10. Dezember 2021

«Strom im Unterricht»: Spannende Präsentationen und Perspektiven

Die 11. Energietagung von CKW am 17. November 2021 stand im Zeichen von «Strom im Unterricht». Vertreter*innen aus dem Zentralschweizer Bildungsbereich, von Rektor*innen und Schulleitungen über Lehrpersonen verschiedener Schulstufen von Volks- und Berufsschulen folgten der Einladung nach Rathausen.

An der 11. Energietagung von CKW in Rathausen stellten Mitarbeitende der PH Luzern und der HSLU ein aktuelles und gemeinsames AR-Projekt für die Elektrizitätslehre im 2. und 3. Zyklus vor. Die Prorektorin Forschung und Entwicklung der PH Luzern, Prof. Dr. Dorothee Brovelli, führte in das Thema zur MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und zum Umgang mit digitalen Ressourcen als lernförderliche Mittel ein: «Digitale Lernressourcen bieten neue Zugänge für Lernende auf allen Schulstufen. Um die Möglichkeiten und Grenzen des Unterrichtseinsatzes von Technologien wie Augmented Reality (AR) zu erfassen, müssen Lehrpersonen u. a. über fachdidaktische Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien verfügen. Mit gemeinsamen Projekten versuchen die PH Luzern und die Hochschule Luzern Lehrpersonen dabei zu unterstützen.» 

Die PH Luzern und die Hochschule Luzern setzen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im Rahmen eines nationalen Forschungsprogramms (NFP 77 Digitale Transformation) und von swissuniversities (PgB MINT-Bildung) diverse MINT-Förderprojekte um.

Augmented Reality ist bereits heute im Einsatz

Anschliessend gab Janine Küng, Doktorandin am Institut für Fachdidaktik NMG (IF NMG) an der PH Luzern, eine Übersicht zu Augmented Reality in der MINT-Bildung mit Potenzialen und Herausforderungen: «Augmented Reality (AR) erweitert die reale Welt mit Informationen, Bildern und Simulationen, sei es mithilfe von Smartphones oder Tablets. 

So werden zum Beispiel naturwissenschaftliche Modelle, Schemata und Visualisierungen durch AR interaktiver, und auch Experimente lassen sich im Unterricht mit virtuellen Elementen ergänzen». 

Anhand konkreter Beispiele zeigte Janine Küng auf, wo diese Technologie bereits heute eingesetzt werden kann.

AR-Anwendungen ermöglichen neuartigen Zugang zum Lernen

Das Zusammenspiel von analogen und digitalen Erfahrungen ermöglicht bei AR-Anwendungen einen neuartigen Zugang zum Lernen, was sich insbesondere beim Thema Elektrizität bzw. Stromkreise zeigt. 

Andrea Maria Schmid, Dozentin für Naturwissenschaften und Technik sowie Medien und Informatik an der PH Luzern, präsentierte einen Einblick in die fachdidaktischen Grundlagen bezüglich Schülerinnen- und Schülervorstellungen. 

Ebenfalls zeigte Andrea Maria Schmid mögliche Verständnishilfen von physikalischen Stromkreisen anhand von Modellvorstellungen, wie z. B. die Analogie zum Fahrradketten- oder dem Wasserhöhenmodell auf.

Ab Frühling 2022 eröffnet ein neuer Posten in der Energiewelt von CKW

Im letzten Teil demonstrierten Anja Lanz, Projektmitarbeiterin am IF NMG der PH Luzern, und Tobias Kreienbühl, Projektmitarbeiter Immersive Realities Research Lab unter der Leitung von Prof. Dr. Richard Wetzel an der HSLU Informatik, wie Stromkreise mit Phywe-Lernsystemen erstellt und die entsprechenden Modelle live mit dem Tablet erweitert dargestellt werden können. CKW richtet künftig einen solchen AR-Posten mit von der PH Luzern aufbereiteten didaktischen Materialien zum Thema Stromkreise in ihrem Besucherzentrum ein. 

Ab Frühling 2022 wird der Posten für Schulklassen beim Besuch der Energiewelt von CKW in Rathausen buchbar sein. 

Bereits heute sind Augmented-Reality-Anwendungen für den Unterricht in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) verfügbar. Doch entsprechen diese auch den bewährten didaktischen Prinzipien? Erfahren Sie anhand konkreter Beispiele aus dem MINT-Bereich, welches Potenzial Augmented Reality für die Bildung hat und wie Sie selbst aktiv den Einsatz von AR im Bildungsbereich mitgestalten können. Interessierte Lehrpersonen der Sekundarstufe I können sich für eine Weiterbildung zu Augmented Reality Anwendungen in MINT-Fächern mit Studienteilnahme anmelden (Voraussetzung für die Teilnahme: Sie unterrichten auf der Sekundarstufe I mindestens ein MINT-Fach): Hier geht es zu Anmeldung


Kontakt

Dozentin
Andrea Maria Schmid
Dr. phil.
Sentimatt 1
6003 Luzern
andrea.schmid3@phlu.ch
Portrait
spacer