|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Hoesli, Matthias; Wilhelm, Markus & Rehm, Markus (2015). Stoffe untersuchen, beschreiben und ordnen. Arbeiten mit kompetenzorientierten Aufgabensets. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 26(149), 16-21.
Hoesli, Matthias (2018). Wen macht Schokolade glücklich? In Paolo Trevisan; Dominik Helbling (Hrsg.), Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft: Studienbuch für den kompetenzorientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus (275-287). Bern: hep Verlag.
Bölsterli Bardy, Katrin & Hoesli, Matthias (2017). Stoffeigenschaften – ordnen, vergleichen, modellieren (NT: Chemie). In Markus Wilhelm; Katharina Kalcsics (Hrsg.), LERNWELTEN Natur – Mensch – Gesellschaft, WEITERBILDUNG, Grundlagen und Planungsbeispiele Zyklus 3 (118-143). Bern: Schulverlag Plus.
Hoesli, Matthias (2012). Phänomenal - Urknall: Lehrmittelnutzung und Zufriedenheit (nicht veröffentlichte Masterarbeit). Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Luzern, Schweiz.
Hoesli, Matthias (2017). Natur & Technik in der Primarschule. Luzern.
Karrer, Yves; Hoesli, Matthias & Trevisan, Paolo (31.08.2018). Mit übergeordneten Fragestellungen zu einem mehrperspektivischen Sachunterricht? Unterrichtsbeispiele Studienbuch „Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft“. Forum NMG Didaktik, PH Kreuzlingen.
Hoesli, Matthias & Bölsterli Bardy, Katrin (24.03.2018). Unterrichtsideen aus dem Kapitel Stoffe «Süsse Chemie» aus NaTech 5/6. SWiSE-Innovationstag, Bern.
Hoesli, Matthias (19.02.2018). Ist die LehrLernForschungsWeiterbildung erfolgreich?: Entwicklung einer LehrLernForschungsWeiterbildung zum Prozessmodell für kompetenzorientierte Aufgabensets (NMG). Doktoratsprogramm der PH Heidelberg und der PH Luzern in Fachdidaktik der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, Freiburg.
Hoesli, Matthias (18.01.2018). Ist die LehrLernForschungsWeiterbildung erfolgreich?: Entwicklung einer LehrLernForschungsWeiterbildung zum Prozessmodell für kompetenzorientierte Aufgabensets (NMG). 10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Brugg-Windisch.
Hoesli, Matthias (22.09.2017). Ist die LehrLernForschungsWeiterbildung erfolgreich?: Entwicklung einer LehrLernForschungsWeiterbildung zum Prozessmodell für kompetenzorientierte Aufgabensets (NMG). F&E Kolloquium, Luzern.
Hoesli, Matthias (17.09.2017). LehrLernForschungsWeiterbildung: Input – Erprobung - Reflexion. GDCP Jahrestagung, Regensburg.
Hoesli, Matthias (06.07.2016). Impact radius of a further education in didactic basisconcept of Primary teachers (Level 5 & 6), outgoing of the "professional self" (KOAS - DBR-Zyklus 2). 2nd Swiss Doctoral School for Science Education, Weggis.
Hoesli, Matthias (05.03.2016). Kompetenzorientierten NMG-Unterricht gestalten mit dem Prozessmodell - Konkret. SWiSE-Innovationstag, Kreuzlingen.
Hoesli, Matthias (04.11.2015). teacher-training influence on the work with teaching materials. Autumn School 2015, Chavannes-de-Bogis.
Hoesli, Matthias (23.10.2015). KOAStudie Wirksamkeit von Aufgabensets für den nawi-Unterricht. GDCP Doktorierendenkolloquium 2015, Schmitten bei Frankfurt.
Bölsterli Bardy, Katrin; Scheid, Jochen & Hoesli, Matthias (17.09.2015). Ist die Schulbuchnutzung & -zufriedenheit der Lehrkräfte stufenabhängig? GDCP-Tagung, Berlin.
Bölsterli Bardy, Katrin; Scheid, Jochen & Hoesli, Matthias (14.09.2015). Ist die Schulbuchnutzung & -zufriedenheit der Lehrkräfte stufenabhängig? GDCP-Jahrestagung, Berlin.
Hoesli, Matthias (01.07.2015). Effectiveness of processoriented task-sets for science education. 1st Swiss Doctoral School of Science Education, Lausanne.
Wilhelm, Markus; Hoesli, Matthias & Rehm, Markus (19.03.2015). Lernwirksamkeit kompetenzorientierter Aufgabensets eines naturwissenschaftlichen Lehrmittels: Einblicke in eine laufende Forschungsstudie. Internationale Tagung Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz, Brugg.
Hoesli, Matthias (19.03.2015). Lernwirksamkeit kompetenzorientierter Aufgabensets eines naturwissenschaftlichen Lehrmittels: Einblicke in eine laufende Forschungsstudie. Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz Internationale Tagung, Brugg-Windisch.
Hoesli, Matthias (07.03.2015). Fachübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Entwicklung kompetenzorientierter Aufgabensets. SWiSE-Innovationstag, Luzern.
Hoesli, Matthias (03.12.2014). Lernwirksamkeit prozessorientierter Aufgabensets für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Winter School 2014, Jongny (Vevey).
Hoesli, Matthias & Wilhelm, Markus (04.11.2014). Lernwirksamkeit kompetenzorientierter Aufgabensets auf der Mittelstufe, am Beispiel der Naturwissenschaften. Brown Bag Seminar, Luzern.
Bölsterli Bardy, Katrin & Hoesli, Matthias (10.06.2012). Erste Resultate zum Lehrmittelprojekt. Schulverlag plus AG, Bern.
Unterschiede im Nutzungsverhalten und in der Zufriedenheit von Primar- und Sekundarschullehrpersonen bezüglich ihrer Schulbücher für die Naturwissenschaften.
DetailsDie PH Luzern hat mit Unterstützung der Metrohm-Stiftung eine naturwissenschaftliche Lernwerkstätte für Schulklassen und Lehrpersonen der Zentralschweiz aufgebaut: das Lernlabor Luzern.
DetailsMit den zu erarbeitenden Materialien sollen die Lehrpersonen der dritten bis sechsten Klassen der Primarschule bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts über den Kanton Luzern unterstützt werden.
DetailsDie Publikation «LERNWELTEN Natur-Mensch-Gesellschaft – WEITERBILDUNG» eignet sich primär für die Arbeit in Weiterbildungskursen zum Lehrplan 21.
DetailsPhilosophieren und perspektivenverbindendes Lernen im Fach «Natur, Mensch, Gesellschaft» im ersten und zweiten Zyklus
DetailsIn einer Studie wird erforscht, wie das sich in Entwicklung befindende, kompetenzorientierte Naturwissenschaftslehrmittel durch die Lehrpersonen genutzt wird und wie die unterschiedliche Art der Nutzung zum Kompetenzzuwachs bei den Lernenden steht.
Details