|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Für die Erstellung von Aufgabensets dient das Luzerner Modell zur Entwicklung kompetenzfördernder Aufgabensets. Um die Qualität einer Aufgabe in deren Tiefenstruktur einschätzen zu können, wird ein mehrdimensionales Messinstrument entwickelt, validiert und angewendet.
Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
|
|
---|---|
Status
laufend
|
laufend |
Zeitraum
02.07.2018
- 31.08.2023
|
02.07.2018 - 31.08.2023 |
Aufgaben können im schulischen Lernen als Dreh- und Angelpunkt betrachtet werden. Entsprechend steuern sie den Lehr-Lernprozess. Zum Kompetenzaufbau wird ein Set von aufeinander aufbauenden Aufgaben benötigt. Für die Erstellung eines solchen Aufgabensets dient das Luzerner Modell zur Entwicklung kompetenzfördernder Aufgabensets (LUKAS-Modell). Um die Qualität einer Aufgabe in deren Tiefenstruktur einschätzen zu können, wird ein mehrdimensionales Messinstrument entwickelt, validiert und angewendet. Dabei werden die Perspektiven von Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern, Lehrpersonen und Lernenden in den Kategorien Kompetenzabbild, Lebensweltbezug, Lernendenvorstellung, Wissensart, Wissensaktivität, Repräsentationsform, Offenheit, Lernunterstützung und Lernweg mitberücksichtigt.
Beteiligte interne Organisationen
Institut für Fachdidaktik Natur - Mensch - Gesellschaft
|
Institut für Fachdidaktik Natur - Mensch - Gesellschaft |
---|---|
Finanzierungstyp
Forschungsförderung PH Luzern
andere interne Finanzierung
|
Forschungsförderung PH Luzern
andere interne Finanzierung
|
Stuppan, S., Bölsterli Bardy, K. & Wilhelm, M. (2019). Konfrontierende Lernaufgaben als Einstieg in den MINT-Unterricht. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Wien, 10.09.2019.
Stuppan, S., Bölsterli Bardy, K. & Wilhelm, M. (2020). Instrumentenentwicklung zur Einschätzung der Qualität von Aufgaben. 11. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Genf, 24.01.2020.
Stuppan, S., Wilhelm, M., Bölsterli, K. & Rehm, M. (2022). Analysieren und Kategorisierung von MINT-Aufgabensets: Entwicklung und Validierung. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Tagungsband 2022 – Band 42 Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen (S. 108-111). Regensburg: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
Stuppan, S., Wilhelm, M. & Bölsterli Bardy, K. (2022). Messinstrument zur Analyse und Kategorisierung von MINT-Aufgaben – Konstruktion und Validierung. 5. Tagung Fachdidaktiken, SUPSI-DFA Locarno, 09.04.2022.
Stuppan, S., Wilhelm, M. & Bölsterli Bardy, K. (2022). MINT Aufgabensets analysieren und nach didaktischen Funktionen im Lernprozessmodell gruppieren. 12. DiNat Forum, Gossau, 14.05.2022.
Stuppan, S., Wilhelm, M., Bölsterli Bardy, K. & Rehm, M. (2022). Mit Clusteranalysen MINT-Aufgaben dem Lernprozessmodell zuordnen. GDCP Jahrestagung 2022, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Aachen, 15.09.2022.