|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Die PH Luzern setzt die nationale Strategie für Open Science II der Schweizer Hochschulen um. Im Rahmen der Aktionslinie B5.2 wird das bestehende ORD Specialists / Data Stewardship gestärkt und durch innovative Ansätze erweitert.
Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
|
|
---|---|
Status
laufend
|
laufend |
Zeitraum
01.04.2025
- 31.07.2026
|
01.04.2025 - 31.07.2026 |
Mit der Fortführung des Projekts «Massnahmenplan zum Aufbau eines Data Stewardship an der PH Luzern» sollen die in den letzten zwei Jahren entwickelten Grundlagen im Bereich Open Science (OS) und Open Research Data (ORD) gefestigt und durch innovative Ansätze erweitert werden. Der Fokus liegt auf den Bereichen: strukturelle Umsetzung von Research Data Management (RDM), Unterstützung bei RDM und ORD, Austausch durch Workshops sowie Sensibilisierung und Kompetenzaufbau bei Mitarbeitenden der PH Luzern. Zur Anschlussfähigkeit an nationale OS-Bemühungen werden Ziele (Tasks) aus den swissuniversities-Programmen «Open Science II» verfolgt. Geplant ist, Mitarbeitende durch Beratung und innovative Workshops gezielt bei der Umsetzung von ORD, OA und OS zu unterstützen. Das erworbene Wissen der letzten Jahre soll systematisch übertragen werden, um eine offene Wissenschaftskultur zu fördern. Zusätzlich werden Workflows und Best Practices weitergeführt oder neu entwickelt, um die Qualität, Transparenz und Offenheit von Forschungsprozessen sicherzustellen. Das bestehende Netzwerk mit Hochschulen in der Zentralschweiz und anderen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz wird weiter gepflegt und intensiviert, etwa durch gemeinsame thematische Workshops oder den Austausch von Schulungsunterlagen oder Best Practices Beispielen. Ziel ist es, die offene Wissenschaftspraxis langfristig zu etablieren und die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen zu stärken.
Beteiligte interne Organisationen
Zentrum für Hochschuldidaktik
Geschäftsstelle F+E |
Zentrum für Hochschuldidaktik
Geschäftsstelle F+E |
---|---|
Finanzierungstyp
andere öffentliche Institutionen
|
andere öffentliche Institutionen
|