|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Im Schuljahr 2023/24 bieten wir vielseitige Fachinputs zu aktuellen und praxisrelevanten Fragestellungen an. Nachfolgend unsere Vortragswerkstatt und Themenreihen im Überblick.
Die nachhaltige Entwicklung und brisante aktuelle Themen wie der Krieg in der Ukraine oder die Energieknappheit werfen in unserer Gesellschaft viele Fragen auf. Welche Rolle hat Bildung bei der kritischen Auseinandersetzung damit? Wie soll eine Schule damit umgehen? Wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang mit den Emotionen aus, die solche Themen wecken? Tragen vor allem Individuen die Verantwortung für gesellschaftliche Veränderungen? Und wie soll dann gehandelt werden?
Im Herbst 2023 finden im Rahmen der Vortragswerkstatt vier Fachreferate zum Thema «Umgang mit Verantwortung» statt. Die Referierenden präsentieren dabei Sichtweisen und mögliche Lösungsvorschläge, die Sie anschliessend mit den Teilnehmenden diskutieren und mit Ihrer eigenen Berufspraxis in Verbindung bringen.
Infos und Anmeldung:
In der Volksschule begegnen uns zunehmend Kinder und Jugendliche mit einer Autismus‑Diagnose oder einem entsprechenden Verdacht. Diese Themenreihe soll zu einem besseren Verständnis von Kindern und Jugendlichen mit der Diagnose «ASS» betragen. Sie beschäftigt sich mit autismusspezifischen Besonderheiten, unterstützenden Bedingungen und der Begleitung und Förderung von Lernenden im Autismus‑Spektrum.
Die Themenreihe wird mit einem Fachreferat von Prof. Dr. Eckert eröffnet und beinhaltet weiterführend Kurse zu unterschiedlichen Teilaspekten der Autismus‑Spektrum‑Störung.
Infos und Anmeldung:
Mit Theorien und Praxisbeispielen richtet sich die Themenreihe «Kompetenzorientiert beurteilen» auf folgende Schwerpunkte aus:
Arbeitsweise: Referate und Austausch
Infos und Anmeldung:
Das 21. Jahrhundert stellt uns vor drängende gesellschaftspolitische und ethische Fragen. Insbesondere der Umgang mit natürlichen Ressourcen, aber auch Technik, Medizin und Medien konfrontieren uns mit verwirrenden Realitäten. Um darin Verantwortung übernehmen zu können, braucht es Orientierung in thematischer wie in ethischer Hinsicht. Die Themenreihe Ethik führt Sie in 3 verschiedene Themenkreise ein und gibt Ihnen Gelegenheit, über deren Relevanz für Schule und Gesellschaft nachzudenken. An jedem Abend wird auch eine Verbindung zum Unterricht in Ethik, Religionen, Gemeinschaft hergestellt. Die Termine können einzeln gebucht werden.
Infos und Anmeldung:
An diesen drei online-Themenabenden stellen Fachleute der Schulpraxis ihre Umsetzungsbeispiele verschiedenster theoretischer Modelle und Methoden aus der Praxis für die Praxis vor. Holen Sie sich Ideen für die eigene Unterrichtspraxis ab! Die Abende sind einzeln buchbar.
Infos und Anmeldung: