|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||||||||
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Das SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder der PH Luzern ist als ein modulares Bildungsangebot konzipiert, welches das Grundlagenmodul (Didaktik & Kommunikation in der Erwachsenenbildung I) und das Aufbaumodul (Lernkultur & Interaktion und Didaktik/Methodik in der Erwachsenenbildung II) beinhaltet.
Die didaktische Anlage ermöglicht es, die Inhalte in einen konkreten Bezug zum eigenen Handlungsfeld zu setzen und Erkenntnisse in der eigenen Praxis zu erproben. Die gesammelten Erfahrungen werden sowohl in der Kontaktlernzeit als auch im Peer-Lernen aufgegriffen, was ein unmittelbares Feedback und/oder Feedforward durch die anderen Teilnehmenden ermöglicht. Dadurch wird das Lernen besonders wirkungsvoll, da es als ganzheitliches Erlebnis gestaltet ist – nicht nur Wissenserwerb, sondern auch Emotionen, Motivation und aktive Beteiligung werden gefördert.
Das AdA ZA-DL bzw. AdA ZA-DL-LP ist explizit als didaktischer Doppeldecker konzipiert. Die Teilnehmenden erleben sich als Teilnehmende, Mitwirkende und Gestaltende diverser Teile des Lehrgangs und reflektieren diese Erfahrungen im Hinblick auf ihre Praxis als Ausbildende.
Der Zertifikatslehrgang AdA ZA-DL bzw. AdA ZA-DL-LP befähigt Ausbildende dazu, Lernveranstaltungen für Erwachsene zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Er stärkt sie in ihrer Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit in der Leitung von aktuellen und/oder künftigen Lernveranstaltungen sowie in der Begleitung und Moderation von Lernprozessen.
Im AdA ZA-DL bzw. AdA ZA-DL-LP werden die andragogische Haltung und die didaktisch-methodischen Grundlagen behandelt, die eigenen Lern-/Lehrprozesse sowie die Gestaltung der Rolle als Ausbildende und Moderierende von gruppendynamischen Prozessen reflektiert und anhand individuell gesetzter Schwerpunkte der Transfer in die eigene Bildungspraxis angebahnt. Kompetenzorientierte Didaktik und ein unterstützendes Lernklima stehen dabei im Mittelpunkt. Die thematischen Schwerpunkte sind:
Der Lehrgang SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder setzt sich aus 2 Modulen zusammen:
Das Grundlagenmodul führt in die erwachsenenspezifische und kompetenzorientierte Didaktik ein. Das Aufbaumodul vertieft die Grundlagen, es entspricht dem AdA ZA-DL-LP und kann von Lehrpersonen mit EDK-anerkanntem Diplom als Anschlussmodul besucht werden. Lehrpersonen können somit direkt ins Aufbaumodul einsteigen.
Die gesamte Lernzeit des AdA ZA-DL beträgt 406.5 Stunden, die sich auf Kontaktlernzeit, Selbstlernzeit und Praxiserfahrung verteilt. Das Anschlussmodul AdA ZA-DL-LP umfasst 287.5 Stunden.
Das SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder richtet sich an Ausbildende von Erwachsenen in unterschiedlichen Arbeits- und Bildungskontexten. Fachkompetenz im eigenen Fachbereich wird vorausgesetzt, erste Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen sind von Vorteil.
Der Zertifikatslehrgang AdA ZA-DL ist insbesondere geeignet für Ausbildende und Kursleitende:
Die Aufnahme setzt mindestens einen Abschluss der Sekundarstufe 2 voraus und eine bestehende oder geplante Tätigkeit im Bereich der Erwachsenenbildung.
Es wird empfohlen, spätestens parallel zum Modulbesuch eigene Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchzuführen, zu leiten oder zu begleiten.
Für den Abschluss des Zertifikatslehrgangs AdA ZA-DL wird der Nachweis der erforderlichen Praxiserfahrung benötigt. Für das SVEB-Zertifikat wird eine Praxiserfahrung von mindestens zwei Jahren in einem Umfang von mindestens 150 Stunden, davon mindestens 100 Stunden in der Begleitung von Gruppen, verlangt. Kann dieser zum Zeitpunkt des Lehrgangsabschlusses noch nicht erbracht werden, wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Das Zertifikat wird nachträglich – in der Regel innerhalb von fünf Jahren – bei Vorlage der entsprechenden Nachweise ausgehändigt.
Modul 1 Di.02.09.2025 08:45-16:45 Uhr |
Di.02.09.2025 08:45-16:45 Uhr |
---|---|
Modul 2 Di.04.11.2025 08:45-16:45 Uhr |
Di.04.11.2025 08:45-16:45 Uhr |
Prüfungstermin Di.06.01.2026 08:45-16:45 Uhr Di.13.01.2026 08:45-16:45 Uhr (alternativ) |
Di.06.01.2026 08:45-16:45 Uhr Di.13.01.2026 08:45-16:45 Uhr (alternativ) |