|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Hofer, F. (2023). Menschen mit Lernschwierigkeiten auf Partnersuche: Wie Menschen in institutionellen Wohnformen die Suche nach einem Gegenüber erleben. Sonderpädagogische Forschung in der Schweiz. Bern: Edition SZH/CSPS.
Hofer, F. (2023). Digitale Teilhabe in Einrichtungen für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten (möglichst) partizipativ erforschen. 3. Kongress der Teilhabeforschung, Universität zu Köln, 21.09.2023 bis 22.09.2023.
Hofer, F. (2023). «Wir sind keine Insel»: Digitale Teilhabe in Einrichtungen für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten. SGBF-/SGL-Jahreskongress 2023, PH Zürich, 28.06.2023 bis 30.07.2023.
Hofer, F. (2023). «Wir sind keine Insel»: Digitale Teilhabe in Einrichtungen für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten. 6. Tagung der DGfE-AG Inklusionsforschung: Erfahrungen der Exklusion, Universität Bielefeld, 16.06.2023 bis 17.06.2023.
Hofer, F. & Bleuel, S. (2023). Die Bereitschaft zur Gestaltung inklusiver Freizeitangebote in der Deutschschweiz [Einzelbeitrag]. 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich, 08.02.2023.
Hofer, F. (2025). Prozesse der Reintegration von der Sonderschule an die Regelschule. Gremium der Kantonalen Kontaktpersonen für Sonderpädagogik (KKSP), Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH), online, 06.05.2025.
Hofer, F. (2025). Gelingende Reintegration: Erarbeitung zentraler Stationen im Reintegrationsprozess unter Berücksichtigung der Perspektiven der Sonder- und Regelschulen, der kantonalen Verwaltung sowie der Forschung. Workshop im Auftrag der DVS, Kanton Luzern, Pädagogische Hochschule Luzern, 30.04.2025.
Hofer, F. (2024). Forschungsprojekt Teil- und Reintegration als Einzelfall? Ergebnisse. Leitungskonferenz Sonderschulung, DVS, Luzern, 04.06.2024.
Hofer, F. (2023). Forschungsprojekt: Teil- und Reintegration als Einzelfall? Konzipierung. Fachkonferenz Heterogenität, DVS, Luzern, 17.01.2023.
Teil- und Reintegrationen von der Sonderschule an die Regelschule sind selten. Wie diese (auch längerfristig) gelingen können, wird in diesem Beratungsangebot auf Basis empirischer Befunde vorgestellt und diskutiert.
DetailsDigitale Medien bergen grosses Potenzial, um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung zu verbessern. Wie Jugendliche mit Lernschwierigkeiten die digitale Teilhabe in Einrichtungen erleben, stellt den Kern des Projektes dar.
DetailsWie Prozesse der Teil- und Reintegration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf aus Sonder(schul)klassen in Regelschulklassen aus der Perspektive der beteiligten schulischen Akteur*innen gelingen können, steht bei diesem Projekt im Zentrum.
DetailsDie Sozialpädagogik soll in den Schulen des Kantons Basel-Landschaft stärker verankert werden.
DetailsIn Zusammenarbeit mit der Firma Interface (Politikstudien, Forschung und Beratung) führt das Institut für Schule und Heterogenität das wissenschaftliche Monitoring und die Evaluation der Neuen Ressourcierung Volksschulen des Kantons Aargau durch.
Details