|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Das Zentrum Theaterpädagogik der PH Luzern berät und begleitet Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung von Theaterprojekten.
Sie haben ein Theaterprojekt im Kopf? Sie interessieren sich dafür, Ihren Unterricht mit theaterpädagogischen Mitteln zu gestalten? Sie möchten künstlerische Verfahrensweisen für die Gestaltung Ihrer Schulkultur nutzen?
Das Zentrum Theaterpädagogik plant mit Ihnen Wege und Möglichkeiten und kommt zu Ihnen ins Schulhaus auf die Probe.
Gemeinsam suchen wir in individuellen Beratungsgesprächen nach Möglichkeiten, wie Ihr Unterricht, ausgewählte Themen oder geplante Interaktionen mit theaterpädagogischen Mitteln gestaltet werden können. Oder wir suchen mit ihnen nach Möglichkeiten, wie theaterästhetische Prozesse angegangen werden können.
Mit der neuen kleinen Spiel-Broschüre stellt das ZTP in einfachen Beschreibungen eine Auswahl von Spielformen vor, mit welchen Sie Ihre nächsten Zoom-Sitzung mit einer Brise Humor, mit Bewegung oder überraschend erfrischender Phantasie gestalten können. Ob als Einstiegsspiel, zum Kennenlernen, als Auflockerungsspiel oder zur Recherche, Verdichtung oder Reflexion von Sitzungsinhalten…
Und wer weiss, vielleicht vermögen diese kreativen Ideen gar inhaltliche Neuentdeckungen an Tageslicht zu bringen. Denn diese entstehen ja meistens da, wo wir sie nicht suchen. Sie finden uns!
Eine Anleitung zur praktischen Umsetzung
Kurz vor der Öffnung der Volksschule spannten die Beratungsstelle Theaterpädagogik der PH FHNW und die Fachstelle Theaterpädagogik der PH LU digital zusammen und entwickelten eine exemplarische Vorlage einer Theaterperformance. «Virus» bearbeitet den aktuellen Stoff «Corona - Zeit». Dieses fiktive Produktionstagebuch soll Lehrpersonen einen Weg eröffnen, mit ihrer Klasse mit theaterpädagogischen und performativen Elementen die Corona-Zeit zu bearbeiten, persönliche Erfahrungen zu verarbeiten und den Fragen und Fundstücken dieser Zeit eine Stimme geben.
Das Theatertagebuch, Beratungen zur konkreten Umsetzung und mögliche Begleitungen im Klassenzimmer können beim Zentrum Theaterpädagogik bei ursula.ulrich@phlu.ch kostenneutral bezogen werden.
Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Hier geht’s zu neuen Spiel- und Gestaltungsideen ausgewählter Bilderbücher.
Einmal wöchentlich erscheint hier eine neue Buchempfehlung mit konkreten Spielideen dazu. Diese können als Broschüre heruntergeladen werden.
Ob die Bilderbücher zum Staunen, Zuhören, Malen, zum Spielen oder zum Erfinden neuer Geschichten, zu einem Theaterprojekt verleiten oder gar die Welt auf den Kopf zu stellen vermögen, das wird sich zeigen…
Wir freuen uns, im Rahmen der «Online-Bilderbuch-Spielideen» einen anregenden Spielraum zu eröffnen. In diesem Sinne wünschen wir viel Neugier, viele kleine Entdeckungen und grosse Lust, den eigenen Alltag zu überraschen.
Eine Theaterpädagogin oder ein Theaterpädagoge kommt zu Ihnen ins Schulhaus und arbeitet mit Ihnen und Ihrer Klasse/Theatergruppe. Im Voraus besprechen wir gemeinsam, wie die Zusammenarbeit gestaltet werden kann. Die Leitung des Projekts liegt bei Ihnen.
Eine Schulklasse entwickelt unter der Spielleitung einer Fachperson vom Zentrum Theaterpädagogik und in Zusammenarbeit mit der Klassenlehrperson eine Bühnenproduktion. Thematisch und inhaltlich stehen die Interessen und die Ideen der Klasse im Fokus. Das Ergebnis wird im Schulhaus vor anderen Klassen, den Eltern und allenfalls der Öffentlichkeit aufgeführt.
Im Zentrum Theaterpädagogik finden Sie Stücke, Stoffe, Bilderbücher, Vorlagen usw. Wir helfen Ihnen beim Finden und geben Ihnen Tipps.
Die vorliegenden Konzepte für theaterpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen ermöglichen einen einfachen Einstieg in eine Theaterarbeit. Sie geben inhaltliche Anregungen und einen organisatorischen Rahmen, lassen aber dennoch viel Raum für eigene Ideen. Von bereits geplanten Einstiegsspielen und thematischen Unterrichtseinheiten über Zugänge zur Improvisation bis hin zu dramaturgischen Überlegungen und Strukturen dienen diese Konzepte der direkten Anwendung im Schulumfeld. Daneben finden sich auch Überlegungen zu organisatorischen und administrativen Abläufen eines Theaterprojektes.
Theatermodelle bestehen aus einer möglichen dramaturgischen Modellvorlage. Sie umschreiben jeweils eine Rahmengeschichte, die den Gesetzmässigkeiten der Dramaturgie folgen. Diese Rahmengeschichten ermöglichen es, sich gemeinsam mit den Spielenden innerhalb gegebener Strukturen frei zu bewegen und eigene Geschichten zu erfinden. Diese können dann mithilfe der Theatermodelle zu einem Ganzen zusammengefügt werden. Dramaturgische Modelle:
Wenn Sie vorhaben, ein Stück auf die Bühne zu bringen, ist es hilfreich, den Projektprozess in einzelne Phasen aufzuteilen. Eine gute Planung erleichtert den kreativen Prozess.
Zu Themen Ihrer Wahl planen wir schulinterne Weiterbildungen und führen diese massgeschneiderten Weiterbildungsangebote mit Ihrem Team in ihrem Schulhaus durch. Die dabei eingesetzten theaterpädagogischen Mittel können zu diesem Zweck sowohl künstlerische, methodische als auch persönlichkeitsbildende Ziele verfolgen.
Lehrpersonen können ebenfalls das Spezialisierungsstudium Theaterpädagogik besuchen. Es ermöglicht eine längere, zusammenhängende Vertiefung zum Thema.
Beratungen und Begleitungen (limitierte Anzahl Halbtage) von Theaterprojekten sind für Schulklassen aus dem Kanton Luzern kostenlos.
Die Leitung von Projekten ist je nach Ausprägung teilkostenpflichtig oder vollkostenpflichtig. Wir erstellen gerne eine Offerte.