|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Im Studienbereich «Alltag und Wissenschaft» erfahren Studierende, wie wissenschaftliches Arbeiten und empirisches Forschen im Studium und für die Berufspraxis nutzbar gemacht werden können.
«Alltag und Wissenschaft» (AW) trägt zur Verbindung von Wissenschaft, Berufsalltag und Ausbildung bei. Die in AW-Modulen erworbenen überfachlichen Kompetenzen zielen auf zwei Bereiche ab:
Die Module von «Alltag und Wissenschaft» gibt es in verschiedenen Studiengängen. Sie zielen einerseits darauf ab, dass die Berufspraxis besser verstanden, analysiert und weiterentwickelt werden kann. Andererseits tragen sie zur Studierfähigkeit bei, indem überfachliche Kompetenzen in den Bereichen wissenschaftliches und empirisches Arbeiten (z. B. Argumentatives Schreiben, Zitieren oder Belegen) aufgebaut werden.
Die Studierenden besuchen im ersten Studienjahr Ausbildungsmodule, in welchen sie in das wissenschaftliche sowie empirische Arbeiten eingeführt werden. Im späteren Studienverlauf wird das Erstellen der Bachelorarbeit initiiert und begleitet.
Die Studierenden besuchen im ersten Studienjahr Ausbildungsmodule, in welchen sie in das wissenschaftliche sowie empirische Arbeiten eingeführt werden. Im späteren Studienverlauf wird das Erstellen der Bachelorarbeit initiiert und begleitet.
Die Studierenden besuchen in den ersten beiden Studienjahren Ausbildungsmodule, in welchen sie in das wissenschaftliche sowie empirische Arbeiten eingeführt werden und dieses vertiefen. Im späteren Studienverlauf wird das Erstellen der Masterarbeit initiiert und begleitet.
Die Studierenden besuchen in den ersten beiden Studienjahren Ausbildungsmodule, in welchen sie in das wissenschaftliche sowie empirische Arbeiten eingeführt werden. Parallel dazu wird das Erstellen der Masterarbeit initiiert und begleitet.
Aeppli, Jürg (2016). Forschendes Lernen. In E. Jürgens (Hrsg.), Erfolgreich durch das Praxissemester: Gestaltung, Durchführung, Reflexion (S. 151-164). Berlin: Cornelsen Scriptor.