Beratungsangebot zu Teil- und Reintegrationsprozessen

Teil- und Reintegrationen von der Sonderschule an die Regelschule sind selten. Wie diese (auch längerfristig) gelingen können, wird in diesem Beratungsangebot auf Basis empirischer Befunde vorgestellt und diskutiert.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Diversität und inklusive Bildung
  • Diversität und Chancengerechtigkeit
  • Inklusive Bildung
  • Diversität und inklusive Bildung
  • Diversität und Chancengerechtigkeit
  • Inklusive Bildung
Status
laufend
laufend
Zeitraum
01.03.2025 - 31.07.2026
01.03.2025 - 31.07.2026

Beschreibung

Damit Teil- und Reintegrationsprozesse von der separativen in die integrative Sonderschulung von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf auch längerfristig gelingen, sind verschiedene Gelingensbedingungen und Barrieren zu beachten. Im Rahmen des Beratungsangebots: "Reintegrationen realisieren" werden diese unterstützenden und hemmenden Bedingungen bei Reintegrationsprozessen, basierend auf empirischen Befunden, in einem Inputreferat vorgestellt und anschliessend mit den Teilnehmenden diskutiert. 

Je nach Bedarf der Auftragsstellenden können im Referat inhaltliche Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden. Zusätzlich zum Referat und der Diskussion bieten wir auch eine fachliche Begleitung bei der Entwicklung eines (kantonalen/ kommunalen/ schulinternen) Konzepts zur Gestaltung von Reintegrationsprozessen an.

In einem persönlichen Vorgespräch klären wir Ihren Bedarf sowie gegenseitige Erwartungen ab. Über Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns!

Die bisherige Erfahrung mit dem Beratungsangebot zeigt, dass im Rahmen der fachlichen Begleitung die Zusammenführung verschiedener Perspektiven – unter anderem der kantonal Verantwortlichen, der Zuständigen an Sonder- und Regelschulen sowie der Forschenden – sehr gewinnbringend ist, um eine gemeinsame Grundlage zum Thema Reintegration zu schaffen, die zukünftig von allen Beteiligten mitgetragen wird.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Institut für Diversität und inklusive Bildung
Institut für Diversität und inklusive Bildung
Finanzierungstyp
Dienststelle Volksschulbildung (DVS)
Kantone / Gemeinden
andere öffentliche Institutionen
Dienststelle Volksschulbildung (DVS)
Kantone / Gemeinden
andere öffentliche Institutionen

Beteiligte Personen

Intern


Publikationen & Vorträge

Hofer, F. (2024). Der Weg zurück an die Regelschule: Reintegration bei besonderem Förderbedarf im Bereich Verhalten. Plus: Das Weiterbildungsmagazin der Pädagogischen Hochschule Luzern, Fokus Verhalten, 6-9. https://www.phlu.ch/weiterbildung/fokusseiten/plus-das-weiterbildungsmagazin.html

Hofer, F. (2025). «Integration vor Separation» am Beispiel der Reintegration. Integras Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik, Fachmagazin Thema, 22-24. https://www.integras.ch/de/publikationen/thema

Hofer, F., Bzzi, J., Ben Dakon, S. & Graf, J. (2024). Gelingende Reintegration? Diskussion von Forschungsergebnissen mit zwei Aktivist*innen für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Nationale Aktionstage Behindertenrechte 2024, Zukunft Inklusion, Luzern, 12.06.2024 bis 12.06.2024. https://zukunft-inklusion.ch/lu/aktion/gelingende-reintegration-diskussion-von-forschungsergebnissen-mit-zwei-aktivistinnen-fuer-die-gleichstellung-von-menschen-mit-behinderungen/

Hofer, F. & Buholzer, A. (2024). Die Reintegration als Einzelfall? Wie der Wechsel von der Sonderschule an die Regelschule gelingen kann. 13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik, Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik, Universität Freiburg, 10.09.2024 bis 11.09.2024. https://www.conftool.com/szh-csps-2024/index.php?page=browseSessions&form_session=22&presentations=show

Hofer, F. & Buholzer, A. (2025). Die Reintegration als Brücke zwischen zwei getrennten Systemen zur Förderung von Inklusion? IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Universität zu Köln, 17.02.2025 bis 19.02.2025. https://ifo2025.uni-koeln.de/42867

Hofer, F. (2023). Forschungsprojekt: Teil- und Reintegration als Einzelfall? Konzipierung. Fachkonferenz Heterogenität, DVS, Luzern, 17.01.2023.

Hofer, F. (2024). Forschungsprojekt Teil- und Reintegration als Einzelfall? Ergebnisse. Leitungskonferenz Sonderschulung, DVS, Luzern, 04.06.2024.

Hofer, F. & Haldimann, S. (2025). Teil- und Reintegration als Einzelfall? Portraits gelungener Prozesse der Teil- und Reintegration von Kindern mit Behinderungen in Regelschulklassen. Webseite. https://teil-reintegration.ch/

Hofer, F. (2025). Gelingende Reintegration: Erarbeitung zentraler Stationen im Reintegrationsprozess unter Berücksichtigung der Perspektiven der Sonder- und Regelschulen, der kantonalen Verwaltung sowie der Forschung. Workshop im Auftrag der DVS, Kanton Luzern, Pädagogische Hochschule Luzern, 30.04.2025.

Hofer, F. (2025). Prozesse der Reintegration von der Sonderschule an die Regelschule. Gremium der Kantonalen Kontaktpersonen für Sonderpädagogik (KKSP), Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH), online, 06.05.2025.


spacer