|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Citizen Science, Inquiry Based Science Education Projekte, Science outreach
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Angewandte Medienbildung
MINT-Bildung
Kompetenzorientierte Aufgaben
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
Stuppan, S., Wilhelm, M., Bölsterli Bardy, K. & Rehm, M. (2021). Analysieren und Kategorisierung von MINT-Aufgabensets - Entwicklung und Validierung. GDCP Jahrestagung 2021, Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), virtuelle Konferenz. 16.09.2021.
Stuppan, S., Bölsterli Bardy, K. & Wilhelm, M. (2020). Instrumentenentwicklung zur Einschätzung der Qualität von Aufgaben. 11. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Genf. 24.01.2020.
Stuppan, S., Bölsterli Bardy, K. & Wilhelm, M. (2019). Konfrontierende Lernaufgaben als Einstieg in den MINT-Unterricht. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Wien. 10.09.2019.
Stuppan, S., Bölsterli Bardy, K. & Wilhelm, M. (2019). Konfrontierende Lernaufgaben als Einstieg im MINT-Unterricht. Tagung Fachdidaktiken: Fachdidaktiken im Dialog der Sprachkulturen, HEP Vaud, Lausanne. 05.04.2019 bis 05.04.2019.
Stuppan, S., Wyss, E. & Broch, R. (2019). Smartphone als Werkzeug: Schüler beobachten Pflanzen, Bäche und Wetter. SWiSE-Innovationstag, St. Gallen. 09.03.2019 bis 09.03.2019.
Stuppan, S., Wilhelm, M. & Wyss, E. (2018). Citizen Science – theoretische und praktische Einblicke in einen Unterrichtsansatz für die Sek I. 10. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Brugg-Windisch. 19.01.2018.
Stuppan, S. (2021). Calculate trend lines with phenological data. 2021 GLOBE Europe and Eurasia Virtual Meeting, Global Learning and Observations to Benefit the Environment (GLOBE), Virtuelle Konferenz. 06.10.2021.
Stuppan, S. (2020). How can students explore the environment (running waters) - digital and analog? Worked example: high school Alpnach, Switzerland. 2020 Virtual Meeting of the Europe and Eurasia GLOBE Community, Global Learning and Observations to Benefit the Environment (GLOBE), Virtuelle Konferenz. 28.10.2020.
Stuppan, S. & Wilhelm, M. (2018). Generation MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Themenabend, Schule und Elternforum Maihof, Luzern. 01.02.2018.
Die PH Luzern begleitet das Projekt «MINT unterwegs» durch Weiterbildungen, projektinhaltliche Weiterentwicklungen und Expert*innenreferate in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern.
DetailsFür die Erstellung von Aufgabensets dient das Luzerner Modell zur Entwicklung kompetenzfördernder Aufgabensets. Um die Qualität einer Aufgabe in deren Tiefenstruktur einschätzen zu können, wird ein mehrdimensionales Messinstrument entwickelt, validiert und angewendet.
DetailsIm Auftrag des Vereins GLOBE Schweiz bietet das IF NMG ausserschulische Lernangebote für Lehrpersonen aller Schulstufen in der Zentralschweiz sowie Studierenden und Dozierenden der PH Luzern an und unterstützt Interessierte bei der Umsetzung.
DetailsIn der Volksschule sollen Kinder und Jugendliche vermehrt eine natur-wissenschaftliche Arbeitsweise erlernen. Kinder für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern: Dieses Ziel verfolgt das Projekt «MINT unterwegs».
Details