|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Im Projekt setzten sich Angehörige der PH Luzern aller Ebenen und Bereiche systematisch mit Bildung in Nachhaltiger Entwicklung (BNE) auseinander. Die aufgebauten Strukturen werden seit Januar 2025 durch die Stabsstelle Nachhaltigkeit und BNE weiterentwickelt.
Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
|
|
---|---|
Status
abgeschlossen
|
abgeschlossen |
Zeitraum
01.01.2022
- 31.12.2024
|
01.01.2022 - 31.12.2024 |
Projektziele und Organisation
Im Masterstudiengang Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung sowie im Forschungsinstitut MINT und Nachhaltigkeit (IMN) setzten sich bereits vor Projektbeginn zahlreiche Dozierende und Forschende mit BNE auseinander. Das Projekt «Nachhaltigkeits-Topologien der PH Luzern» zielte schwerpunktmässig auf weitere Verbesserung der Venetzung unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure an der PH Luzern (u.a. Studierende, Dozierende, Forschende), im Schulfeld (Lernende, Lehrpersonen, Schulleitungen), der bildungsnahen Institutionen (Lernmaterialproduzierende, ausserschulische Bildungsangebote usw.) sowie der Öffentlichkeit (Politik, Bildungsdepartement usw.). Hierzu wurde das bisherige Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und Bildung in Nachhaltiger Entwicklung in den Jahren 2022 bis 2024 durch die «Fachstelle Nachhaltigkeit und BNE» und ihre Arbeitsgruppen in den verschiedenen Leistungsbereichen der PH Luzern zusammengeführt und koordiniert weiterentwickelt. 24 Ambassador*innen beteiligten sich an Journal Clubs und Workshops und entwickelten Modulveranstaltungen BNE-bezogen weiter. In der Projektphase wurde die Fachstelle in Co-Leitung von Markus Wilhelm als Fachperson Bildung und Monika Kloth als Fachperson Infrastruktur geleitet. Die Fachstelle wurde auf Januar 2025 in die Stabsstelle Nachhaltigkeit und BNE überführt, die von Michelle Hermann geleitet wird.
Projektablauf
Das vom Bundesamt für Umwelt unterstützte Projekt gliedert sich unter anderem in die nachfolgenden Meilensteine und Projekte:
Die Prinzipien der BNE wurden sowohl inhaltlich wie strukturell und im Rahmen eines gesamtinstitutionellen Ansatzes integriert und in weiten Teilen der Hochschule verankert. BNE wurde sowohl innerhalb der verschiedenen Fächer und Ausbildungselemente auf den Ebenen Inhalt, Reflexion und Praxis gestärkt als auch fächerübergreifend weiterentwickelt. Ein besonderer Fokus lag dabei auch bei der Stärkung der überfachlichen Kompetenzen und den möglichen «Future Skills».
Produkte des Projekts sind erstens Überarbeitungen von Modulen in allen Fächern und Bereichen. Diese Entwicklungen sind in einer Handreichung zur BNE-bezogenen Lehre dokumentiert. Zur Verankerung der aufgebauten Strukturen wurden eine Nachhaltigkeitsstrategie mit zugehörigem Aktionsplan verabschiedet. Ein Evaluationsbericht dokumentiert die erreichten Ziele des Projekts sowie die dafür gewählten Vorgehensweisen und Prozesse.
Beteiligte interne Organisationen
Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit
|
Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit |
---|---|
Finanzierungstyp
Bundesamt für Umwelt (BAFU)
|
Bundesamt für Umwelt (BAFU)
|
Bölsterli Bardy, K. & Hermann, M. (2023). Wie gründe ich ein nachhaltiges Startup? MINT-erleben: das kompetenzorientierte Onlinelehrmittel stellt sich vor. 12. SWiSE-Innovationstag, Kreuzlingen, 11.03.2023.
Wilhelm, M. & Hermann, M. (2024). «Das grosse Hoffen auf die anderen» - Planspiele und Simulationen im Rahmen einer Bildung in Nachhaltiger Entwicklung. 13. SWiSE Innovationstag 2024, Luzern, 16.03.2024.