|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Beschreibung | Nummer | Beginn | Buchbar | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
|
|||||
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Beschreibung | Nummer | Buchbar | Typ |
---|---|---|---|
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Veranstaltung des Leistungsbereichs Weiterbildung und Dienstleistungen. Im Zentrum stehen aktuelle sowie neue Weiterbildungsstudiengänge, Kurs- und Dienstleistungsangebote.
An den zahlreichen Marktständen finden Sie unsere die aktuellen Angebote. Weiter bieten wir Ihnen spannende, kostenlose Workshops aus den Bereichen:
Ab 16.00 Uhr Eintreffen, Check-in, Welcome-Kaffee |
Eintreffen, Check-in, Welcome-Kaffee |
---|---|
16.30 Uhr Begrüssung durch Prof. Dr. Caroline Lanz, |
Begrüssung durch Prof. Dr. Caroline Lanz, |
Anschliessend Besuch der Marktstände |
Besuch der Marktstände |
17.15 Uhr Workshop-Besuch |
Workshop-Besuch |
18.15 Uhr Apéro und Networking |
Apéro und Networking |
19.30 Uhr Ende der Veranstaltung |
Ende der Veranstaltung |
Sie haben die Möglichkeit einen Workshop zu besuchen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Workshop 1: Volksschule «Echte Spielsituationen» - Kinderorientierung im Spiel (Zyklus 1 + 2) Beschreibung Methoden
|
«Echte Spielsituationen» - Kinderorientierung im Spiel (Zyklus 1 + 2) Beschreibung Methoden
|
---|---|
Workshop 2: Volksschule
Lerncoaching für Lehrpersonen (Zyklus 2 + 3) Wie können wir Lernende wirksam beim Lernen begleiten? In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen des Lerncoachings kennen, reflektieren Ihre bisherigen Erfahrungen und entdecken praxisnahe Methoden für den Unterricht. Lösungen, die von den Lernenden selbst entwickelt werden, wirken nachhaltiger und fördern ihre Selbstwirksamkeit – genau hier setzt Lerncoaching an. Mit fachlichen Anregungen, Austausch und Beispielen entwickeln Sie neue Wege, wie Sie Lernende im Lernprozess unterstützen können. |
Lerncoaching für Lehrpersonen (Zyklus 2 + 3) Wie können wir Lernende wirksam beim Lernen begleiten? In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen des Lerncoachings kennen, reflektieren Ihre bisherigen Erfahrungen und entdecken praxisnahe Methoden für den Unterricht. Lösungen, die von den Lernenden selbst entwickelt werden, wirken nachhaltiger und fördern ihre Selbstwirksamkeit – genau hier setzt Lerncoaching an. Mit fachlichen Anregungen, Austausch und Beispielen entwickeln Sie neue Wege, wie Sie Lernende im Lernprozess unterstützen können. |
Workshop 3: Zentrum Medienbildung und Informatik ZEMBI Hands-on KI: Mein eigener Bot In diesem Hands-on Workshop entwickeln die Teilnehmenden ihren eigenen KI-gestützten Bot für den Unterricht. Nach einer kurzen Einführung geht es direkt ins Tun: Die Teilnehmenden entwickeln selbst ihren Bot und nehmen ein einsatzbereites Tool für ihre Praxis mit. |
Hands-on KI: Mein eigener Bot In diesem Hands-on Workshop entwickeln die Teilnehmenden ihren eigenen KI-gestützten Bot für den Unterricht. Nach einer kurzen Einführung geht es direkt ins Tun: Die Teilnehmenden entwickeln selbst ihren Bot und nehmen ein einsatzbereites Tool für ihre Praxis mit. |
Workshop 4: Mittel- und Hochschule Mentoring Simulator – mit KI Gesprächsführung üben Im Rahmen des CAS Mentoring Berufsstudien wurde eine KI-Anwendung entwickelt, die (zukünftigen) Mentoratspersonen ermöglicht, ihre Kompetenzen in der Gesprächsführung für produktive Unterrichtsbesprechungen zu trainieren. Im Workshop haben die Teilnehmenden Gelegenheit, diesen neu entstandenen Mentoring-Simulator aktiv auszuprobieren. Anhand von Leitfragen werden Chancen und Risiken reflektiert sowie mögliche Weiterentwicklungen der Anwendung – etwa für das Üben von Elterngesprächen – diskutiert. |
Mentoring Simulator – mit KI Gesprächsführung üben Im Rahmen des CAS Mentoring Berufsstudien wurde eine KI-Anwendung entwickelt, die (zukünftigen) Mentoratspersonen ermöglicht, ihre Kompetenzen in der Gesprächsführung für produktive Unterrichtsbesprechungen zu trainieren. Im Workshop haben die Teilnehmenden Gelegenheit, diesen neu entstandenen Mentoring-Simulator aktiv auszuprobieren. Anhand von Leitfragen werden Chancen und Risiken reflektiert sowie mögliche Weiterentwicklungen der Anwendung – etwa für das Üben von Elterngesprächen – diskutiert. |
Workshop 5: Erwachsenenbildung und Berufsbildung «Ihr Auftritt bitte!» Viele von uns sind täglich stimmlich gefordert – sei es im Unterricht vor einer Schulklasse, bei Vorträgen oder Seminaren. Wir stehen immer wieder auf einer «Bühne». Die Stimme ist dabei ein wichtiger Botschaftsträger. Menschen mit Stimme finden Anklang. Menschen mit gepflegter Sprache hinterlassen einen hörbar bleibenden Eindruck. Inhalte möchten wir verständlich und überzeugend «rüberbringen» - mit stimmlicher Präsenz, gezielter Ansprache und lebendigem Ausdruck. Im Workshop erleben Sie anhand praxisnaher Übungen, welche Voraussetzungen für ein gesundes und wirkungsvolles Sprechen wichtig sind. Sie erfahren, wie Sie durch körperlichen Spannungsaufbau und mit freier Atmung und klangvoller Stimme eine Verbindung, eine Brücke zum Publikum bauen können. |
«Ihr Auftritt bitte!» Viele von uns sind täglich stimmlich gefordert – sei es im Unterricht vor einer Schulklasse, bei Vorträgen oder Seminaren. Wir stehen immer wieder auf einer «Bühne». Die Stimme ist dabei ein wichtiger Botschaftsträger. Menschen mit Stimme finden Anklang. Menschen mit gepflegter Sprache hinterlassen einen hörbar bleibenden Eindruck. Inhalte möchten wir verständlich und überzeugend «rüberbringen» - mit stimmlicher Präsenz, gezielter Ansprache und lebendigem Ausdruck. Im Workshop erleben Sie anhand praxisnaher Übungen, welche Voraussetzungen für ein gesundes und wirkungsvolles Sprechen wichtig sind. Sie erfahren, wie Sie durch körperlichen Spannungsaufbau und mit freier Atmung und klangvoller Stimme eine Verbindung, eine Brücke zum Publikum bauen können. |
Workshop 6: Erwachsenenbildung Habe ich ein Recht auf Demokratie und Beteiligung? Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte leben, lernen und lehren Demokratische Gesellschaften sind auf die aktive Auseinandersetzung mit Kinder- und Menschenrechten sowie mit der Staatsform und Lebensform Demokratie angewiesen. Was ist eine Demokratie? Wie funktioniert und braucht sie? Was sind Kinderrechte und Menschenrechte? Der Workshop gibt einen Einblick in die Potentiale und Vielfalt an Optionen der Demokratiebildung, Menschenrechtsbildung und Politische Bildung für Aus-, Weiterbildung und Berufsbildung sowie Entwicklungsprozesse in Schulen, Institutionen, Verwaltung und Unternehmen. Methoden: Kurzimpuls, beispielhafte Anregungen und Aktivitäten zum Thema, Gruppen- und Plenumsgespräche |
Habe ich ein Recht auf Demokratie und Beteiligung? Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte leben, lernen und lehren Demokratische Gesellschaften sind auf die aktive Auseinandersetzung mit Kinder- und Menschenrechten sowie mit der Staatsform und Lebensform Demokratie angewiesen. Was ist eine Demokratie? Wie funktioniert und braucht sie? Was sind Kinderrechte und Menschenrechte? Der Workshop gibt einen Einblick in die Potentiale und Vielfalt an Optionen der Demokratiebildung, Menschenrechtsbildung und Politische Bildung für Aus-, Weiterbildung und Berufsbildung sowie Entwicklungsprozesse in Schulen, Institutionen, Verwaltung und Unternehmen. Methoden: Kurzimpuls, beispielhafte Anregungen und Aktivitäten zum Thema, Gruppen- und Plenumsgespräche |
Workshop 7: Zentrum Führung und Schulentwicklung Schulentwicklung vom Unterricht aus denken? Wie kann Schulentwicklung gelingen, wenn sie beim Kern schulischer Arbeit – dem Unterricht – ansetzt? In diesem Workshop erkunden wir, wie aus Impulsen im Klassenzimmer nachhaltige Veränderungen für die ganze Schule entstehen. Mit Beispielen und Austausch zeigen wir, wie Unterricht zum Motor für partizipative und wirksame Entwicklungsprozesse wird. |
Schulentwicklung vom Unterricht aus denken? Wie kann Schulentwicklung gelingen, wenn sie beim Kern schulischer Arbeit – dem Unterricht – ansetzt? In diesem Workshop erkunden wir, wie aus Impulsen im Klassenzimmer nachhaltige Veränderungen für die ganze Schule entstehen. Mit Beispielen und Austausch zeigen wir, wie Unterricht zum Motor für partizipative und wirksame Entwicklungsprozesse wird. |
Workshop 8: Zentrum Theaterpädagogik und Zentrum Gesundheitsförderung Zwischen Flow und Belastung balancieren – die Lösung beginnt im Team Mitarbeitende engagieren sich mit viel Herzblut in ihrem beruflichen Umfeld – häufig in einem begeisterten Flow. Gleichzeitig bringt der Arbeitsalltag zahlreiche Situationen mit sich, die herausfordernd bis überfordernd sein können. Der Workshop regt an, Herausforderungen als Team anzugehen und gemeinsam dem “Zeitgeist der Belastungszunahme” auf den Grund zu gehen. Wir tun das spiel- und handlungsbasiert, erarbeiten kreative Lösungen, erleben das Team als Ressource und ziehen dabei konsequent fachliche Grundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein. Der Workshop gibt einen Einblick in das neue Kursangebot des Zentrums Theaterpädagogik und des Zentrums Gesundheitsförderung zur Stärkung der Gesundheit von Teams. |
Zwischen Flow und Belastung balancieren – die Lösung beginnt im Team Mitarbeitende engagieren sich mit viel Herzblut in ihrem beruflichen Umfeld – häufig in einem begeisterten Flow. Gleichzeitig bringt der Arbeitsalltag zahlreiche Situationen mit sich, die herausfordernd bis überfordernd sein können. Der Workshop regt an, Herausforderungen als Team anzugehen und gemeinsam dem “Zeitgeist der Belastungszunahme” auf den Grund zu gehen. Wir tun das spiel- und handlungsbasiert, erarbeiten kreative Lösungen, erleben das Team als Ressource und ziehen dabei konsequent fachliche Grundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein. Der Workshop gibt einen Einblick in das neue Kursangebot des Zentrums Theaterpädagogik und des Zentrums Gesundheitsförderung zur Stärkung der Gesundheit von Teams. |
Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Forum WD 2026. Bitte wählen Sie zwei Wunsch-Workshops aus. So können wir Ihnen einen Platz in einem alternativen Workshop anbieten, falls Ihr Favorit bereits ausgebucht ist.
Hinweis: Für die Veranstaltung werden keine Teilnahmebestätigungen ausgestellt.