Silke Fischer

Silke Fischer
Dr. phil.
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
silke.fischer@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Leiterin Zentrum Berufsbildung

Aus- und Weiterbildung

  • 2021
    Women Leadership Program an der Universität Yale, New Haven, USA
  • 2019
    Forschungsstipendiatin zur Habilitation der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), Schweiz
  • 2016 - 2020
    CAS Hochschuldidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), Schweiz
  • 2018
    Stipendiatin des Scientific Writing Workshop des Journals of Vocational Education and Training (London, England)
  • 2012
    Stipendiatin des Schweizer Nationalfonds (SNF) zum Besuch von Statistikkursen an der Universität Essex, England
  • 2002 - 2008
    Studium der Wirtschaftspädagogik, Universität Mannheim, Deutschland; Nebenfach Anglistik Abschluss: Diplom-Handelslehrerin
  • 1999 - 2002
    Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Sparkasse Herford, Deutschland, Abschluss: Bankkauffrau
  • 1990 - 1999
    Besuch des Königin-Mathilde-Gymnasiums, Herford, Deutschland, Abschluss: Abitur
  • 1996 - 1997
    Besuch und Abschluss der John-Percy-Page-Highschool, Edmonton, Kanada

Berufliche Tätigkeiten

  • 2019 - 2022
    Senior Researcher und Dozentin (Weiterbildung) an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB), Schweiz
  • 2017 - heute
    Boardmitglied des «International Network of Innovative Apprenticeship (INAP)» (http://www.inap.uni-bremen.de/)
  • 2015 - 2019
    Dozentin für Fachdidaktik, Berufspädagogik und Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), Schweiz
  • 2011 - 2015
    Assistentin und Doktorandin am Lehrstuhl für Berufsbildung (Prof. Dr. Philipp Gonon), Universität Zürich, Schweiz
  • 2010 - 2016
    Lehrerin an der Berufsfachschule Winterthur, Schweiz
  • 2010 - 2012
    Lehrerin an der Allgemeinen Berufsfachschule Zürich, Schweiz
  • 2009 - 2010
    Referendarin für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an Beruflichen Schulen an der Fritz-Erler-Schule, Tuttlingen, Deutschland (Lehrdiplom für Berufsfachschulen (inkl. BM) und Lehrdiplom für Maturitätsschulen). Fächer: Wirtschaft & Recht (auch bilingual) & Englisch
  • 2008
    Assistentin am Lehrstuhl für Berufsbildung, Universität Zürich, Schweiz
  • 2008
    Lehrerin am Kaufmännischen Schulzentrum, Böblingen, Deutschland
  • 2007
    Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Romanistik II, Universität Mannheim, Deutschland
  • 2006 - 2007
    Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Universität Mannheim, Deutschland
  • 2004 - 2007
    Diverse Schulpraktika in Deutschland
  • 2002 - 2006
    Werkstudentin in den Bereichen Privatkundengeschäft und Marketing bei der Sparkasse Herford, Deutschland

Publikationen

Fischer, S. & Barabasch, A. (2022). Struktur und Ansehen der Lehrerbildung in den DACH-Ländern. In A. Barabasch (Hrsg.), Berufliche Didaktik in der Schweiz. Bern: heb.

Fischer, S. & Barabasch, A. (2022). Zur Förderung von Kreativität in der kaufmännischen Grundbildung. Bern: hep Verlag.

Barabasch, A., Keller, A. & Fischer, S. (2020). Unleashing creativity at the workplace. Apprenticeships in the Swiss telecommunication and public transportation industry. London: Palgrave McMillan.

Fischer, S. & Reichmuth, A. (2020). Gamification - Spielend lernen. Bern: hep Verlag.

Fischer, S. & Barabasch, A. (2020). Creativity in different occupations. Barcelona: Universitat Autònoma de Barcelona.

Fischer, S. & Barabasch, A. (2020). Gamification in VET. A novel didactical approach for 21st century learning. Deutschland: Barbara Budrich.

Deissinger, T., Hauschildt, U., Gonon, P. & Fischer, S. (2019). Contemporary Apprenticeship Reforms and Reconfigurations. Berlin: LIT-Verlag.

Leumann, S., Fischer, S., Barabasch, A. & Baumeler, C. (2019). Conceptualizations of didactics in VET – specific characteristics and differences: Tagungsband der 4. Tagung Fachdidaktiken im Dialog der Sprachkulturen Dokumentation der Tagung Fachdidaktiken vom 5.-6. April 2019. Lausanne: Swissuniversities.

Maurer, M., Lauper, E. & Fischer, S. (2018). Schul- und Qualitätsentwicklung: Konzepte und Handlungsempfehlungen für die Praxis. Bern: hep Verlag.

Maurer, M., Fischer, S. & Hauser, K. (2017). The Swiss Model of Vocational Education and Training. Bern: hep Verlag.

Fischer, S. & Gonon, P. (2017). VET research in Switzerland. How does Swiss VET funding help to stabilize the apprenticeship system? Washington D.C. (USA): 7th Research Conference of the International Network of Innovative Apprenticeship in Washington D.C. (USA).

Fischer, S. (2016). Schulentwicklung: Bildungspolitische Wunschvorstellung oder pädagogische Realität? Bern: Peter Lang AG.

Fischer, S. & Barabasch, A. (2022). Zur Konzeptualisierung von Studierendenkreativität in der Lehrpersonenausbildung. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Freiburg (Deutschland), 27.09.2022.

Fischer, S. & Barabasch, A. (2022). Lecturer's conceptions of student creativity in higher vocational teacher education. European Conference on Educational Research (ECER Plus), Berlin (Germany) and Yerevan (Armenien), 09.09.2022.

Fischer, S. (2022). Conceptualizations of creativity in VET. 7th International VET Congress (SFUVET) “The Future Potential of Vocational Education and Training. Strengthening VET for the next generation”, Swiss Federal University for Vocational Education and Training SFUVET, Zollikofen, 01.02.2022.

Fischer, S. (2021). Measuring Creativity in Business, Medicine, Information and Technical Professions. EARLI-SIG14 2021 Conference “Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures”, Gothenburg (Schweden), 23.08.2021.

Barabasch, A. & Fischer, S. (2021). Die Berufsschullehrpersonenausbildung in der Schweiz und in Deutschland. Berufsbildungsforschungskonferenz, Klagenfurt (Österreich), 08.07.2021.

Fischer, S. (2018). Is it All in the Game? On the Usefulness of Gamification in VET. VET & Culture Tagung, Universität Zürich, Zürich, 06.08.2018 bis 17.09.2018.


Projekte

Das vom Bund geförderte Projekt schafft die Grundlagen, dass Berufsbildungsverantwortliche auch künftig durch Hochschuldozierende mit einem ausdifferenzierten Kompetenzprofil aus- und weitergebildet werden.

Details

Das Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz (XUND) mit seinen Standorten in Luzern und Alpnach prägt als führender Anbieter in der Aus- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen in der Region Zentralschweiz und darüber hinaus die Weiterentwicklung der Gesundheitsberufe mit.

Details

spacer