|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Praktische und theoretische Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Theaterpädagogik
Im Spezialisierungsstudium «Theaterpädagogik» bewegen sich die Studierenden im Spannungsfeld von Pädagogik und Kunst. Elemente des Theaters sowie Arbeitsweisen der Theaterpädagogik werden unter folgenden Hauptaspekten betrachtet: Erfahren von Spielgrundlagen, Erleben von Improvisation und szenischer Arbeit, Spielen mit ästhetischen Mitteln und Theaterformen, Auseinandersetzung mit Fragen der Spielleitung und Erleben von eigenen Spiel- und Auftrittserfahrungen sowie Konzipieren und Planen eines Projektes. Phasen der Reflexion ermöglichen zudem den Transfer zur praktischen Umsetzung im Schulalltag.
Die Studierenden