|
|
|
|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
|---|
| {{g.getLabel()}} | |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
| mehr anzeigen von |
| Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||||
| Projektname | Schwerpunkte |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
|
|
Erstellen und Erproben von Beurteilungsrastern zu folgenden vier naturwissenschaftlich-technischer Arbeitsweisen: Experimentieren, Beobachten, Messen und Konstruieren.
Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
|
|
|---|---|
|
Status
abgeschlossen
|
abgeschlossen |
|
Zeitraum
01.01.2024
- 31.12.2024
|
01.01.2024 - 31.12.2024 |
Bis Ende 2024 sollen in mehreren professionellen Lerngemeinschaften (Arbeitsteams in Bern und Luzern bestehend aus Lehrpersonen und PH Dozierenden), ausgehend von den Grundrastern von vier naturwissenschaftlich-technischer Arbeitsweisen, dem Experimentieren, dem Beobachten, dem Messen und dem Konstruieren, Lerngelegenheiten entstehen, welche sich zusammensetzen aus Unterrichtsaufgaben inkl. Diagnose- und Förderinstrumenten.
Die Lerngelegenheiten sollen künftig Schüler*innen und Lehrpersonen (Z3) bei der Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlich-technischen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAH) unterstützen.
Durch eine breite Pilotierung im Unterricht (Schüler*innenfeedback) sollen die entwickelten Diagnose und Förderformate auf die Desiderata aus der Praxis eingehen und eine chancengerechte Beurteilungspraxis im Unterricht fördern (indem sie u. a. Stufenspezifizität, Aufgabenkontexte, Genderunterschiede berücksichtigen).
|
Beteiligte interne Organisationen
Dozierende Naturwissenschaften SEK I
Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit |
Dozierende Naturwissenschaften SEK I
Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit |
|---|---|
|
Finanzierungstyp
andere öffentliche Institutionen
|
andere öffentliche Institutionen
|
| Externe Projektpartner |