|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Schmid, A. (2015). e-Learning Konzept «Lernende tragen ihre Noten selber ein»: Sicherer Umgang mit digitalen Medien im Unterricht (internes Dokument DIIN BKD Luzern).. Luzern:
Schmid, A., Rehm, M. & Brovelli, D. (2020). Affektive Wirkungen authentischer Forschungskontexte für das Lehramtsstudium S1. 11. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Universität Genf. 23.01.2020 bis 24.01.2020.
Schmid, A., Rehm, M. & Brovelli, D. (2019). Forschungskontexte im Lehramtsstudium Physik – affektive Merkmale. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Wien. 10.09.2019.
Schmid, A., Rehm, M. & Brovelli, D. (2019). Affective Effects of Implementing Technical Research in Teacher Training. Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Bologna, Italy. 26.08.2019.
Schmid, A. & Brovelli, D. (2019). Affektive Wirkungen technischer Forschungskontexte im Lehramtsstudium. Tagung Fachdidaktiken: Fachdidaktiken im Dialog der Sprachkulturen, swissuniversities, HEP Vaud, Lausanne. 05.04.2019 bis 06.04.2019.
Schmid, A. & Brovelli, D. (2018). Affektive Wirkungen technischer Forschungskontexte im Lehramtsstudium. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Kiel. 17.09.2018.
Schmid, A. & Brovelli, D. (2018). Kontexte aus der technischen Forschung für das Lehramtsstudium. 10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, Brugg. 18.01.2018 bis 19.01.2018.
Schmid, A. & Brovelli, D. (2017). Kontexte aus der technischen Forschung für das Lehramtsstudium. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Regensburg. 19.09.2017.
Schmid, A. & Brovelli, D. (2020). Einführung in die Lernwerkstatt mit der aktuellen Lernumgebung «Mit Roberta® die Stadt der Zukunft entdecken». Hochschulübergreifendes Austauschtreffen zum Thema Bildungsrobotik im Bereich Forschung und Entwicklung mit der LEGO Foundation, PH Luzern, Onlinekonferenz. 29.10.2020 bis 29.10.2020.
Schmid, A., Rehm, M. & Brovelli, D. (2019). Kontexte aus der technischen Forschung für das Lehramtsstudium - Begleitforschung zu einem Kooperationsprojekt der Hochschule Luzern Technik & Architektur und der PH Luzern. F&E Kolloquium Luzern, Luzern. 22.10.2019.
Schmid, A. & Brovelli, D. (2019). Kontexte aus der technischen Forschung für das Lehramtsstudium. 3. Netzwerktagung Programm «Netzwerk MINT-Bildung», SUPSI Locarno. 20.09.2019.
Brovelli, D., Wetzel, R. & Schmid, A. (2019). AR in der Ausbildung von Lehrpersonen - Arbeit mit Modellen in den Naturwissenschaften. Augmented Reality – ein Austauschtreffen zum Potenzial von AR für das Lehren und Lernen in formellen und informellen Bildungskontexten, Pädagogische Hochschule Wallis, Brig. 22.02.2019.
Schmid, A., Brovelli, D. & Wetzel, R. (2018). Augmented Reality für die Physikdidaktik. 2. Netzwerktagung Programm «Netzwerk MINT-Bildung», Hochschule Luzern Informatik, Rotkreuz. 15.11.2018.
Schmid, A. & Brovelli, D. (2018). RobertaRegioZentrum Luzern. 2. Netzwerktagung Programm «Netzwerk MINT-Bildung», Hochschule Luzern Informatik, Rotkreuz. 15.11.2018.
Schmid, A. & Brovelli, D. (2017). Kontexte aus der technischen Forschung für das Lehramtsstudium. 1. Netzwerktagung Programm «Netzwerk MINT-Bildung», Pädagogische Hochschule Bern, Bern. 29.09.2017.
Eine Interventionsstudie zur MINT-Förderung bei Lehramtsstudierenden der Sekundarstufe I mit den Projektpartnern Pädagogische Hochschule Luzern und Hochschule Luzern Technik & Architektur, Informatik
DetailsMit dem Ziel einer ausgeglichenen Teilhabe von Männern und Frauen in MINT-Berufen sollen angehende Lehrpersonen der Sekundarstufe I für die Problematik sensibilisiert werden und befähigt werden, einen gendergerechten Natur- und Technikunterricht durchzuführen.
DetailsDie PH Luzern und die Hochschule Luzern planen und setzen im Rahmen des Programms «Aufbau eines nationalen Netzwerks zur Förderung der MINT-Bildung – hochschultypenübergreifende Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen» (kurz: «Netzwerk MINT-Bildung») diverse Projekte um.
DetailsIn der Volksschule sollen Kinder und Jugendliche vermehrt eine natur-wissenschaftliche Arbeitsweise erlernen. Kinder für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern: Dieses Ziel verfolgt das Projekt «MINT unterwegs».
DetailsDie Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern (DVS) hat das IF NMG beauftragt, einen kompetenzorientierten Lehrplan und Lernunterlagen für das Wahlpflichtfach MINT in der 3. Sekundarklasse mit zwei Wochenstunden zu erarbeiten.
DetailsDas folgende Projekt fördert den Aufbau und die Etablierung eines RobertaRegioZentrums in Luzern für gendergerechtes Lehren und Lernen mit Robotern mit Schwerpunkt Informatik und Technik.
DetailsDie PH Luzern und die PH Schwyz haben das Projekt «Junge Naturwissenschaften und Technik in der Zentralschweiz» (JuNT) gestartet. Dabei werden insbesondere moderne naturwissenschaftliche und technische Bereiche wie Genetik, Smartphones, Robotik aufgegriffen.
DetailsEin neuer Lehrplan, was nun? Das Projekt MINTunterwegs unterstützt Primarlehrerinnen und -lehrer bei der Einführung des Lehrplans 21. Kann eine solche einwöchige Projektwoche die Einstellung der Lehrpersonen gegenüber MINT-Themen kurz- und langfristig verändern?
Details