|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Aktuelle globale Belange erkunden und in den Unterricht integrieren
Soziale Unruhen, Diktaturen, soziale Netzwerke, Klimawandel: Das sind Begriffe, die Kinder nennen, wenn sie nach globalen Belangen gefragt werden. Wie können wir Schülerinnen und Schülern diese komplexe, ambivalente und oft verwirrende «Welt der Erwachsenen» näherbringen und ihnen positive Zukunftsszenarien vermitteln?
Im Spezialisierungsstudium «Global Issues Teaching» lernen wir neue Tools und Denkweisen kennen, um globale Belange zu analysieren und zu verstehen. Neue Ansätze aus der Kunst, der Philosophie, der Soziologie und der Geografie eröffnen einen anderen Blick auf die sich dynamisch entwickelnden und persistenten Herausforderungen. Zudem erkunden wir alternative pädagogische und methodische Werkzeuge. Dies erlaubt uns, bestehende Unterrichtsmaterialien zu aktualisieren sowie kreative, motivierende und prozessorientierte Zugänge zu schaffen.
Die Studierenden