|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Die Theaterpädagogik arbeitet mit den Medien Theater und Spiel und gestaltet zahlreiche Lernfelder für ganz unterschiedliche Anspruchsgruppen.
Theaterpädagogik basiert auf der Auseinandersetzung mit Theater und Spiel und gestaltet zahlreiche Lernfelder für ganz unterschiedliche Anspruchsgruppen. Die Teilnehmenden werden in theaterpädagogischen sowie künstlerisch-ästhetischen Prozessen in ästhetische Bildungsprozesse involviert. Dabei wird die persönliche Entwicklung und Ausdruckskraft gefördert und Gruppen durchlaufen oftmals strukturelle Entwicklungen. Die direkte Auseinandersetzung mit darstellerischen Ausdrucksformen fordert und fördert künstlerische und überfachliche Kompetenzen. Dabei stehen der Zugang zu den eigenen Ideen und Impulsen und die Steigerung der Kommunikationsfähigkeit und Interaktionsfähigkeit im Zentrum.
Die Theaterpädagogik der PH Luzern fokussiert die ästhetische Bildung mit theaterpädagogischen Mitteln.
Im Spezialisierungsstudium «Theaterpädagogik» bewegen sich die Studierenden im Spannungsfeld von Pädagogik und Kunst. Fokussiert werden Elemente des Theaters sowie Arbeitsweisen der Theaterpädagogik.
Beschreibung | Nummer | Schuljahr Beginn Beginn Beginn | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|---|
|
||||
Im Zentrum Theaterpädagogik sind Stücke, Stoffe, Bilderbücher, Vorlagen, Konzepte, Lichtmaterial und Fachliteratur zu finden.