|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Das Zentrum bietet interessante Lehr- und Lernmittel.
In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Theaterpädagogik der Pädagogischen Hochschule FHNW ist die neu vorliegende Broschüre «Theater erspielen – In 7 Schritten zur Realisierung» entstanden. In einfacher und praxisorientierter Weise werden mögliche aufeinanderfolgende Schritte in theaterästhetischen Prozessen beschrieben.
Die einzelnen Schritte umfassen die Themenfelder
Die Impulse der 7 Schritte können als direkt anwendbare Wegbegleiter dienen und basieren auf dem Lehr-Lernmittel «THEATERLUFT»
Möchten Sie mehr erfahren? Theater erspielen? Hier können Sie die Broschüre direkt als pdf beziehen.
Von Ursula Ulrich und Regina Wurster
Eine Vielfalt möglicher Spiel- und Verfahrensweisen in theaterästhetischen Prozessen.
SPIELEN – ERFINDEN – GESTALTEN – KOMPONIEREN
Wenn Sie das theaterpädagogische Lehr- und Lernmittel «TheaterLuft» auffächern oder darin blättern, begegnet Ihnen eine Vielfalt von Spielweisen. Diese praxisorientierte Sammlung nimmt das Potenzial der Diversität einer spielenden Gruppe als Ausgangslage. Um der Vielfalt adäquat zu begegnen, können im Spannungsfeld zwischen Verschiedenheit und Gemeinsamkeit Möglichkeiten spielend verhandelt und dabei individuelle Grenzen überschritten werden. Die spielbasierten und kunstspartenübergreifenden Zugänge bringen Gestaltungsvorschläge hervor, die vom gestaltenden Individuum zum theatralen Gemeinschaftswerk führen.
In den Kapiteln SPIELEN – ERFINDEN – GESTALTEN – KOMPONIEREN leuchten die Autorinnen die unterschiedlichen Ebenen eines theaterpädagogischen Prozesses aus. Die SPIELEN-Karten unterstützen das direkte Anwenden mit konkreten Spiel- und Improvisationsformen und fördern die Spielkompetenz der spielenden Gruppe. Die THEMENASPEKTE machen das Nachdenken über die vielen Bereiche der theaterästhetischen Kunstvermittlung transparent. Ausgangspunkt sind Fragestellungen, die einen kreativen Prozess eröffnen, welche die Zeichenhaftigkeit des Theaterspiels in den Fokus nehmen, und das Gestalten und Komponieren als Elemente variabler Transformationen verstehen. Fragen, die Antworten geben, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu hegen. Die REFLEXIONSIMPULSE unterstützen eine forschende, partizipative und kreative Arbeitshaltung, die jeder theaterpädagogischen Tätigkeit zugrunde liegt.
Das Lehr-Lernmittel Theaterluft ist als Fächer oder als Kartei-Box erhältlich.
Erhältlich bei:
Senden sie eine Mail mit der gewünschten Lieferadresse und der Anzahl Fächer / Kartei-Box an den untenstehenden Kontakt.
Innerhalb von ca. zwei Wochen senden wir Ihnen die gewünschte Anzahl Fächer per Post zu.
* zuzüglich Versandkosten CHF 7.50
Grundlagen und Anregungen
von Marcel Felder / Mathis Kramer / Roger Lille / Ursula Ulrich
Warum spielen Schülerinnen und Schüler gerne Theater? Soll man in der Schule überhaupt Theater spielen? Und wenn ja, was? Und was bringt das überhaupt? Herrscht dann nicht Chaos im Schulzimmer? Lässt sich das überhaupt organisieren? Und wenn die Kinder nicht mehr aufhören wollen? Überhaupt: Was ist eigentlich Theater? Und was ist das Spezielle an Schultheater? Ist das anders als normales Theater? Und wie macht man das, Theater spielen? Wie funktioniert Spiel? Kann man Spiel leiten? Oder eher zum spielen verleiten? Welche Rolle spielt man als Lehrperson? Darf man mitspielen? Oder muss man?Und nun? Blättere ich weiter? Bin ich schon angesteckt?
ISBN 978-3-03755-136-3