|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Langnickel, R. & Meuli, M. (Hrsg.). (2018). Ent-täuschung des Subjekts: Angst in Philosophie, Psychoanalyse und Kultur. Baden: Vissivo.
Link, P.-C. & Langnickel, R. (2023). «Habt keine Angst vor der Zärtlichkeit!»: Zur Frage der Rehabilitation eines ambivalenten Begriffs in pädagogisch-therapeutischen Handlungsfeldern. Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 46(2), 19-25.
Langnickel, R. & Ambass, D. (2020). Das Spiel im Licht der strukturalen Psychoanalyse [peer-reviewed]. Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie – Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, 187(3), 355-385.
Langnickel, R. & Link, P.-C. (2019). Deutung der psychischen Realität vs. Rekonstruktion der historischen Wahrheit – Überlegungen zum Begriff des transgenerationalen Traumas. Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, 20(2), 67-73.
Langnickel, R. (2018). Atelier Psychologie und Philosophie im Alltag – Einblicke in ein Angebot der Begabtenförderung BBF im Thurgau. Schulblatt Thurgau,(5), 38-38.
Langnickel, R. (2015). Angst als Via Regia zum Sein – Annäherungen an Heidegger. RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse, 82(1), 63-75.
Langnickel, R. (2014). Der Zauber der Wahrnehmung – Visuelle Zaubertricks und ihre psychologischen Grundlagen. Psychoscope – Magazin für Psychologie, 23(5), 4-7.
Langnickel, R. (2014). Über Sinn und Unsinn des Projektes Neuro-Psychoanalyse. Die aktuelle Psychoanalyse zwischen Neuro-Euphorie und Neuroskepsis. RISS - Zeitschrift für Psychoanalyse, 80(1), 9-40.
Langnickel, R. (2012). Schopenhauers Theorie der empirischen Vorstellung: Eine zu Unrecht vergessene Wahrnehmungstheorie [peer-reviewed]. Schopenhauer-Jahrbuch, 93. 221-238.
Langnickel, R. (2022). Unmögliche Berufe. In K. Rubenstein & T. Nolte (Hrsg.), 365 x Freud. Ein Lesebuch für jeden Tag (S. 49-49). Stuttgart: Klett-Cotta.
Langnickel, R. (2020). Narzissmus als Verleugnung der Verwundbarkeit – eine psychoanalytische Perspektive. In H. Keul & T. Müller (Hrsg.), Verwundbar - Theologische und humanwissenschaftliche Perspektiven zur menschlichen Verwundbarkeit (S. 201-211). Würzburg: Echter.
Ambass, D. & Langnickel, R. (2020). Liebe, Hass und andere Obstakel: Ist psychoanalytische Pädagogik möglich? In D. Zimmermann, B. Rauh & N. Welter (Hrsg.), Pädagogische Professionalisierung im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und »neuen« Disziplinierungstechniken (S. 149-171). Leverkusen: Barbara Budrich.
Langnickel, R. (2020). Die Demaskierung der Angst – Angst in der Pädagogik des gespaltenen Subjekts. In D. Zimmermann, B. Rauh & N. Welter (Hrsg.), Pädagogische Professionalisierung im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und «neuen» Disziplinierungstechniken (S. 173-188). Leverkusen: Barbara Budrich.
Langnickel, R. & Link, P.-C. (2019). Inklusion als Mutterleibsphantasie? Prolegomena zur prä-, peri- und postnatalen Inklusion im Kontext von Anthropologie und psychoanalytischer Entwicklungspsychologie. In R. Stein, P.-C. Link & P. Hascher (Hrsg.), Inklusion als Mutterleibsphantasie? Prolegomena zur prä-, peri- und postnatalen Inklusion im Kontext von Anthropologie und psychoanalytischer Entwicklungspsychologie (S. 155-198). Berlin: Frank & Timme.
Langnickel, R. (2014). Zweifel. In B. Wirz & N. Pieper (Hrsg.), Philosophische Kehrseiten. Eine andere Einleitung in die Philosophie (S. 214-234). Freiburg i. B.: Alber.
Langnickel, R. & Markowitsch, H.J. (2009). Das Unbewusste Freuds und die Neurowissenschaften. In A. Leitner & H.G. Petzold (Hrsg.), Sigmund Freud heute. Der Vater der Psychoanalyse im Blick der Wissenschaft und der psychotherapeutischen Schulen (S. 149-173). Düsseldorf: Krammer.
Langnickel, R., Link, P.-C. & Weber, J.-M. (2023). Die Anerkennung des eigenen Fremden als Voraussetzung für eine inklusive Ethik der Alterität und des Begehrens. Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), 08.02.2023 bis 10.02.2023.
Richter, H., Link, P.-C., Langnickel, R. & Leitner, S. (2022). Das Ringen um Handlungsmacht und strukturell-machtvolle Positionierung in der inklusiven Schule. Räume und Grenzen der Inklusion: Interdisziplinäre Forschungsergebnisse, Jahrestagung des Graduiertenkollegs «Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe», Humboldt-Universität zu Berlin, Zentrum für Inklusionsforschung, 07.10.2022.
Langnickel, R. (2022). Eine Kritik der Solidarität. Psychoanalytisch-pädagogische Erkundungen zur westlichen Aufnahmebereitschaft von Flüchtenden aus der Ukraine. Oder: Ist unser Umgang mit Flüchtenden der neue Rorschachtest? [invited keynote]. Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen, Kommission «Psychoanalytische Pädagogik» in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin, International Psychoanalytic University (IPU) Berlin, 23.09.2022 bis 24.09.2022.
Behringer, N., Langnickel, R. & Link, P.-C. (2022). Reflexive pädagogische Professionalisierung zwischen Praxeologie und Berufsbiografie. Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen, Kommission «Psychoanalytische Pädagogik» in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin, International Psychoanalytic University (IPU) Berlin, 23.09.2022 bis 24.09.2022.
Langnickel, R. (2022). Klinikschulen zwischen Pädagogik und Medizin. 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich, 29.06.2022 bis 01.07.2022.
Langnickel, R. (2022). Exklusive und inklusive pädagogische Räume – Topologien strukturaler Psychoanalyse im Feld der Inklusion. RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein, Universität Innsbruck, 23.02.2022 bis 25.02.2022.
Ambass, D. & Langnickel, R. (2021). Die Effekte der Affekte: Familiale und institutionelle Spaltungen in der Perspektive der Pädagogik des gespaltenen Subjekts. Affekt – Gefühl – Emotion. Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik? Annäherungen aus konzeptueller, forschungsmethodischer und professionalisierungstheoretischer Perspektive, DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik; Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik - Institut für Bildungswissenschaft Universität Wien; Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik - Departement Soziales FH Campus Wien, Online-Tagung, 01.10.2021 bis 02.10.2021.
Link, P.-C. & Langnickel, R. (2021). Drang – Angst – Schuld: Affekte gehemmter Rebellen. Eine struktural-analytische Untersuchung zu Affekten bei Zwangsstörungen. Affekt – Gefühl – Emotion. Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik? Annäherungen aus konzeptueller, forschungsmethodischer und professionalisierungstheoretischer Perspektive, DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik; Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik - Institut für Bildungswissenschaft Universität Wien; Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik - Departement Soziales FH Campus Wien, Online-Tagung, 01.10.2021 bis 02.10.2021.
Langnickel, R., Ambass, D. & Link, P.-C. (2021). Krisen und Traumata der frühkindlichen Entwicklung: Eine struktural psychoanalytische Annäherung - Die Darstellung von Traumata und Krisen im kleinkindlichen Spiel. Krisen!?- Formen, Herausforderungen Lösungen - Die 26. Jahrestagung zur seelischen Gesundheit der frühen Kindheit, GAIMH, ZHAW - Angewandte Psychologie (Zürich), 12.02.2021 bis 13.02.2021.
Ambass, D. & Langnickel, R. (2020). Spielzeuge – Spielräume – Spielzeiten. Eine psychoanalytische Perspektive: Workshop. I. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit, Pädagogische Hochschule Kreuzlingen & Universität Konstanz, PH Kreuzlingen, 15.06.2020.
Ambass, D. & Langnickel, R. (2020). Das freie und regelgebundene Spiel als Entwicklungsmotor im Licht der strukturalen Psychoanalyse. I. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit, Pädagogische Hochschule Kreuzlingen & Universität Konstanz, PH Kreuzlingen, 15.06.2020.
Langnickel, R., Link, P.-C. & Ambass, D. (2020). Die Bedeutung der Vater- bzw. Mutterfunktion und kulturbedingter Rollenbilder für die kindliche Entwicklung. Psychoanalytische und heilpädagogische Lesarten. Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit - 25. Jahrestagung der GAIMH, GAIMH, FH Campus Wien, 06.02.2020 bis 08.02.2020.
Langnickel, R. (2019). «Das, was nicht täuscht.» – Angst in der Pädagogik des gespaltenen Subjekts. Pädagogische Professionalisierung im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und 'neuen' Disziplinierungstechniken, Kooperationstagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik mit dem Erasmus+ Projekt pro-inklusiv-reflexiv, Universität Kiel, 04.10.2019 bis 05.10.2019.
Ambass, D., Langnickel, R. & Link, P.-C. (2019). «Wer aber sich recht ängstigen lernte, der hat das Höchste gelernt» (Kierkegaard): Professionalisierungsspezifische Überlegungen im Frühbereich zum Thema Angst anhand von Fallbeispielen aus dem Maison verte und den Fadenspulen Zürich. Pädagogische Professionalisierung im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und 'neuen' Disziplinierungstechniken, Kooperationstagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik mit dem Erasmus+ Projekt pro-inklusiv-reflexiv, Universität Kiel, 04.10.2019 bis 05.10.2019.
Link, P.-C. & Langnickel, R. (2018). Interaktionistisch-konstruktivistische Pädagogik auf dem Prüfstand: Poststrukturale Psychoanalyse als notwendige Referenzdisziplin der Pädagogik bei Verhaltensstörungen. 10. Tagung der Dozent*innen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung/ Verhaltensgestörtenpädagogik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 06.07.2018 bis 07.07.2018.
Langnickel, R. & Link, P.-C. (2018). Strukturale Psychoanalyse und Inklusion: Über Möglichkeiten und Grenzen der Inkludierbarkeit eines gespaltenen Subjekts. 32. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher_innen: «Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität», Justus Liebig Universität Giessen, 23.02.2018.
Langnickel, R. (2010). Schopenhauers Theorie der empirischen Vorstellung – eine zu Unrecht vergessene Wahrnehmungstheorie? Internationaler Kongress «Schopenhauer - Was die Welt bewegt», Universität Frankfurt, 22.09.2010.
Langnickel, R. (2022). Krankheit als anthropologische Konstante - Überlegungen zur Sinngebung von Krankheit. Online-Ringvorlesung zur Pädagogik bei Krankheit, PH Ludwigsburg, HfH, LMU München, online, 30.11.2022 bis 30.11.2022.
Langnickel, R. (2022). Einführung in die Pädagogik des gespaltenen Subjekts. Onlinevorträge der Seminarreihe Grundlagen Psychoanalytische Pädagogik, PH Ludwigsburg, online, 09.11.2022.
Langnickel, R. (2020). Psychoanalyse als Referenzdisziplin für die Pädagogik: Eine Einführung in Theorie und Praxis des Nicht-Verstehens. Das Verständnis von Sonderpädagogik, Integration und Inklusion im historischen und internationalen Vergleich (Vorlesung), Universität Leipzig, 24.01.2020.
Langnickel, R. (2018). Leistung, Narzissmus und Verwundbarkeit. Anfragen an eine aktuelle Tendenz. Ringvorlesung Vulnerabilität, Würzburger Forschungsgruppe «Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz», Universität Würzburg, 21.06.2018.
Langnickel, R. (2017). Klassenführung und Umgang mit Störungen. SCHILF 2017, Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden, 07.07.2017.