|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Tschopp, C., Grütter, J. & Buholzer, A. (2022). Soziale Teilhabe durch Intergruppenkontakt: Wie Freundschaften von Kindern mit heilpädagogischem Förderbedarf unterstützt werden können. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28(9), 35-41.
Tschopp, C. & Grote, G. (2014). The how and why of the relationship between job insecurity, subjective career success, and turnover intention. In A. Keller, R. Burke, M.M. Bergmann & N.K. Semmer (Hrsg.), Psychological, Educational, and Sociological Perspectives on Success and Well-Being in Career Development (S. 127-150). Dordrecht: Springer.
Steinke, L. & Tschopp, C. (2023). Das Bindungsbrett: Ein interaktives Instrument zur Beziehungs- und Mentalisierungsförderung. 15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn, Paderborn, 28.06.2023 bis 30.06.2023.
Tschopp, C. & Vogel, D. (2022). Pilotstudie «Achtsamkeit in der Primarschule»: Wirkung eines Achtsamkeitstrainings auf die Emotionserkennung und Emotionsregulation von Primarschüler*innen. 2. Internationale Tagung «Achtsamkeit in Schule und Bildung 2022», PH Zürich, Zürich, 24.09.2022.
Vogel, D. & Tschopp, C. (2022). Pilotstudie «Achtsamkeit in der Primarschule»: Wirkung eines Achtsamkeitstrainings auf die Emotionserkennung und Emotionsregulation von Primarschüler*innen. SGBF Konferenz, Universität Lausanne, Lausanne, 12.09.2022 bis 13.09.2022.
Tschopp, C. & Vogel, D. (2022). Pilotstudie «Achtsamkeit in der Primarschule»: Wirkung eines Achtsamkeitstrainings auf die Emotionserkennung und Emotionsregulation von Primarschüler*innen. 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Internationale Hochschule für Heilpädagogik (Hf), Zürich, 29.06.2022 bis 01.07.2022.
Buholzer, A., Grütter, J. & Tschopp, C. (2016). Kooperation zwischen Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und ihren Lehrpersonen. Kolloquium an der PH Luzern, PH Luzern, Luzern, 12.09.2016.
Buholzer, A., Grütter, J. & Tschopp, C. (2016). Kooperation zwischen Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und ihren Lehrpersonen. SGBF-Kongress, Lausanne, 30.06.2016.
Vogel, D. & Tschopp, C. (2016). Chair des Symposiums «Die Lehrer-Schüler-Beziehung verstehen, nutzen und gestalten». Jahreskonferenz SGBF, Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung/ Universität Lausanne, Lausanne, 30.06.2016 bis 30.06.2016.
Tschopp, C., Buholzer, A. & Grütter, J. (2016). The Pivotal Role of Teacher-Parent Cooperation in Inclusive Schools. 11th EARLI SIG Conference on Diversity and Inclusion as Challenge for Teacher Education, Zürich, 20.06.2016 bis 22.06.2016.
Mit der Interventionsstudie soll die Wirksamkeit der achtsamkeitsbasierten Intervention («MoMento-Training» von «Achtsame Schulen Schweiz») zur Förderung der sozio-emotionalen Kompetenz von Primarschüler*innen überprüft werden.
DetailsZiel des Trainings ist die Entwicklung bzw. Förderung der sozio-emotionalen Kompetenz von Lehrerstudierenden, mit anderen Worten ihrer Fähigkeit, adaptiv, sensitiv und mit hoher Achtsamkeit in anspruchsvollen Unterrichtssituationen zu interagieren.
DetailsMit einer empirischen Studie wird die Wirksamkeit eines an der PH Luzern entwickelten achtsamkeitsbasierten Trainings für Lehrer-Studierende zur Förderung ihrer sozio-emotionalen Kompetenz und Selbstfürsorge überprüft.
Details