
|
|
|
|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
|---|
| {{g.getLabel()}} | |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
| mehr anzeigen von |
| Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||
| Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||||
| Projektname | Schwerpunkte |
|---|---|
|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
|
|
Das Diplomstudium bildet die zweite Stufe und baut auf den Studiengängen CAS Mit Führungserfahrung eine Schule leiten respektive CAS Kooperative Schulführung auf. Teilnehmende aus beiden Einstiegswegen besuchen im Diplomstudium gemeinsam die Lehrveranstaltungen, was durch die unterschiedlichen Vorerfahrungen neue Perspektiven für alle Beteiligten eröffnet. Im Diplomstudium können Sie zwischen Unterrichtszeit (UZ) und unterrichtsfreier Zeit (UFZ) wählen. Beide Varianten sind inhaltlich identisch, unterscheiden sich aber im Aufbau: UZ-Sequenzen finden in Blöcken von 2–3 Tagen während der Schulzeit, UFZ-Sequenzen in Blöcken von 4–5 Tagen in den Ferien statt.
Neu auch in der Unterrichtsfreien Zeit (UFZ)!
| Studienziel Diploma of Advanced Studies | Diploma of Advanced Studies |
| ECTS-Punkte 30 | 30 |
| Teilnehmende Zugelassen werden Lehrpersonen, welche bereits eine Anstellung als Schulleiterin bzw. Schulleiter innehaben, dafür designiert sind oder über ein entsprechendes Praxisfeld im Bereich Schulleitung verfügen. | Zugelassen werden Lehrpersonen, welche bereits eine Anstellung als Schulleiterin bzw. Schulleiter innehaben, dafür designiert sind oder über ein entsprechendes Praxisfeld im Bereich Schulleitung verfügen. |
| Anmeldeschluss 29.03.2026 | 29.03.2026 |
| Beginn | |
| Dauer 29.04.2026 - 11.07.2027 | 29.04.2026 - 11.07.2027 |
|
Zulassung
Die Teilnehmenden des Diplomstudiums haben erfolgreich den CAS Kooperative Schulleitung oder den CAS Mit Führungserfahrung eine Schule leiten absolviert. |
Die Teilnehmenden des Diplomstudiums haben erfolgreich den CAS Kooperative Schulleitung oder den CAS Mit Führungserfahrung eine Schule leiten absolviert. |
Der Diplomstudiengang befähigt Schulleiterinnen und Schulleiter zum Führen, Managen und Steuern von Schulen in pädagogischer, personeller, organisatorischer, administrativer, finanzieller und rechtlicher Hinsicht. Denn Schulleitungen spielen in leistungsfähigen und gesunden Schulen eine wichtige Rolle. Sie setzen sich sowohl für eine hohe Qualität der schulischen Arbeit als auch für das Wohlergehen aller Beteiligten ein. Diesem Anspruch tragen wir im Studiengang Rechnung: Es ist uns ein Anliegen, (angehende) Schulleiterinnen und Schulleiter in verschiedenen Sozialformen und abwechslungsreichen Lehr-Lernarrangements in ihrer Führungsrolle zu stärken und zu unterstützen – sei dies beispielsweise durch Führungscoachings, individuellen Lerngruppen oder anhand eines Self-Assessments.
Das Diplomstudium des DAS Schulleiter/in richtet sich an folgendes Zielpublikum:
• Schulleiterinnen und Schulleiter in staatlichen oder privaten Volksschulen, Mittelschulen, Berufsfachschulen, Höheren Fachschulen
• Stellvertretende Schulleiterinnen/Schulleiter
• Teamleiterinnen und Teamleiter, Schulhausleiterinnen und Schulhausleiter, Stufenleiterinnen und Stufenleiter, Steuergruppenleiterinnen und Steuergruppenleiter
• für eine Leitungsfunktion designierte Personen
• Leiterinnen und Leiter von Schuldiensten oder Fachstellen
• Leitungspersonen sozialpädagogischer Institutionen
Vor der Anmeldung für das Diplomstudium DAS Schulleiter/-in muss die Absolvierung oder die zeitlich entsprechende Anmeldung für den vorausgesetzten CAS KSF oder CAS FESL erfolgen. Bitte melden Sie sich dafür allenfalls vorgängig an:
Mit künstlicher Intelligenz schneller unsere Angebote durchforsten? Für Fragen zu den Studiengängen, Modulen und anderen Angeboten des Zentrums für Führung und Schulentwicklung (ZFS) oder wenn Sie Unterstützung bei der Suche nach der passenden Ansprechperson benötigen, bieten wir Ihnen das GPT «Studienberatung ZFS» an. Dieses Tool steht Ihnen mit einem kostenlosen ChatGPT-Account zur Verfügung.
(Hinweis: Chat GPT kann Fehler machen. Zögern Sie bei Unsicherheiten nicht, uns direkt zu kontaktieren.)
• Studiengang: CHF 8'550.–
• Aufnahmegebühr: CHF 350.–
(An Schulleitende des Kantons Luzern: Beachten Sie auch den Abschnitt «Mitfinanzierung DVS – Kanton Luzern». Bitte reichen Sie Ihren Antrag rechtzeitig ein!)
Die Dienststelle Volksschulbildung (DVS) des Kantons Luzern beteiligt sich an den Kosten des Weiterbildungsmasters MAS Schulmanagement, des DAS Schulleiter/-in sowie weiterer einzelner Module dieser Weiterbildungen.
Informationen zu den Voraussetzungen und Bedingungen der Mitfinanzierung, zu den Weiterbildungsverträgen sowie zur Übernahme von Stellvertretungskosten finden sich auf der Homepage des DVS unter folgendem Link.
Übersicht Gesamtangebot
ECTS = Credit Points nach European Credit Transfer (1 ECTS = 30 Arbeitsstunden)
Von A wie alltagstauglich bis Z wie zielgruppenorientiert – beim DAS SL bist Du mittendrin, statt nur dabei
Der DAS SL-Studiengang besticht durch die perfekte Mischung aus praxisnahen und theoretischen Themengebieten, die mir umfassende Einblicke in alle Facetten der Schulleitungsaufgaben gegeben haben. Besonders spannend fand ich die Hospitation in einer schulfremden Organisation, die Lerngruppenarbeiten sowie die wertvollen, individuellen Coachings, die mir neue Perspektiven eröffneten. Die Möglichkeit, sich mit Führungspersonen aller Schulleitungsstufen zu vernetzen, hat meinen beruflichen Alltag enorm bereichert. Dank der gezielten Selbstreflexion und dem intensiven Austausch im Rahmen des Programms, konnte ich mich als Schulleiterin sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln.
Ramona Orosz, erfolgreiche Absolventin 2024
Lernen von- und miteinander
In bester Erinnerung bleibt mir der professionelle Austausch zwischen den Mitstudierenden. Diesem wird im DAS Schulleitung viel Platz gegeben und ist ein wichtiger Bestandteil der Präsenzveranstaltungen. Da der Studiengang berufsbegleitend absolviert wird, können sowohl Inputs der Dozent*innen als auch Erfahrungen von Schulleitungskolleg*innen direkt in die eigene Praxis einfliessen.
Severin Sidler, erfolgreicher Absolvent 2024


