SOL

ZIPP bietet Beratung und Unterstützung bei Fragen zu SOL. 

SOL hat eine klare Zielsetzung: Die Lernenden sollen eigenständig arbeiten können. Dafür braucht es nebst den fachlichen Kompetenzen auch die nötigen überfachlichen Kompetenzen. Die Fähigkeit, den eigenen Lernprozess selbst organisieren zu können, muss in entsprechend konzipierten Unterrichtsarrangements schrittweise erworben werden. Als Vorbereitung zu SOL werden Schülerinnen und Schüler meist in einer ersten Phase mit einem lehrer*innenzentrierten Input, der ans Vorwissen anknüpft, und einführenden Aufgaben unterrichtet. Danach geht es im SOL darum, mit geeigneten Aufgaben oder Unterrichtsarrangements herausgefordert zu werden. Dieses Lernen kann binnendifferenziert, fächerübergreifend oder auch projektartig gestaltet sein.

Mögliche Themen für Angebote (Weiterbildung, Beratung) im Bereich SOL, die in Absprache und auf die Bedürfnisse konzipiert werden können: 

  • Chancen und Grenzen 
  • Modelle und Erfahrungen 
  • Geeignete Aufgaben in verschiedenen Fächern
  • Fächerübergreifende Projektartige Vorhaben
  • Unterrichtsarrangements mit Fokus Lebensweltbezug, Partizipation, Binnendifferenzierung etc.
  • Digitale Möglichkeiten
  • Raumkonzepte für SOL
  • Überlegungen zu Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Lerncoaching und Coaching

Im SOL coachen Lehrpersonen die Schülerinnen und Schüler ständig. Hier kommt meist ein vertikales Coaching mit einer asymmetrischen Beziehung zum Einsatz. Beim Lerncoaching stehen die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Lernen und Bedürfnissen im Zentrum, dabei wird ein horizontales Coaching mit einer symmetrischen Beziehung angestrebt.

Anmerkung: Für SOL (Selbstorganisiertes Lernen) gibt es auch ähnliche Namen wie Lernlandschaft, Lernatelier, Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA) oder Eigenverantwortliches Lernen (EVL) etc., wobei sich die konkrete Ausgestaltung unterscheiden kann.


spacer