HGD Symposium 

 7. bis 9. Oktober 2022 in Luzern 


Willkommen

Herzlich willkommen in Luzern!

Im Namen des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) laden wir Sie ganz herzlich zur Teilnahme am HGD Symposium Luzern vom 7. bis 9. Oktober 2022 ein.

Wir freuen uns auf einen konstruktiv-anregenden Austausch vor Ort.

Ihr Tagungskomitee

Prof. Dr. Armin Rempfler, Dr. Regula Grob, Dr. Marianne Landtwing, Ute Schönauer (alle PH Luzern) 

Der Hochschulverband für Geographiedidaktik und die Zeitschrift für Geographiedidaktik wurden 1971 gegründet. Dieses doppelte 50-jährige Bestandsjubiläum werden wir gebührend zu würdigen wissen.

Feiern Sie mit uns!


Thema

Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht

Angelehnt an das Hauptbasiskonzept System der Bildungsstandards sind Komplexität und Systemisches Denken konstitutiv für einen wirksamen Geographieunterricht. Sie sind eng miteinander verknüpft, weil hochgradig komplexe Natur-, Sozial- und Mensch-Umwelt-Systeme sich vor allem durch systemisches Denken kognitiv tiefgründig und adäquat erfassen lassen. Neben der Fähigkeit, mit dieser faktischen Komplexität kompetent umzugehen, bedarf ein reflektiertes, ethisch begründetes raumbezogenes Handeln zusätzlich der hohen Kompetenz im Umgang mit ethischer Komplexität.

Die Auseinandersetzung mit dem gewählten Begriffspaar hat Tradition in der deutschsprachigen Geographiedidaktik. Lange verlief sie eher theoretisch-konzeptionell und unterrichtspraktisch. Das Feld empirischer Arbeiten ist hingegen jung. Im Vergleich zur Kognitionspsychologie und zu anderen Fachdidaktiken hat die «empirische Wende» in diesem Themenfeld verzögert, ab etwa 2010, eingesetzt, sich inzwischen aber stark beschleunigt.

Das HGD Symposium Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht widmet sich den vielfältigen Facetten dieses Begriffspaars. Übergeordnet stehen zwei zentrale Fragen im Vordergrund:

Wo stehen wir in Bezug auf theoretisch-konzeptionelle und empirische Erkenntnisse?

Was bedeuten diese Erkenntnisse für die schulpraktische Umsetzung?

Mit den beiden Fragen geht eine Standortbestimmung einher, die es ermöglichen soll, weiterführende Arbeiten in diesem Themenfeld gezielt(er) auszurichten. Beiträge im Rahmen der empirischen Lehr-/Lernforschung, der Theoriebildung und Konzeptentwicklung sowie der Implementationsforschung ermöglichen eine breite und differenzierte Diskussion dieses Schwerpunktthemas.

Es wird ergänzt durch weitere spannende, thematisch nicht gebundene Vorträge und Poster in insgesamt vier Vortragssessions und zwei Postersessions.


Programm

Keynote 1

Prof. Dr. Orit Ben Zvi Assaraf
Department of Science Education
Ben-Gurion University of the Negev, Israel

Frau Assaraf zählt zu den renommiertesten Forscherinnen im Bereich des Systemischen Denkens. Sie arbeitet dazu in den Feldern Ökologie und Biologie. Ihr Vortrag wird insb. qualitative Ansätze des Systemdenkens in den Blick nehmen. Abstract

Keynote 2

Prof. Dr. Beate M.W. Ratter
Professorin für Integrative Geographie
Abteilung Integrative Geographie
Universität Hamburg

Frau Ratter verfügt über umfangreiche Expertise in systemtheoretischen Fragen und verfolgt zudem praxisnah Ansätze der Integrativen Geographie. Sie wird sich in ihrem Vortrag insbesondere zum Umgang mit Komplexität aus fachwissenschaftlicher Sicht äussern. Abstract

Moderierte Postersessions 1 und 2

(Moderation: Dr. Regula Grob)

Die Zeitgefässe hierfür wurden gezielt prominent gesetzt, um dieses Präsentationsformat aufzuwerten. Damit verbindet sich die Hoffnung auf eine entsprechend rege Nutzung. Jeder Postervortrag dauert maximal 2 bis 3 Minuten, anschliessend besteht die Möglichkeit für direkten Austausch mit den Vortragenden.

Die Einteilung der Postersessions finden Sie hier.

Vortrags-Sessions 1 bis 4

Jede Session besteht aus vier parallelen Slots. In einem Slot werden drei Einzelvorträge gehalten (à 20 Min. + 10 Min. Diskussion).

Die Vortragenden sind gebeten, ihr eigenes Notebook sowie zusätzlich den Vortrag auf einem USB-Stick mitzubringen. 

Die Einteilung der Vortrags-Sessions finden Sie hier.

Gesellschaftsabend

Das Conference Dinner wird von einem Festprogramm anlässlich des doppelten 50-jährigen Bestandsjubiläums begleitet. Lassen Sie sich von den HGD-NachwuchssprecherInnen überraschen!  
Der Anlass findet im Restaurant Helvetia, Waldstätterstrasse 9, 6003 Luzern statt (https://www.helvetialuzern.ch/).


Termine

30.06.2022

Deadline Überarbeitung der Abstracts

Deadline Überarbeitung der Abstracts

31.07.2022

Ende Frühbucher-Rabatt

Ende Frühbucher-Rabatt

Mitte August 2022

Aufschaltung des Abstract-Bandes auf der Tagungshomepage

Aufschaltung des Abstract-Bandes auf der Tagungshomepage

26.09.2022

Ende der Online-Anmeldung

Ende der Online-Anmeldung

06.10.2022

Treffen des HGD-Nachwuchses

Treffen des HGD-Nachwuchses

07. bis 09.10.2022

HGD Symposium

HGD Symposium

Ende 2023

Publikation des Tagungsbandes

Publikation des Tagungsbandes


Exkursionen

Luzern und die Zentralschweiz zählen zu den spektakulärsten Regionen der Schweiz. Um Ihnen diese Schönheiten näher zu bringen, erwartet Sie ein umfangreiches Angebot von 5 Exkursionen. Die Detailbeschreibung entnehmen Sie hier.

Angebot

Minimum Teilnehmende

Kosten

Kosten

Minimum Teilnehmende

Kosten

Kosten

Kosten

1. Geologie vom Schiff aus

mind. 4 Pers.

  • Volltarif: CHF 77.00
  • mit Ermässigung (Halbtax-Abo): CHF 38.50

Volltarif: CHF 77.00

mit Ermässigung (Halbtax: CHF 38.50

mind. 4 Pers.

  • Volltarif: CHF 77.00
  • mit Ermässigung (Halbtax-Abo): CHF 38.50

Volltarif: CHF 77.00

mit Ermässigung (Halbtax: CHF 38.50

  • Volltarif: CHF 77.00
  • mit Ermässigung (Halbtax-Abo): CHF 38.50

2. Luzern: Wandel und Raum – der Zeitachse entlang durch die Stadt

mind. 5. Pers.

kostenlos

mind. 5. Pers.

kostenlos

kostenlos

3. Luzern: Auf den Spuren des Tourismus

mind. 5 Pers.

Eintritt Gletschergarten (ca. CHF 20.00) ist direkt vor Ort zu bezahlen

mind. 5 Pers.

Eintritt Gletschergarten (ca. CHF 20.00) ist direkt vor Ort zu bezahlen

Eintritt Gletschergarten (ca. CHF 20.00) ist direkt vor Ort zu bezahlen


Tagungsort

Die Tagung findet an der PH Luzern, Sentimatt 1, 6003 Luzern statt.

Lageplan


Anmeldung

Teilnahmegebühr: 

In Bezug auf die Teilnahmegebühr werden traditionell bei HGD-Symposien zwei Gruppen unterschieden:

Gruppe A

  • Hochschulbedienstete mit Stellenumfang von mehr als 50%
  • Fachleiter/-innen und Lehrkräfte
  • Weitere Personen mit Stellenumfang von mehr als 50%

Gruppe B

  • Hochschulbedienstete mit Stellenumfang bis einschliesslich 50%
  • Studierende, Referendar/-innen & Wissenschaftliche Hilfskräfte
  • Weitere Personen mit Stellenumfang bis einschliesslich 50%

Teilnahmegebühr

Gruppe A

Gruppe B

Gruppe A

Gruppe B

Gruppe B

Frühbuchende (bis 31.7.22)

CHF 170.–

CHF 150.–

CHF 170.–

CHF 150.–

CHF 150.–

Normalbuchende

CHF 190.–

CHF 170.–

CHF 190.–

CHF 170.–

CHF 170.–

Studierende PH Luzern (ohne Mittagessen)

CHF 30.–

CHF 30.–

CHF 30.–

CHF 30.–

CHF 30.–

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Tagungsgebühr, zwei Mittagessen und vier Kaffeepausen.

Anmeldefrist: bis 26. September 2022 verlängert

Anmeldelink


Dokumentation

Die Abstracts der angenommenen Beiträge (Einzelvorträge und Posterbeiträge) sind in einem Abstract-Band zusammengefasst. Die definitive Version finden Sie hier.

Im Anschluss an das Symposium ist ein Tagungsband mit ausgewählten peer-reviewten Beiträgen zum Tagungsthema Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht in der HGD-Schriftenreihe «Geographiedidaktische Forschungen» geplant (Publikation ca. Ende 2023). Potentielle AutorInnen werden wir während des Symposiums und danach ansprechen. Dankbar sind wir auch für diesbezügliche Interessensbekundungen von Seite der Vortragenden.


Sponsoren


Kontakt

Fachleiter Geographie
Armin Rempfler
Prof. Dr. phil.
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
armin.rempfler@phlu.ch
Portrait
spacer