|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Gysin, D., Rehm, M. & Brovelli, D. (2020). Kontextmerkmale und Wissenselemente beim Transfer in der Physik. Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. (S. 467- 470). Universität Duisburg-Essen: GDCP: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
Gysin, D. & Brovelli, D. (2019). Transferstrategien bei kontextualisierten Aufgaben zum physikalischen Energiekonzept. Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. (S. 751- 754). Universität Regensburg: GDCP.
Gysin, D. & Brovelli, D. (2017). Optische Phänomene – untersuchen, analysieren, modellieren (NT: Physik). LERNWELTEN Natur – Mensch – Gesellschaft, WEITERBILDUNG, Grundlagen und Planungsbeispiele Zyklus 3. (S. 92- 117). Bern: Schulverlag Plus.
Gysin, D., Rehm, M., Müller, A. & Brovelli, D. (2020). Transferprozesse bei der Anwendung des physikalischen Energiekonzepts. 11. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie, Genf. 24.01.2020.
Gysin, D., Rehm, M. & Brovelli, D. (2019). Kontextmerkmale und Wissenselemente beim Transfer in der Physik. GDCP-Jahrestagung, Wien. 09.09.2019.
Gysin, D., Rehm, M. & Brovelli, D. (2019). Knowledge coordination and the use of context during the transfer process in physics. ESERA, Bologna. 27.08.2019.
Gysin, D. & Brovelli, D. (2019). Transfer in der Physik - Effekte von kontextorientiertem Lernen auf die Nutzung von Strategien beim Transfer von physikalischen Konzepten. Tagung Fachdidaktiken, Lausanne. 05.04.2019 bis 06.04.2019.
Gysin, D. & Brovelli, D. (2018). Transferstrategien bei kontextualisierten Aufgaben zum physikalischen Energiekonzept. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Kiel. 17.09.2018 bis 20.09.2018.
Gysin, D. & Brovelli, D. (2017). Wissenstransfer im kontextorientierten Physikunterricht. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Regensburg. 19.09.2017.
Gysin, D., Rehm, M. & Brovelli, D. (2019). Transfer in der Physik - Der Umgang mit Wissenselementen und Kontextmerkmalen beim Transfer von physikalischen Konzepten zum Thema Energie. F&E Kolloquium, PH Luzern, Luzern. 22.10.2019.
Mit dem Ziel einer ausgeglichenen Teilhabe von Männern und Frauen in MINT-Berufen sollen angehende Lehrpersonen der Sekundarstufe I für die Problematik sensibilisiert werden und befähigt werden, einen gendergerechten Natur- und Technikunterricht durchzuführen.
DetailsFähigkeit zum Transfer physikalischer Konzepte beim kontextorientierten Lernen (Dissertation).
DetailsIn der Volksschule sollen Kinder und Jugendliche vermehrt eine natur-wissenschaftliche Arbeitsweise erlernen. Kinder für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern: Dieses Ziel verfolgt das Projekt «MINT unterwegs».
DetailsDie Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern (DVS) hat das IF NMG beauftragt, einen kompetenzorientierten Lehrplan und Lernunterlagen für das Wahlpflichtfach MINT in der 3. Sekundarklasse mit zwei Wochenstunden zu erarbeiten.
DetailsEs werden Zusammenhänge zwischen dem Brain-Type (nach Baron-Cohen), dem Geschlecht und der Motivation für den Naturwissenschaftsunterricht erforscht.
DetailsDie PH Luzern hat mit Unterstützung der Metrohm-Stiftung eine naturwissenschaftliche Lernwerkstätte für Schulklassen und Lehrpersonen der Zentralschweiz aufgebaut: das Lernlabor Luzern.
DetailsDie Publikation «LERNWELTEN Natur-Mensch-Gesellschaft – WEITERBILDUNG» eignet sich primär für die Arbeit in Weiterbildungskursen zum Lehrplan 21.
Details