|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Im Vordergrund des Themenschwerpunkts «Menschenrechtsbildung» steht die Stärkung der Menschenrechtsbildung im schulischen Kontext.
Menschenrechtsbildung soll Kinder und Jugendliche zu der Fähigkeit führen, ihre eigenen Rechte wahrzunehmen und sich für ihre eigenen Rechte sowie die Rechte anderer aktiv einzusetzen.
Seit dem 4. Internationalen Menschenrechtsforums Luzern (IHRF) 2007 engagierte sich die PH Luzern mit einem eigenen Zentrum Menschenrechtsbildung (ZMRB) im Leistungsbereich Dienstleistungen für die Stärkung der Menschenrechte und Menschenrechtsbildung im schulischen und gesamtgesellschaftlichen Kontext.
Parallel dazu wurde im Rahmen der PH-übergreifenden Strategie 2016 – 2025 die Umwandlung des Zentrums Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen in ein Institut (IGE) beschlossen und umgesetzt. Das IGE hat 2020 einen fünften Schwerpunkt «Politische Bildung: Demokratie und Menschenrechte» geschaffen. Aufgrund der thematischen Nähe und des Synergiepotentials hat die Hochschulleitung einen Transfer des ZMRB in einen Teil dieses Schwerpunkts des IGE per Sommer 2020 überprüft, befürwortet und beschlossen.
Mehr zur Einbettung der Menschenrechtsbildung auf www.phlu.ch/ige.
Der Themenschwerpunkt tritt insbesondere in Zusammenhang mit verschiedenen Impulsveranstaltungen, dem Spezialisierungsstudium Menschenrechtsbildung und als Inhalt von Bachelor- und Masterarbeiten auf. Die Studierenden lernen, wie sie Menschenrechtsbildung konkret in den Schulalltag und den Unterricht einbauen können. Sie reflektieren den eigenen Prozess in der Auseinandersetzung mit den Menschenrechten, Kinderrechten, Partizipation, der Menschenrechtsbildung und insbesondere mit der wachsenden Verantwortung für die Menschenrechte. Sie identifizieren aktuelle Herausforderungen in der Schule, entwickeln für die Bewältigung dieser Herausforderungen Strategien und initiieren Menschenrechtsbildung als Bildungsauftrag in der Schule und im sozialen Raum. Zudem lernen die Studierenden, wie Menschen- und Kinderrechtsthemen praktisch und lebensnah in den schulischen Alltag und in den Unterricht integriert werden können.
Haben Sie als Student/-in eine Idee, wie Sie in Ihrer Lebenswelt und/oder in Ihrem Berufsumfeld die Kinderrechte und Menschenrechte leben, lernen und lehren könnte, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: thomas.kirchschlaeger@phlu.ch.
Menschenrechts- und Kinderrechtsbildung in der Weiterbildung
Dem IGE ist es wichtig, für alle drei Hauptsäulen der Kinderrechte Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrer/-innen und Interessierte anzubieten. Deshalb hat es gemeinsam mit der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Beat Reichlin und Tanja Mitrovic, den Kurs «Mutig gegen Gewalt! Kinderrechte und Kindesschutz in der Schule» lanciert. Im Themenfeld Partizipation konnte das ZMRB gemeinsam mit Lehrer/-innen der Schule Ebersecken praxisnahe Kurse anbieten. Beide Kursangebote sind 2020 wieder im Weiterbildungsprogramm der PH Luzern.
Menschenrechte sind die Basis für ein friedliches Zusammenleben einer Gesellschaft. Doch nur wenn Menschen von ihren Rechten wissen, können Menschen ihre Rechte für sich in Anspruch nehmen und sich gleichzeitig auch solidarisch für die Rechte von anderen einsetzen («empowerment»). Im CAS Menschenrechtsbildung geht es um Menschenrechte und Demokratie leben und lernen und, wie entsprechende Lernmomente und Lernprozesse lanciert und vermittelt werden können.
Der CAS Menschenrechtsbildung wird derzeit überarbeitet. Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Thomas Kirchschläger.