Veränderung durch Bildung: Biodiversitätskompetenz von Lehrpersonen und Schüler*innen

Das Projekt entwickelt Konzepte zur Biodiversitätsbildung in Schule und Lehrer*innenbildung. Es erforscht, wie Wissen, Einstellungen und Handlungsintentionen gestärkt und so die ökologische Transformation unterstützt werden können.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit
  • Naturwissenschafts- und Technikdidaktik
  • Didaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft
  • Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit
  • Naturwissenschafts- und Technikdidaktik
  • Didaktik der Nachhaltigkeitswissenschaft
Status
laufend
laufend
Zeitraum
01.11.2025 - 30.10.2029
01.11.2025 - 30.10.2029

Beschreibung

Das Forschungsprojekt «Change Through Education? How Teachers Can Transform Societal Perception of Biodiversity» wird im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP 82 mit CHF 713'687 vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert und startet am 1. November 2025. Es ist eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen Bern und Luzern mit GLOBE Schweiz sowie einem breiten Konsortium weiterer Pädagogischer Hochschulen der Deutschschweiz.

Ziel des Projekts ist es, Biodiversitätsbildung systematisch in der Lehrer*innenbildung und im schulischen Unterricht zu verankern. Im Zentrum stehen die Entwicklung, Implementierung und empirische Evaluation wissenschaftlich fundierter Trainingskonzepte und Lernarrangements. Diese sollen aufzeigen, wie Wissen, Einstellungen und Handlungsintentionen von (angehenden) Lehrpersonen und Schüler*innen gestärkt werden können. Durch die Förderung sowohl fachlicher Kompetenzen als auch reflexiver und handlungsorientierter Dimensionen wird ein Beitrag zur Schliessung der Kluft zwischen Wissen und Handeln im Bereich Biodiversität geleistet. Das Projekt baut auf einer engen Verzahnung von Bildungsforschung, Biodiversitätswissenschaft und schulischer Praxis auf. In Zusammenarbeit mit einem transdisziplinären Netzwerk aus Wissenschaft, NGOs, Bildungsbehörden und Schulen werden Konzepte entwickelt, die praxisnah, curricular anschlussfähig und wissenschaftlich fundiert sind. Durch diesen Ansatz wird gewährleistet, dass die Materialien und Ansätze nicht nur in der Ausbildung von Lehrpersonen, sondern auch im Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe breit implementiert werden können. Neben der Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien wird auch ein Monitoring-System etabliert, das die langfristige Wirkung auf Wissen, Einstellungen und Handlungsintentionen dokumentiert. So entsteht eine evidenzbasierte Grundlage für die Weiterentwicklung von Bildungsstrategien im Bereich Biodiversität. Mit diesem Engagement leistet das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des Global Biodiversity Frameworks. Es stärkt die Rolle von Bildung in der ökologischen Transformation der Schweiz und trägt dazu bei, gesellschaftliche Wahrnehmungen von Biodiversität zu verändern und nachhaltiges Handeln zu fördern.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Natur, Mensch, Gesellschaft
Naturwissenschaften
Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit
Natur, Mensch, Gesellschaft
Naturwissenschaften
Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit
Finanzierungstyp
SNF -PH-Luzern als Nicht-Hauptgesuchssteller/in
SNF -PH-Luzern als Nicht-Hauptgesuchssteller/in
Externe Projektpartner

Beteiligte Personen

Intern

Extern


spacer