Simone Ries

Simone Ries
lic. phil.
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
simone.ries@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Mentorin SEK I
  • Dozentin Fachdidaktik Englisch SEK I
  • Dozentin CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule
  • Dozentin CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte / Expertise

  • Fachdidaktik Englisch
  • Entwicklung von Lehr- und Lernmaterial (digital und analog)
  • Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
  • Digitales Fremdsprachenlernen (Videos, Apps, etc.)
  • Personalisiertes und autonomes Fremdsprachenlernen
  • Allgemeine Didaktik / Unterricht
  • Pädagogische Psychologie

Aus- und Weiterbildung

  • 2023
    The Science of Well-Being for Teens, Coursera, Yale University
  • 2023
    The Science of Well-Being, Coursera, Yale University
  • 2022 - 2023
    Coaching 'Kommunikation und Auftritt' bei Susanne Kunz
  • 2014
    Weiterbildungsaufenthalt in Silicon Valley, CA, USA
  • 2003 - 2009
    Studium in Pädagogik und Anglistik (Literatur/Linguistik), Universität Zürich
  • 2006-2007
    Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM
  • bei Dr. Maja Storch, Universität Zürich
  • 2008
    Psychologische Kernkompetenzen pädagogischen Handelns:
  • Ressourcenorientierte Beratung
  • bei Dr. Sigrid Schröer, Universität Zürich
  • 1999 - 2000
    Zusatzausbildung in Englisch, Sekundarlehrerausbildung SFA, Universität Zürich
  • 1996 - 2000
    Sekundarlehrerausbildung SFA, Universität Zürich

Berufliche Tätigkeiten

  • seit 2007
    Dozentin PH Luzern (verschiedene Funktionen)
  • 2004 – 2008
    Gründerin & Inhaberin LinguaLearn (Kurse, Nachhilfe, Beratung)
  • 2000 – 2004
    Sekundarlehrerin, Phil I, Oberstufe Schulgemeinde Weiningen
  • Weitere berufliche Tätigkeiten: Redaktionsarbeit und Marketing 

Publikationen

Ries, S. & Althaus, I. (2019). Society Workbook. Bern: hep Verlag.

Althaus, I., Arnold, G., Bossart, M.-N., Fischer, K. & Ries, S. (2022). The Boy in the Dress: Digital Ways of Teaching Identity-Related Vocabulary in Sek-I Classrooms. Babylonia. Zeitschrift für Sprachenunterricht,(1), 26-31.

Althaus, I. & Ries, S. (2020). I am Anne Frank and this is my story: Einsatz von biografischen Graphic Novels im CLIL-Unterricht. Babylonia, 52-59.

Ries, S. & Häfliger, A.M. (2018). Englisch: Aufgabenset für den 2. Zyklus. In H. Luthiger, M. Wilhelm, C. Wespi & S. Wildhirt (Hrsg.), Kompetenzförderung mit Aufgabensets. Theorie - Konzept - Praxis (S. 79-97). Bern: hep Verlag.

Ries, S., Mettler, M. & Isenring, U. (2019). Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Englisch, 3. Zyklus: Unterrichtsvideos und Begleitmaterialien für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Luzern und Zug: Pädagogische Hochschulen.

Zimmermann, M., Ries, S., Häfliger, A.M. & Arnold, G. (2015). IT’S MEALTIME: Approaching food around the planet with CLIL activities for EFL classrooms. Bellinzona: Babylonia.

Ries, S. & Althaus, I. (2022). Society: Exploring the ABU Course Book. Dritte Schweizer bili-Tagung 2022: Bili it up!, PH Luzern; PHZH; EHB; Kanton Luzern, Kanton Zürich, Pädagogische Hochschule Luzern, 06.05.2022.

Althaus, I. & Ries, S. (2021). I AM ANNE FRANK AND THIS IS MY STORY!: Using biographical graphic novels for CLIL history lessons. «This is my story» – Second storytelling conference, Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich, 25.08.2021 bis 27.08.2021.

Ries, S. (2018). Immersive Inseln in der Volksschule auf Englisch. APEPS Tagung. Zweisprachiger Fachunterricht in der Volks- und Berufsschule zweisprachiger Fachunterricht in der Volks- und Berufsschule, Pädagogische Hochschule Thurgau, 17.11.2018.

Ries, S. (2019). Bili-Unterrichtsimpulse: Culture & Content. Bili Didaktik Kurzinput, BBZ Gesundheit und Soziales, 04.02.2019.

Ries, S. (2018). Mehrwert von bilingualem Unterricht. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung. 10 Jahre BILI «Zweisprachiger Unterricht als fester Bestandteil der Berufsbildung», Luzern, 22.02.2018.

Ries, S. (2017). Bili-Unterrichtsimpulse: Vocabulary & Skills. Bili Didaktik Kurzinput, BBZ Gesundheit und Soziales, 04.12.2017.


Projekte

Wissenschaftskompetenzen von Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden werden gefördert, indem Forschungsergebnisse gemeinsam aufgearbeitet, mit Fragestellungen der Berufspraxis verbunden und für Anwendungssituationen in Hochschule und Schule nutzbar gemacht werden.

Details

Mit dem Projekt «TONY – Learning English with Videos and Books» wird Fremdsprachenlernen auf authentische und motivierende Art ermöglicht. Das Produkt ist eine Plattform auf der sich Jugendliche selbständig mit lebensnahen Themen in der englischen Sprache auseinandersetzen können

Details

spacer