Institut für Schule und Heterogenität

Das Institut für Schule und Heterogenität (ISH) erforscht Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen im Kontext schulischer Integration bzw. Inklusion und analysiert den professionellen Umgang mit Heterogenität und Diversität in Schule und Unterricht.

Übersicht

Das ISH untersucht in seinen Forschungs- und Entwicklungsprojekten ausgewählte Aspekte der Integration bzw. Inklusion. Die Forschung fokussiert die Wahrnehmung und Konstruktion von Heterogenität und Diversität im Bildungssystem  und analysiert den Umgang mit einer heterogenen Schüler/-innenschaft in Schule und Unterricht. Daneben entwickelt das Institut wissenschaftsbasierte und praxisnahe Beratungsangebote für Schulen und Bildungsbehörden. Die Expertise des Instituts zeigt sich schwerpunktmässig in folgenden Themen: 

Bei den Forschungsprojekten handelt es sich um Drittmittelprojekte, finanziert durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und durch Stiftungen. Ebenso werden Evaluationen im Auftrag des  Bundes, der Kantone und Gemeinden realisiert.


Beratungen und Angebote

Fachberatung sowie Unterrichts-, Team- und Schulentwicklung werden zu folgenden Themen angeboten:

  • Schulischen Integration/Inklusion unter Berücksichtigung verschiedener Dimensionen der Heterogenitätsdimensionen wie Alter, Migration, Behinderung u.a.
  • Unterrichtsqualität in inklusiven Klassen anhand des CLASS™-Instrumentes
  • DaZ, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität
  • Migration, Flucht und Bildung
  • Behinderung, Beeinträchtigung und besonderer Förderbedarf
  • Gestaltung pädagogische Beziehungen (Achtsamkeit als Weg)
  • Altersgemischtes Lehren und Lernen (AdL)
  • Beurteilen und Fördern in integrativen Schulklassen
  • Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung

Die Fachberatung richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, Schulteams und Schulbehörden. Umfang und Zielrichtung der Beratung sind mit dem Auftraggeber abgestimmt und im Rahmen einer Leistungsvereinbarung geregelt. 


Kontakt

Jürg Aeppli
Prof. Dr. phil.
Leiter Alltag und Wissenschaft
Sentimatt 1
6003 Luzern
juerg.aeppli@phlu.ch
Portrait
Andrea Haenni Hoti
Prof. Dr. phil.
Projektleiterin
Sentimatt 1
6003 Luzern
andrea.haenni@phlu.ch
Portrait
Federica Hofer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin ISH & Dozentin
Sentimatt 1
6003 Luzern
federica.hofer@phlu.ch
Portrait
Elke-Nicole Kappus
Mag. art. MAS
Leiterin Fachstelle Diversität und inklusives Studium
Sentimatt 1
6003 Luzern
elke-nicole.kappus@phlu.ch
Portrait
Roland Künzle
lic. phil.
Dozent
Sentimatt 1
6003 Luzern
roland.kuenzle@phlu.ch
Portrait
Robert Langnickel
Dr. phil.
Dozent
Sentimatt 1
6003 Luzern
robert.langnickel@phlu.ch
Portrait
Selin Sophia Oeksuez
MA
Doktorandin
Sentimatt 1
6003 Luzern
selin.oeksuez@phlu.ch
Portrait
Simona Schmid
M.A.
Doktorandin
Sentimatt 1
6003 Luzern
simona.schmid@phlu.ch
Portrait
Lorena Seiler
Studentische Hilfsassistentin
Sentimatt 1
6003 Luzern
lorena.seiler@phlu.ch
Portrait
Flavia Stalder
Master of Arts PHZ in Special Needs Education
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sentimatt 1
6003 Luzern
flavia.stalder@phlu.ch
Portrait
Cécile Tschopp
Dr. sc.
Dozentin
Sentimatt 1
6003 Luzern
cecile.tschopp@phlu.ch
Portrait
Detlev Vogel
MA
Dozent
Sentimatt 1
6003 Luzern
detlev.vogel@phlu.ch
Portrait
Nicole Wagner
MA
Dozentin
Sentimatt 1
6003 Luzern
nicole.wagner@phlu.ch
Mirella Walker
Dr. phil.
Dozentin
Sentimatt 1
6003 Luzern
mirella.walker@phlu.ch
Portrait
Sandra Zulliger
lic. phil. hist.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sentimatt 1
6003 Luzern
sandra.zulliger@phlu.ch
Portrait

Ehemalige Mitarbeitende


spacer