|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
- Erinnerungs- und Gedenkkulturen
- Public History
- Sozialgeschichte
- Material Culture
Schillig, A. (2019). Häuser als Quellen historischer Forschung. Chancen, Grenzen und Perspektiven transdisziplinärer Ansätze. In Ballenberg. Freilichtmuseum der Schweiz (Hrsg.), Ballenberg: Sichtweisen auf das Freilichtmuseum der Schweiz (S. 99-109). Bern: Haupt.
Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum unterhaltenden und interaktiven Erfahrbarmachen von Geschichte mit besonderem Fokus auf das Thema Flucht.
DetailsDas Projekt «Nachhaltigkeits-Topologien der PH-Luzern» soll Dozierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Studierenden der PH Luzern sowie Führungskräften und der Hochschulleitung eine systematische Auseinandersetzung mit BNE ermöglichen.
DetailsLaufbahnförderung von Dr. phil. Anne Schillig mit dem Ziel der Erlangung wissenschaftlicher Exzellenz in der überregionalen Fachcommunity mittels internationaler Mobilitäts- und Vernetzungsförderung.
DetailsDie Auftragsstudie erhebt und evaluiert Bestände und Praktiken partizipativer Erinnerungskultur im öffentlichen Raum und entwickelt auf der Grundlage einer akteurszentrierten Perspektive Handlungsempfehlungen für erinnerungskulturelle Teilhabe in der Schweiz.
Details