|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Hermann, M., Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2022). Mit Erklärvideos fachdidaktische Kompetenzen von angehenden Naturwissenschaftslehrpersonen erfassen. 12. DiNat Forum, Gossau (SG). 14.05.2022.
Hermann, M., Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2022). Lehrpersonenkompetenzen beim Einsatz von Erklärvideos im NT-Unterricht (SNF-Projekt). Clustertagung Schule und Lernen in der digitalen Welt, swissuniversities, Luzern. 24.06.2022.
Hermann, M., Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2022). Teacher Competencies for the Use of Explainer Videos in Science Education. Swiss Doctoral School of Science Education (SDSSE) 2022, Seengen. 15.06.2022.
Hermann, M., Welling, A., Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2022). Unterstützen der Modellbildung mit Visualisierungen in Erklärvideos. 11. SWiSE-Innovationstag, Zürich. 26.03.2022.
Hermann, M., Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2021). Charakterisierung von Erklärvideos als Stimuli für die Bemessung professioneller Wahrnehmung. Doktorierendentagung, Campus Luzern, Weggis. 06.09.2021.
Hermann, M., Wilhelm, M. & Brovelli, D. (2020). Teacher competencies for digital transformation in STEM teaching: TPACK for the use of explainer videos. Swiss Doctoral School of Science Education 2020, Zurich University of Teacher Education and Swiss Science Education Association, Au (ZH). 01.09.2020.
Erklärvideos sind im Naturwissenschaftsunterricht von wachsender Bedeutung. Sie können lernwirksam sein, sofern Lehrpersonen sie zielgerichtet auswählen und adäquat im Unterricht einsetzen. Das Projekt untersucht die dazu nötigen Kompetenzfacetten.
DetailsLehrpersonen sollen digitale Lernressourcen lernförderlich im Unterricht einsetzen können. Das Projekt erfasst und analysiert dazu notwendige fachdidaktische Kompetenzen für den Unterricht in den MINT-Fächern im Umgang mit Erklärvideos und Augmented-Reality-Applikationen.
DetailsUnter dem Titel «die Zukunft neu denken» werden didaktische Materialien für die Sekundarstufe I erarbeitet.
DetailsLehrpersonen aus der Zentralschweiz erhalten durch Weiterbildungen zur Astro Pi Challenge an der PH Luzern in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern konkrete Einblicke und Unterstützung für die MINT-Förderung auf der Zielstufe .
DetailsDie PH Luzern hat mit Unterstützung der Metrohm-Stiftung eine naturwissenschaftliche Lernwerkstätte für Schulklassen und Lehrpersonen der Zentralschweiz aufgebaut: das Lernlabor Luzern.
Details