|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Wyss, S. (2020). Linguistische Einheiten in Schreibbursts. Eine Untersuchung zu Schreibprozessen von Primarschüler*innen. Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften. Schweiz. 306 Seiten.
Wyss, S. (2014). Diatopische Varianz in der Wissenschaftssprache: Sind nationale Varianten wie Helvetismen unwissenschaftlich?. Universität Bern. Institut für Germanistik. 109 Seiten.
In der Deutschschweiz besuchen Kinder mit Handschriftproblemen eine Psychomotorische Therapie im Rahmen der schulischen Unterstützungsangebote. Die PH Luzern führt in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Psychomotorik der Stadt Zürich die Studie über die Wirksamkeit durch.
Details