|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Steinbrenner, M. (2018). Bildungssprache in literarischen Gesprächen. Das Literarische Unterrichtsgespräch und der aktuelle literaturdidaktische Diskurs. Positionen – Kontroversen – Entwicklungslinien, Heidelberg. 23.04.2018 bis 24.03.2018.
Das Projekt umfasst die Entwicklung einer Förderung auf Primarstufe, welche soziales und sprachliches Lernen verbindet. Das Projekt nimmt hochwertige Kinderliteratur als Ausgangspunkt, um soziale Reflexionen in Bezug auf den Umgang mit Vielfalt anzuregen.
DetailsSprachlich-literarische Bildung ist mehr als literarhistorisches Wissen und mehr als die Analyse und Interpretation literarischer Texte - vor allem durch Literatur kann die Individualität und die «Freiheit des poetischen Sprechens» erfahren werden.
Details