Annelies Kreis

Annelies Kreis
Prof. Dr. phil.
Pfistergasse 20
6003 Luzern
annelies.kreis@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Leiterin Studiengang Sekundarstufe I
  • Professorin im Institut für Professions- und Unterrichtsforschung

Weitere Funktionen und Tätigkeiten

  • Tätigkeiten als Gutachterin
  • Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
  • Nationale und internationale Kongresse (SGBF, EARLI Main Conference, EARLI SIG 11 Conference, IGSP)
  • Zeitschriften: Educational Research Review, Teaching and Teacher Education, Beiträge zur Lehrerbildung (BzL), Lehrerbildung auf dem Prüfstand
  • Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Österreich
  • Mitgliedschaften
  • EARLI – European Association for Research on Learning and Instruction; Mitglied der Special Interest Groups 11 (Teaching and Teacher Education) und 14 (Professional Development)
  • SGBF – Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung
  • SGL – Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  • IGSP – Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung
  • Tätigkeit in Beiräten, Gremien, Vorständen und Beratungsmandate
  • swissuniversities, Ressort Sek I, seit 2022
  • 2022
    swissuniversities, Ressort Sek I, seit
  • 2017
    Wissenschaftliche Beirätin Qualitätsoffensive LehrerInnenbildung, ZSL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg, seit
  • 2019-2022
  • Mitglied der Beurteilungskommission 
    Forschungspreis Walter Enggist
    2022
    , Kanton Thurgau, 2019-
  • 2020-2022
  • 2022
    Mitglied der Begutachtungskommission des Forschungsfonds der PHZH, 2020-
  • 2015
    bis 08/2019).
  • 2022
    Advisory board project «School-In», University of Agder, Department of Education, Kristiansand, Norway, seit 2018-
  • 2022
    Wissenschaftliche Beirätin im Projekt «ProfilQ – Professionalisierung im Lehrberuf durch schulinterne Qualitätsentwicklung» des LCH, 2016-
  • 2019
    Wissenschaftliche Beirätin zur SNF-Studie Kooperation Assistenzpersonen und Lehrpersonen (KoPrAss), PHSG, 2016-

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte / Expertise

  • Ausbildung von Lehrpersonen für den Zyklus 2 und 3
  • Konzeption und Forschung zu Berufspraktischen Studien in der Lehrpersonenbildung
  • Forschung, Aus- und Weiterbildung zu Mentoring und Coaching
  • Mixed-methodische Forschungsdesigns (v.a. pragmalinguistische Gesprächsanalyse, qualitative Inhaltsanalyse, Surveys, soziale Netzwerkforschung, transdisziplinäre Forschung und Entwicklung)
  • Kooperation in Bildungssystemen
  • Organisationales Lernen
  • Ausbildungs- und Wissenschaftsmanagement 

Aus- und Weiterbildung

  • 2016-2017
    CAS «Leadership und Governance an Hochschulen», Universität Zürich
  • 2006-2010
    Doktorat in Erziehungswissenschaften, Universität Fribourg, Schweiz
  • 2003
    Ausbildung zur ZRM-Trainerin, Universität Zürich
  • 2003
    Lizentiat, Studium in Pädagogischer, allgemeiner und angewandter Psychologie, Universität Zürich
  • 1996
    Zertifikatsstufe 1 Erwachsenenbildung, SVEB, St. Gallen
  • 1992
    Erwachsenengymnasium Frauenfeld (berufsbegleitend), Matura Typus D
  • 1987
    Lehrerinnenseminar für Textiles Werken und Hauswirtschaft, Gossau SG

Berufliche Tätigkeiten

  • 02/17-08/22  Professorin und Bereichsleiterin Berufspraktische Professionalisierung Abt.                                         Primarstufe, PHZH 
  • 08/14-01/17  Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität                                 Zürich, Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen
  • 11/13-08/14  Stellvertretende Leiterin Forschung PHTG
  • 03/12–08/14 Bereichsleitung Beratung/Coaching im IBH-MA-Studiengang Schulentwicklung
  • 01/06-12/15  Dozentin mit Schwerpunkt Forschung, Abteilung Forschung, PHTG,
    2010
    als Professorin
  • 12/03–12/05 Wissenschaftliche Assistentin, Abteilung Forschung, PHTG
  • 2003
    Stellvertretung als Dozentin für allgemeine Didaktik in der Ausbildung von Fachlehrpersonen für Berufsschulen, SIBP Zollikofen
  • 2001
    Forschungsassistentin im Projekt «Handlungsorientierung in der Ausbildung von Lehrer­Innen am Höheren Lehramt für Berufsschulen an der Universität Zürich»
  • WS 99/00     Stellvertretung als Dozentin am AHLS, Seminar für Fächergruppen-Lehrkräfte, Gossau
  • 1999
    Ausbildnerin und konzeptionelle Mitarbeiterin, Schweizer Verband der Raiffeisenbanken, St. Gallen
  • 1995
    Stellvertretungen als Lehrerin an Primar- und Sekundarschulen in St. Gallen
  • 1997
    Englischlehrerin, Klubschule Migros, St. Gallen
  • 1991
    Lehrerin für textiles Werken und Hauswirtschaft, Sekundarstufe I (10. Schuljahr, Sonderklasse und Realschule) in Frauenfeld

Publikationen

Kreis, A. & Galle, M. (2023). Praxisdozierende als Broker*innen in sozialen Teilsystemen. journal für lehrerInnenbildung jlb, 23(1), 76-85.

Kreis, A. & Galle, M. (2023). Kooperative Lehrpersonenbildung im Netzwerk: Die Frage nach der Vermittlung zwischen schulischen und hochschulischen Akteurinnen und Akteuren. Gegenreplik auf die Replik von Kohler und Hauri (2023). Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 41(1), 132-135.

Kreis, A., Galle, M., Hürlimann, M., Pirovino, L. & Shepherd, J. (2023). Praxiszentren – berufspraktische Lehrpersonenbildung im kooperativen Raum zwischen Schulfeld und Hochschule. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 41(1), 104-123.


Projekte

Im Fokus steht die berufspraktische Ausbildung von Lehrpersonen in Praxiszentren und bei individuellen Praxislehrpersonen. Untersucht werden die sozialen Netzwerke, die sich in der gemeinsamen Tätigkeit von Studierenden, Praxislehrpersonen und Hochschuldozierenden bilden.

Details

spacer