Titus Bürgisser

Titus Bürgisser
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
titus.buergisser@phlu.ch

Funktionen an der PH Luzern

  • Leiter Zentrum Gesundheitsförderung der PH Luzern, Leistungsbereich Weiterbildung
  • Generierung Weiterbildungskurse Volksschule
  • Drehscheibe Weiterbildung - massgeschneiderte Weiterbildungen
  • Studienleiter Spezialisierungsstudium Gesundheitsförderung
  • Dozent Kommunikationstraining im Grundjahr Modul Stress- und Selbstmanagement

Arbeits- und Beratungsschwerpunkte / Expertise

  • Qualifikation von Lehrpersonen für Gesundheitsförderung an Schulen, Netzwerk in der Deutschschweiz
  • Gesundheitsförderung an der PH Luzern
  • Integration von Gesundheitsförderung in die Schulentwicklung
  • Gesundheit von Lehrpersonen und Schulleitungen
  • Qualität von Gesundheitsförderungsprojekten an Schulen mit Quint-Essenz - Nachhaltigkeit und Gesundheitsförderung
  • Koordination von bildung+gesundheit Netzwerk Schweiz im Auftrag des BAG
  • Mentale Stärke mit dem Heidelberger Kompetenz-Training HKT
  • Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung mit Transaktionsanalyse

Aus- und Weiterbildung

  • seit 2018
    HKT-Trainer - Heidelberger Kompetenztraining HKT für mentale Stärke
  • 2018
    CAS Heidelberger Kompetenztraining HKT der Ph Heidelberg
  • seit 2015
    Lehrender und supervidierender Transaktionsanalytiker unter Supervision PTSTA-E
  • seit 2015
    IEGL Moderator - Inventar zur Erfassung von Gesundheitsressourcen im Lehrberuf
  • seit 2012
    Survival-Instruktor, Naturpädagoge (Survival Outdoor Schule SOS)
  • seit 2002
    Geprüfter Transaktionsanalytiker Schwerpunkt Pädagogik / Erwachsenenbildung
  • 1981 - 1985
    Ausbildung zum Sekundarlehrer phil. I an der Universität Fribourg
  • 1974 - 1981
    Kantonsschule Reussbühl. Matura Typus C

Berufliche Tätigkeiten

  • seit 2014
    Koordinator bildung+gesundheit Netzwerk Schweiz
  • seit 2008
    Leiter Zentrum Gesundheitsförderung PHZ Luzern, Co-Leiter Spezialisierungsstudium Gesundheitsförderung
  • 2006 - 2013
    Leiter Kompetenzzentrum Sexualpädagogik und Schule PHZ
  • 2004 - 2012
    Leiter Kompetenzzentrum Schulklima PHZ, Studienleiter CAS Gesundheitsförderung PHZ Luzern
  • 1995 - 2004
    Projektleiter Fachstelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung an der Gesundheitsdirektion des Kantons Zug
  • 1993 - 1995
    Caritas Schweiz, Betreuung von Asylsuchenden, Deutsch für Fremdsprachige, Zentrum Rütmatt Ruswil
  • 1992 - 1993
    Jugendverband Junge Gemeinde, Projektleiter, Buchautor Rex Verlag (Abenteuer im Winter, 1993)
  • 1986 - 1992
    Bundesleiter der Schweizerischen Jungwacht, Verbandsleitung, Kursverantwortlicher, Öffentlichkeitsarbeit, Internationale Arbeit.
  • 1985 - 1986
    Sekundarlehrer in Zell, Luzern, Pensenteilung

Publikationen

Wicki, W. & Bürgisser, T. (2008). Praxishandbuch Gesunde Schule. Bern: Haupt.

Bürgisser, T., Lehner, H. & Werle, P. (2019). Strategien zur Verbreitung von Heidelberger Kompetenztrainings (HKT) in der Schweiz. In W. Knörzer, W. Amler, S. Heid, J. Janiesch & R. Rupp (Hrsg.), Das Heidelberger Kompetenztraining. Grundlagen, Methodik und Anwendungsfelder zur Entwicklung mentaler Stärke (S. 165-173). Wiesbaden: Springer.

Wicki, W., Dietrich, C. & Bürgisser, T. (2008). Wie gesund sind unsere Kinder und Jugendlichen? Internationale Perspektiven und Trends. In W. Wicki & T. Bürgisser (Hrsg.), Praxishandbuch Gesunde Schule (S. 27-39). Bern: Haupt.

Bürgisser, T., Freigang, D. & Kunz, D. (2018). Schulische Sexualaufklärung in der Schweiz: Konzeptionsvorschläge für die Vermittlung an Schulen und in der Lehre an Pädagogischen Hochschulen. Der Beitrag des Kompetenzzentrums Sexualpädagogik und Schule von 2006-2013. PH Luzern und Hochschule Luzern - Soziale Arbeit.

Bürgisser, T. & Kunz, D. (2007). Sexualpädagogik und Schule: Eine Situationsanalyse (Version 2018 mit neuem Layout und angepassten Begriffen). Pädagogische Hochschule Luzern, Hochschule Luzern - Soziale Arbeit.


Projekte

Im Projekt setzten sich Angehörige der PH Luzern aller Ebenen und Bereiche systematisch mit Bildung in Nachhaltiger Entwicklung (BNE) auseinander. Die aufgebauten Strukturen werden seit Januar 2025 durch die Stabsstelle Nachhaltigkeit und BNE weiterentwickelt.

Details

spacer