|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Tobler, L. (2018). Wer verteidigt die Menschenrechte?. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. 9(2), 130-136.
Tobler, L. (2017). Rezension zu: Christina Brüning/ Lars Deile/ Martin Lücke (Hrsg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik. Wochenschau Verlag 2016.. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften zdg. 194-196.
Tobler, L. (2016). Rezension zu: Sophia Bietenhard/Dominik Helbling/Kuno Schmid (Hg.), Ethik, Religionen, Gemeinschaft. Ein Studienbuch. Bern 2015.. Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 2016. 572-574.
Tobler, L. (2016). Rezension zu: Bott, Sandra: La Suisse et l'Afrique du Sud 1945-1990. Marché de l'or, finance et commerce durant l'Apartheid. Chronos 2013.. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. 481-482.
Tobler, L. (2018). Selbstregulierung 2.0. Die Regeneration des Schweizer Finanzplatzes nach dem Chiasso-Skandal 1977.. Zwang zur Freiheit. Krise und Neoliberalismus in der Schweiz. (S. 237- 261). Zürich: Chronos Verlag.
Tobler, L. (2017). Wer verteidigt die Menschenrechte? Human Rights Defenders im Unterricht auf der Sekundarstufe.. Luzern: Lehrmittelverlag Kanton Luzern.
Tobler, L. (2014). Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und ihre Bedeutung für die Schweiz. Eine Einführung für junge Menschen. Herausgegeben vom Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) und dem Zentrum für Menschenrechte der PH Luzern (ZMRB).. Bern:
Dieses Projekt soll zentrale Fragestellungen zu Jugendparlamenten, deren Einbindung in die Lehrer/-innen-Bildung sowie deren Anknüpfung an die gesellschaftlichen Entscheidungsprozesse beantworten.
DetailsPublic History Weekly ist ein wissenschaftliches Blog-Journal, das gemeinsam von vier Hochschulen zusammen mit dem Verlag De Gruyter Oldenburg und dem Willi Brandt Center herausgeben wird.
DetailsDas TEEM-Projekt fördert den Auf- und Ausbau eines strategischen Netzwerks und aktiviert Diskussionen über Lehrpläne in den sogenannten «CHE-Fächern» (Civic Education sowie Sozial-/Kulturwissenschaften und Geschichte) auf europäischer Ebene.
Details