Stefanie Wyss

Stefanie Wyss
Dr. phil.
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
stefanie.wyss@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Dozentin Fachdidaktik Deutsch

Aus- und Weiterbildung

  • 2021
    MA-Studium Computerlinguistik und Evolutionäre Linguistik, Universität Zürich
  • 2016 - 2020
    Doktorat, Universität Basel
  • 2019
    Doppeltes Kompetenzprofil
  • 2013 - 2015
    Lehrperson Sekundarstufe II für die Fächer Deutsch und Geschichte, PH Bern
  • 2012 - 2014
    Masterstudium in Germanistik und Geschichte, Universität Bern
  • 2009 - 2012
    Bachelorstudium in Germanistik und Geschichte, Universität Bern
  • 2004 - 2008
    Kauffrau mit Berufsmatura, Wirtschaftsmittelschule Luzern, anschliessend Passerelle Kantonsschule Reussbühl

Berufliche Tätigkeiten

  • 2020
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Projekt «Wirksamkeit der Psychomotorik-Therapie» (Mutterschaftsvertretung)
  • 2018
    Dozentin Deutsch PH Luzern
    2015-2019
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Lesen, FHNW
  • 2014-2015
    Deutschlehrerin, Fachmittelschule Luzern
  • 2010-2015
    Lehrerin DaF/DaZ für Erwachsene

Publikationen

Wyss, S. (2020). Linguistische Einheiten in Schreibbursts. Eine Untersuchung zu Schreibprozessen von Primarschüler*innen. Dissertation. Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften.

Wyss, S. (2014). Diatopische Varianz in der Wissenschaftssprache: Sind nationale Varianten wie Helvetismen unwissenschaftlich? Masterarbeit. Universität Bern.

Hurschler Lichtsteiner, S. & Wyss, S. (2022). Das «R» in LRS: Eine Annährung an (Recht‐)Schreib-Schwierigkeiten bei einer vermuteten Lese‐Rechtschreib‐Störung. Lernen im Campus PHLU, PH Luzern, Luzern, 03.10.2022.


Projekte

Die an das Projekt «WIP» anschliessenden vertiefenden Analysen sollen der Frage nachgehen, welche Schwerpunkte in der Therapie von den Psychomotoriktherapeut*innen gesetzt wurden und ob diese mit einem Therapieerfolg zusammenhängen.

Details

In der Deutschschweiz besuchen Kinder mit Handschriftproblemen eine Psychomotorische Therapie im Rahmen der schulischen Unterstützungsangebote. Die PH Luzern führt in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Psychomotorik der Stadt Zürich die Studie über die Wirksamkeit durch.

Details

spacer