LUKIRE – Lernumgebung Kinderrechte 

Der Schwerpunkt Menschenrechtsbildung hat das Projekt LUKIRE lanciert, welches die Kinder und Jugendliche für ihre Rechte und die Rechte anderer Menschen sensibilisiert. 

LUKIRE in meiner Schule: LUKIRE Angebot SJ 2021/2022 und SJ 2022/2023

LUKIRE sensibilisiert Kinder und Jugendliche für ihre Rechte und die Rechte anderer Menschen. An verschiedenen Lernstationen stehen selbständiges Erforschen sowie handlungsorientiertes Lernen im Fokus. LUKIRE ist ausgerichtet auf alle Zyklen. Eine pädagogische Fachkraft moderiert und begleitet den Besuch. Im Zyklus I und II wird mit Hilfe einer Rahmengeschichte der Bezug zur Lebenswelt der Kinder geschaffen. Am Schluss des LUKIRE-Besuchs wird jeweils diskutiert, wie Kinderrechte im Alltag konkret gelebt werden. Im Anschluss an den LUKIRE-Besuch findet eine begleitete Nachbereitung im Klassenzimmer (1 Lektion) statt. Dabei werden Projekte zu den Kinderrechte in der Lebenswelt der Teilnehmenden angedacht. Diese Projekte werden auf dem LUKIRE-BLOG präsentiert und anderen Klassen zugänglich gemacht. Unter allen eingereichten Kinderrechtsprojekten wird ein Preis verlost.

Besuchsdauer: 90 Minuten, plus 1 Lektion Nachbegleitung als Vorbereitung einer Projektarbeit. Anschliessende Vertiefung mit der Lancierung von Projekten der Kinder und Jugendlichen in ihrer Lebenswelt.

LUKIRE eignet sich ideal auch für Projekttage oder Projektwochen, die mit Blick auf Jahresmotto und Schulanlässe von Lehrer*innen-Teams während des Schuljahres angedacht und geplant werden. Wir denken gerne mit! Bitte melden Sie sich bei thomas.kirchschlaeger@phlu.ch (Tel: 041 203 01 70).


LUKIRE-Blog

Hier geht es zum Blog der Lernumgebung Kinderrechte. 


Lancierung LUKIRE

2019 feiert die Staatengemeinschaft «30 Jahre Kinderrechte». Der Kanton Luzern, die Stadt Luzern und das Zentrum für Menschenrechtsbildung (ZMRB) nahmen dieses Jubiläum als Anlass, die Lernumgebung  «Gesucht: Held/-innen für unsere Welt» auf die Zentralschweiz auszubreiten und Kindern und Jugendlichen zugänglich zu machen.

Die Lernumgebung im Atelier Kinderrechte in Littau kann seit 2017 von Schulklassen der Stadt Luzern kostenlos besucht werden.

In Zusammenarbeit mit der Dienststelle Soziales und Gesellschaft, der Dienststelle für Volksschulbildung sowie der Stadt Luzern wurde nun das Angebot auf die Zentralschweiz ausgeweitet. Mit dem Besuch der LUKIRE und den darin vorgesehenen Aktivitäten werden Kinder und Jugendliche für die Rechte gemäss Kinderrechtskonvention sensibilisiert. 

Thomas Kirchschläger im Interview

Interview von Thomas Kirchschläger zum Thema  «30 Jahre Kinderrechte» auf dem Blog des Bildungsdepartements Kanton Luzern

Standorte und Schulen 2020-2021

  • Schule Altishofen Primarschule
  • Schulen Stadt Luzern Primarschule, Standort Luzern Littau (2020)
  • Schule Knutwil Primarschule
  • Schule Malters Sekundarschule
  • Schule Hasle (alle Zyklen)
  • Schule Sempach Primarstufe
  • Schule Hitzkirch Primarstufe
  • Schule Hellbühl/Neuenkirch Primarstufe
  • Schulen Sursee
  • Schulen Stadt Luzern, Kriens, Emmen: Standort PH Luzern (2021)

Mehr Informationen zu den Projekten der Kinder und Jugendlichen, die trotz Covid-19-Pandemie lanciert wurden, finden sich im LUKIRE-Blog und auf den Websites der einzelnen Schulen.


Inhalt LUKIRE 

An verschiedenen Stationen können die Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 16 Jahren ihre Rechte und die Rechte anderer auf spielerische Weise erfahren. Selbständig und handlungsorientiert erforschen und erkunden sie ihre Menschenrechte. Anhand von Lernstationen sammeln sie Erfahrungen zum rücksichtsvollen Miteinander-Leben und erkennen dadurch, wie ihre Rechte mit dem eigenen und dem Leben anderer zusammenhängen. Dabei üben sie an ihrem Lebensumfeld teilzunehmen sowie teilzuhaben. 
Die Lernumgebung ist auf die drei Zyklen des LP 21 ausgerichtet und beinhaltet pro Zyklus 10 bis 12 Stationen. 

Folgende Themen aus den Kinder- und Menschenrechten sind Teil von LUKIRE:

  • Kinderrechte allgemein
  • Mitbestimmung, Beteiligung und Anerkennung im Schulalltag
  • Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung
  • Recht auf ein Zuhause
  • Recht auf Privatsphäre
  • Lebensraum und Umwelt
  • friedliches Miteinander leben
  • Recht auf Bildung, Schutz
  • Recht auf Nahrung

Zielgruppe

Schulklassen aller drei Zyklen sowie altersdurchmischte Kinder und Jugendgruppen (5–8, 9–12 und 13–16)


Anmeldung

Für das Schuljahr 2021/2022 hat es auf Grund pandemiebedingten Absagen wieder Zeitfenster. Gerne nehmen wir auch für die kommenden Schuljahre 2022/2023 und 2023/2024 Anmeldungen entgegen. 

Interessierte Schulklassen, Schulteams und ausserschulische Gruppen (z.B. JUBLA, PFADI, …) des Kantons Luzern können sich bei thomas.kirchschlaeger@phlu.ch (Tel: 041 203 01 70) melden. 

Schulen oder Gruppen anderer Kantone können sich gerne auch informieren und uns kontaktieren. Gerne versuchen wir einen Einsatz von LUKIRE möglich zu machen. 


COVID 19

Aufgrund der Bundesratsverordnung vom 13. März 2020 zum Schutz der Gesundheit und der erfolgten Schulschliessungen im Kanton Luzern bis nach den Osterferien, musste die LUKIRE Lernumgebung Kinderrechte «Gesucht für die Welt: HeldInnen» in Wolhusen, Hitzkirch und Umgebung und in Sursee abgesagt werden. Diese Entscheidungen wurden in Absprache mit den Kontaktpersonen der Standorte getroffen. 

Wir freuen uns, dass einige der betroffenen Klassen sich in der Phase II melden konnten und LUKIRE in ihre Jahresplanung 2020/2021 und 2021/2022 aufnehmen konnten. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und Ansprechspartner*innen für die Zusammenarbeit und das Verständnis in den letzten Monaten.

Für das Angebot im SJ 2021/2022 wird sich LUKIRE wieder an den entsprechenden Vorgaben des DVS und der Schulen orientieren.


Unterstützung

Die Lernumgebung Kinderrechte wird in Kooperation und mit Unterstützung folgender Institutionen durchgeführt (Stand Dezember 2021):

Kooperationen

  • Dienststelle Soziales und Gesellschaft DISG, Kanton Luzern
  • Dienststelle Volksschulbildung DVS, Kanton Luzern
  • Stadt Luzern

Unterstützer/Förderer

  • Förderverein Luzerner Schulen
  • Luzerner Kantonalbank
  • Luzerner Jugendstiftung
  • Ernst Göhner Stiftung Zug
  • Josef Müller Stiftung Muri
  • Soroptimisten Club Luzern

Falls Sie das Projekt Lernumgebung Kinderrechte unterstützen wollen, wenden Sie sich bitte an Thomas Kirchschläger (thomas.kirchschlaeger@phlu.ch).


Medien zu «30 Jahre Kinderrechte»

Das Pädagogische Medienzentrum PMZ hat eine Medienliste «Kinderrechte» zusammengestellt.

Alle Titel sind im Katalog iluplus.ch verzeichnet. Falls Sie vor Ort im PMZ sind, finden Sie die Medien direkt unter der angegebenen Signatur.


Kontakte


spacer