|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Kinderrechte leben und lernen in der Schule.
Die Fachberaterinnen und -berater beraten Lehrpersonen und sind verantwortlich für die fachdidaktische Weiterentwicklung der Fächer.
«Schulen sind Teil der Demokratie. Menschenrechte, Kinderrechte und Demokratie sind aufeinander angewiesen und ergänzen sich. Sie müssen gelebt und gelernt werden, denn Demokraten/ -innen fallen nicht vom Himmel und werden auch nicht als solche geboren. (...)» Heidi Gehrig (2018)
In Bearbeitung
Kinder und Jugendlichen Menschenrechte und Kinderrechte näher bringen ist keine Gabe sondern eine Aufgabe. Sie kann mit Hilfe von diversen Hilfsmitteln und Materialien bewerkstelligt und gemeistert werden. Lehrer*innen finden in den online und/oder in Buchform zugänglichen Handbüchern über Menschenrechtsbildung «Compasito» und «Kompass» diverse Hinweise, Handlungsansätze und Vorschläge für Aktivitäten und Lernsequenzen im Unterricht.
Gerne kann der Einstieg in einem Telefongespräch oder digitalen Austausch erleichtert werden.
Seit 2005 ist Menschenrechts- und Kinderrechtsbildung ein Schwerpunkt an der PH Luzern. Vgl. dazu die aktuellen Angebote für Studium, Weiterbildung, Forschung, Beratung und Begleitung von Projekten an Schulen: