem sollen aus den Forschungsergebnissen Hinweise für die Weiterentwicklung gewonnen werden.

Details

Anregende Spiel- und Lernumgebungen ermöglichen Kindern im Alter zwischen 4 bis 8 Jahren kompetenzfördernd zu lernen und zu spielen. Im vorliegenden Projekt geht es deshalb um die forschungsbasierte Entwicklung einer Spiel- und Lernumgebung für informatische Bildung.

Details

Untersuchung analytischer, normativer und emotionaler Elemente des transformativen Lernens bei Schüler*innen in Abhängigkeit von der Unterrichtsqualität und Professionskompetenz von Lehrpersonen.

Details

Die PH Luzern hat mit Unterstützung der Metrohm-Stiftung eine naturwissenschaftliche Lernwerkstätte für Schulklassen und Lehrpersonen der Zentralschweiz aufgebaut: das Lernlabor Luzern.

Details

Lehrpersonen sollen Augmented-Reality-Applikationen lernförderlich im Unterricht einsetzen können. Das Projekt erfasst und analysiert dazu notwendige Kompetenzen für den Unterricht in den MINT-Fächern.

Details

Forschungsprojekt zur Problemstellung, inwieweit sich das Konzept einer Allgemeinen Fachdidaktik in den 340 Experteninterviews des Projektes «Wirksamer Fachunterricht» nachzeichnen und nutzen lässt.

Details

Lehrpersonen sollen digitale Lernressourcen lernförderlich im Unterricht einsetzen können. Das Projekt erfasst und analysiert dazu notwendige fachdidaktische Kompetenzen für den Unterricht in den MINT-Fächern im Umgang mit Erklärvideos und Augmented-Reality-Applikationen.

Details

Das Projekt «Nachhaltigkeits-Topologien der PH-Luzern» soll Dozierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Studierenden der PH Luzern sowie Führungskräften und der Hochschullei­tung eine systematische Auseinandersetzung mit BNE ermöglichen.

Details

Im Projekt wird die Möglichkeit geschaffen, kreativ und altersgerecht die Potenziale zur Lösung von komplexen Fragestellungen am Beispiel der Nachhaltigen Entwicklung mit «Design Thinking» in der schulischen Bildungspraxis zu erfahren.

Details

In diesem Pilotprojekt sollen zwei bestehende GLOBE-Lernangebote für den Zyklus 3 zur Gewässerqualität sowie zur Bodenqualität analysiert und um wirkungsvolle Handlungskompetenzen erweitert werden.

Details

Entwicklung einer Förderplattform, welche den spezifischen Rahmenbedingungen für studentisches Engagement an den Pädagogischen Hochschulen (PHs) trägt.

Details

Für die Erstellung von Aufgabensets dient das Luzerner Modell zur Entwicklung kompetenzfördernder Aufgabensets. Um die Qualität einer Aufgabe in deren Tiefenstruktur einschätzen zu können, wird ein mehrdimensionales Messinstrument entwickelt, validiert und angewendet.

Details

Welche Qualität hat der Fachunterricht in unseren Schulen? Ist er wirksam? Die Buchreihe «Wirksamer Fachunterricht» schöpft aus der Expertise der Fachdidaktiken und der Fachpraxis der Schulfächer, um die Frage zu beantworten, was einen wirksamen Fachunterricht auszeichnet.

Details

Das Dissertationsvorhaben ist Teil eines Forschungsprojekts, das vom SNF finanziert wird. Der Fokus des Dissertationsvorhabens liegt auf der fachdidaktischen Qualität der Unterrichtsdurchführung. Diese wird mit der professionellen Kompetenz der Studierenden in Beziehung gesetzt.

Details

Laufbahnförderung von Dr. phil. Matthias Hoesli Füeg mit fachdidaktischem Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt «kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Sachunterricht»

Details

Das Dissertationsprojekt untersucht die Lernendenvorstellungen zu Unternehmen der Wirtschaft. Die SuS agieren in der Rolle einer Unternehmensleitung und treffen gemeinsam Entscheidungen, welche den Geschäftsverlauf, den Wettbewerb, die Entwicklung des Marktes etc. bestimmen.

Details

Erarbeitung didaktischer Begleitmaterialien, die den Lehrpersonen aller Fächer aufzeigen, wie das Projekt Znüni-Määrt in den Unterricht von Zyklus 1, 2 und 3 eingebettet werden kann.

Details

Aufbau und Etablierung eines binationalen Promotionsprogramms der PH Luzern und der PH Heidelberg für Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft.

Details

Mit Mobilitätsmanagement soll ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten etabliert und damit die bestehenden Verkehrsinfrastrukturen smarter genutzt werden. Im Rahmen seiner Mobilitätsmanagement- als auch Klimastrategie misst der Kanton Luzern eine besondere Bedeutung den Schulen zu.

Details

Mit den zu erarbeitenden Materialien sollen die Lehrpersonen der dritten bis sechsten Klassen der Primarschule bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts über den Kanton Luzern unterstützt werden.

Details

Teilprojekt 1: Lehrbücher; Teilprojekt 2: Charta für Schulen; Teilprojekt 3: Innovationstage

Details

Das Projekt geht in Zusammenarbeit mit dem Swiss Science Center Technorama der Frage nach, wie eine möglichst wirksame Lernumgebung am ausserschulischen Lernort konzipiert sein muss.

Details

Ein neuer Lehrplan, was nun? Das Projekt MINTunterwegs unterstützt Primarlehrerinnen und -lehrer bei der Einführung des Lehrplans 21. Kann eine solche einwöchige Projektwoche die Einstellung der Lehrpersonen gegenüber MINT-Themen kurz- und langfristig verändern?

Details

Analyse von Unterrichtsmaterialien - Thema Wald

Details

In diesem Projekt wird einerseits ein empirisches kompetenzorientiertes Schulbuchraster (KOS) erstellt und andererseits die unterschiedlichen Ansprüche an kompetenzorientierte Schulbücher der Naturwissenschaften von Didaktikerinnen und Didaktikern und Lehrpersonen analysiert.

Details

Die PH Luzern und die Hochschule Luzern planen und setzen im Rahmen des Programms «Aufbau eines nationalen Netzwerks zur Förderung der MINT-Bildung – hochschultypenübergreifende Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen» (kurz: «Netzwerk MINT-Bildung») diverse Projekte um.

Details

Mit Hilfe der Unterrichtseinheiten können Schülerinnen und Schüler der Volksschulen des Kanton Luzern im Fach WAH Kompetenzen für das Leben vertiefen.

Details

Unter dem Titel «die Zukunft neu denken» werden didaktische Materialien für die Sekundarstufe I erarbeitet.

Details

In einer Entwicklungsforschungsstudie wurde untersucht, wie mittels Professionalisierungsmassnahmen das kompetenzorientierte naturwissenschaftliche Lehren und Lernen im Sachunterricht der Mittelstufe gefördert werden kann.

Details

Das Förderprogramm «U Change – Studentische Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung» (2017-2020) fördert Projektarbeit von Studierenden der Schweizer Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen sowie Universitäten zu Themen der Nachhaltigen Entwicklung.

Details

Lern- und Erlebniswelt BURGRAIN: Wer ist Landwirtschaft?Entwicklung didaktischer Materialien für den Zyklus 2 und den Zyklus 3

Details

Der Einfluss des Philosophierens im naturwissenschaftlichen Unterricht wird am Beispiel der Evolution untersucht. Ein besonderer Fokus wird dabei auf das Verständnis von nature of science (NOS) gelegt.

Details

Für alle Schulfächer soll zu der Titelfrage «Was ist wirksamer Fachunterricht?» jeweils ein Buch verfasst werden.

Details

Die Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern (DVS) hat das IF NMG beauftragt, einen kompetenzorientierten Lehrplan und Lernunterlagen für das Wahlpflichtfach MINT in der 3. Sekundarklasse mit zwei Wochenstunden zu erarbeiten.

Details

In der Reihe «Ausserschulische Lernorte - Beiträge zur Didaktik» werden ausgewählte Beiträge der in regelmässigen Abständen stattfindenden «Tagung Ausserschulische Lernorte» publiziert.

Details

Netzwerkarbeit: Weiterentwicklung der FD-Zeitschrift Progress in Science Education

Details

Lehrmittel mit Experimenten: Naturwissenschaften unterrichten – Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen

Details

In der Volksschule sollen Kinder und Jugendliche vermehrt eine natur-wissenschaftliche Arbeitsweise erlernen. Kinder für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern: Dieses Ziel verfolgt das Projekt «MINT unterwegs».

Details

Die Publikation «LERNWELTEN Natur-Mensch-Gesellschaft – WEITERBILDUNG» eignet sich primär für die Arbeit in Weiterbildungskursen zum Lehrplan 21.

Details

Neuentwicklung des fachdidaktischen Grundlagenbands Lernwelten NMG für die Ausbildung

Details

Für alle Schulfächer soll zu der Titelfrage «Was ist wirksamer Fachunterricht?» jeweils ein Buch verfasst werden.

Details

Die PH Luzern und die PH Schwyz haben das Projekt «Junge Naturwissenschaften und Technik in der Zentralschweiz» (JuNT) gestartet. Dabei werden insbesondere moderne naturwissenschaftliche und technische Bereiche wie Genetik, Smartphones, Robotik aufgegriffen.

Details

spacer