|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Wyss, S. (2020). Linguistische Einheiten in Schreibbursts. Eine Untersuchung zu Schreibprozessen von Primarschüler*innen. Dissertation. Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften.
Wyss, S. (2014). Diatopische Varianz in der Wissenschaftssprache: Sind nationale Varianten wie Helvetismen unwissenschaftlich? Masterarbeit. Universität Bern.
Hurschler Lichtsteiner, S. & Wyss, S. (2022). Das «R» in LRS: Eine Annährung an (Recht‐)Schreib-Schwierigkeiten bei einer vermuteten Lese‐Rechtschreib‐Störung. Lernen im Campus PHLU, PH Luzern, Luzern, 03.10.2022.
Die an das Projekt «WIP» anschliessenden vertiefenden Analysen sollen der Frage nachgehen, welche Schwerpunkte in der Therapie von den Psychomotoriktherapeut*innen gesetzt wurden und ob diese mit einem Therapieerfolg zusammenhängen.
DetailsIn der Deutschschweiz besuchen Kinder mit Handschriftproblemen eine Psychomotorische Therapie im Rahmen der schulischen Unterstützungsangebote. Die PH Luzern führt in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Psychomotorik der Stadt Zürich die Studie über die Wirksamkeit durch.
Details