|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Utz, H. (2018). Die Wehrlistiftung und ihre Kinder. Vom Verschwinden des historischen Birseck. Quellen und Forschungen. Liestal: Kantonsverlag Basel-Landschaft.
Utz, H. (2015). Eine Fussnote der Geschichte: Französisches und Baslerisches Birseck 1792-1833. Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft.
Boesch, J., Schläpfer, R. & Utz, H. (2015). Weltgeschichte : Von 1500 bis zur Gegenwart (21. Aufl.). Zürich: Orell Füssli Verlag.
Boesch, J., Schläpfer, R. & Utz, H. (2014). Weltgeschichte: Von 1500 bis zur Gegenwart (20. Aufl.). Zürich: Orell Füssli.
Utz, H. (2017). Die Geschichte der sowjetischen Diktatur in Foto- und Filmquellen. VSGS (Verein Schweizerischer GeschichtslehrerInnen), Bulletin 2017, o. Jg.(o. Nr.), 50-52.
Utz, H. (2017). Die Oktoberrevolution in kontroversen Einschätzungen. VSGS (Verein Schweizerischer GeschichtslehrerInnen), Bulletin 2017, o. Jg.(o. Nr.), 46-49.
Gautschi, P. & Utz, H. (2016). Menschen im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71: Ein kompetenzorientiertes Aufgabenset für die Sekundarstufe I. Geschichte lernen, 29(174),
Utz, H. & Utz, T. (2015). Die ungeliebte Revolution. Baselbieter Heimatblätter, 80(1), 13-18.
Gautschi, P., Utz, H. & Zimmermann, N. (2017). Switzerland’s Attitude in the Cold War: Lesson Dossier on a History Double Lesson from Switzerland. In M. Furrer & P. Gautschi (Eds.), Remembering and Recounting the Cold War – Commonly Shared History? (pp. 191-203). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Utz, H. (2015). «Bildung kommt von Bildschirm»: Offene Plattformen im Geschichtsunterricht. In W. Buchberger, C. Kühberger & C. Stuhlberger (Hrsg.), Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht (S. 53-70). Innsbruck: Studien Verlag.
Gautschi, P., Barth, K. & Utz, H. (2012). «Überlegt mal, was da los ist!» Kriteriengeleitete Beurteilung von Geschichtsunterricht. In J. Meyer-Hamme, H. Thünemann & M. Zülsdorf-Kersting (Hrsg.), Was heisst guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich (S. 73-93). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Gautschi, P., Akermann, B., Guasso, C., Hupfer, M., Karrer, Y., Luchsinger, F., Luchsinger, N., Schönauer, U., Utz, H. & Zenzünen, N. (2023). Logbuch 5 Unterwegs in Räumen, Zeiten, Gesellschaften: Themenheft und Lernplattform für Schüler:innen sowie digitales Handbuch für Lehrer:innen. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
Gautschi, P., Akermann, B., Fuchs, K., Guasso, C., Hupfer, M., Karrer, Y., Luchsinger, F., Luchsinger, N., Schönauer, U., Utz, H., Zenzünen, N. & Ziegler, S. (2023). Logbuch 4 Unterwegs in Räumen, Zeiten, Gesellschaften: Themenheft und Lernplattform für Schüler:innen sowie digitales Handbuch für Lehrer:innen. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
Gautschi, P., Akermann, B., Guasso, C., Hupfer, M., Karrer, Y., Luchsinger, F., Luchsinger, N., Schönauer, U., Utz, H. & Zenzünen, N. (2022). Logbuch 3 Unterwegs in Räumen, Zeiten, Gesellschaften: Themenheft und Lernplattform für Schüler:innen sowie digitales Handbuch für Lehrer:innen. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.
Rietmann, T. & Utz, H. (2020). Assistenza o coercizione?: Misure coercitive a scopo assistenziale nel Cantone dei Grigioni (1. Auflage). Coira: Materiale didattico dei Griogioni.
Rietmann, T. & Utz, H. (2020). Sorge oder Zwang?: Fürsorgerische Zwangsmassnahmen im Kanton Graubünden (1. Auflage). Chur: Lehrmittelverlag Kanton Graubünden.
Rietmann, T. & Utz, H. (2020). Agid u sforz?: Mesiras repressivas per motivs da provediment en il chanton Grischun (1. Auflage). Cuira: Meds d'instrucziun dal Grischun.
Fuchs, K. & Utz, H. (2019). Ignaz Paul Vital Troxler - ein Mann der Tat mit Horizont. Luzern: Lehrmittelverlag Kanton Luzern.
Fuchs, K. & Utz, H. (2018). Gezähnt und gestempelt. Briefmarken als Fenster zu Schweizer Geschichtskultur. Broschüre. Luzern: Lehrmittelverlag Kanton Luzern.
Fuchs, K., Gautschi, P. & Utz, H. (2018). Zeitreise 3: Begleitband. Ausgabe für die Schweiz. Baar: Klett und Balmer.
Fuchs, K., Gautschi, P. & Utz, H. (2018). Gezähnt und gestempelt. Briefmarken als Fenster zu Schweizer Geschichtskultur. Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer. Luzern: Lehrmittelverlag Kanton Luzern.
Gautschi, P., Fuchs, K., Utz, H., Heiter, M., Leinen, K., Wollschläger, A. & Zorbach, D. (2018). Zeitreise 3: Das Lehrwerk für historisches Lernen im Fachbereich «Räume, Zeiten, Gesellschaften». Ausgabe für die Schweiz. Baar: Klett und Balmer.
Boesch, J., Schläpfer, R. & Utz, H. (2017). Weltgeschichte: Von 1500 bis zur Gegenwart (22, aktualisierte und erweiterte Auflage). Zürich: Orell Füssli.
Fuchs, K., Utz, H. & Gautschi, P. (2017). Zeitreise 2: Begleitband. Baar: Klett und Balmer Verlag.
Fuchs, K., Utz, H. & Gautschi, P. (2017). Zeitreise 2: Das Lehrwerk für historisches Lernen im Fachbereich «Räume, Zeiten, Gesellschaften». Baar: Klett und Balmer Verlag.
Fuchs, K., Gautschi, P. & Utz, H. (2016). Zeitreise 1. Begleitband. Baar: Klett und Balmer.
Fuchs, K., Utz, H. & Gautschi, P. (2016). Zeitreise 1: Das Lehrwerk für historisches Lernen im Fachbereich «Räume, Zeiten, Gesellschaften». Baar: Klett und Balmer.
Utz, H. & Bourbaki-Museum, L. (2015). My Bourbaki Panorama. Luzern:
Gautschi, P., Messmer, K. & Utz, H. (2013). Wegbereiter der Eidgenossenschaft: Videobook.
Gautschi, P., Messmer, K. & Utz, H. (2013). Pioniere der modernen Schweiz: Videobook.
Die Ausstellung «Magnet», die 2017 in der Region Basel an vier verschiedenen Standorten stattfand, widmete sich dem Thema Migration. Anhand von exemplarischen Lebensgeschichten wurde die Geschichte der Migration in den letzten 100 Jahren veranschaulicht
DetailsAuswertung von gefilmten und auf der Webplattform «Gesichter der Erinnerung» angebotenen Zeitzeugen-/Zeitzeuginnen-Erinnerungen über Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen.
DetailsDas Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum unterhaltenden und interaktiven Erfahrbarmachen von Geschichte mit besonderem Fokus auf das Thema Flucht.
DetailsLehrmittel zur Förderung von gesellschaftswissenschaftlichem Lernen im 2. Zyklus in der Deutschschweiz
DetailsUnterrichts-Umsetzung der Dauerausstellung im neuen «Museo Nazionale San Gottardo» auf dem Gotthardpass.
DetailsWirtschaftsgeschichte der Schweiz im Unterricht der Sekundarstufe 2 anhand von Fallstudien über Entscheidungssituationen.
DetailsEinschätzung der und Urteilsbildung über die Bedrohungen/Gefahren für die kollektive Sicherheit der Schweiz
DetailsGutachten zu Unterrichtangeboten zum Thema Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen
DetailsHinweis auf Fundstücke in der Datenbank Memobase und deren Kontextualisierung
DetailsAktive Museumsarbeit der Schülerinnen und Schüler während des Museumsbesuchs durch eigenständiges Erarbeiten eines Exponats und Vermittlung der Erkenntnisse als Kolleginnen und Kollegen.
DetailsFilmdokumente als Erweiterung des Lehrmittels «Zeitreise»
DetailsBei diesem Vorprojekt geht es darum, das Dampfschiff Rigi im Verkehrshaus neu zu inszenieren. Das Vorprojekt ist abgeschlossen und abgegeben.
DetailsErstellung von didaktischen Materialien zum Thema Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in Graubünden.
DetailsDie Web-App «Fliehen vor dem Holocaust» ist ein Lernangebot für den Unterricht im digitalen Klassenzimmer und zur individuellen Nutzung für interessierte Jugendliche.
DetailsDas Leben und die Bedeutung von lgnaz Paul Vital Troxler sind in einer Unterrichtseinheit auf www.entdecke.lu.ch und in einer separaten Broschüre aufgearbeitet.
DetailsDas Lehrmittel «Zeitreise» in vereinfachter Sprache.
DetailsUne application pour enseigner la Shoah avec des témoignages audiovisuels.
DetailsEin kompetenzorientiertes Lehrmittel für die Sekundarstufen I und II zu Schweizer Geschichte und zur Geschichtskultur.
DetailsDas überarbeitete Werk erschien in 20. Auflage 2014, in 21., aktualisierter 21. Auflage 2015 und in aktualisierter und erweiterter 22. Auflage 2017
Details«My Bourbaki Panorama» ist eine lokale Tablet-App zur Geschichtsvermittlung im Museum und verbindet Wissen mit Unterhaltung. Bei der Betrachtung des Rundbildes tauchen die Besucher/-innen mit Unterstützung der Tablets in die Geschichte des 19. Jahrhunderts ein.
Details