|
|
{{node.getProperty('name')}}
{{node.getProperty('organisation')}}
{{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} Details |
{{node.getProperty('organisation')}} {{node.getProperty('street')}} {{node.getProperty('street2')}} {{node.getProperty('zip')}} {{node.getProperty('city')}} {{node.getProperty('email')}} |
Details |
---|
{{g.getLabel()}} | |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
|
|
mehr anzeigen von |
Projektname | Schwerpunkte |
---|---|
{{node.getProperty('title')}}
Schwerpunkte
|
|
|
|
Über insgesamt fünf Schuljahre bieten wir für Schulen massgeschneiderte Holkurse zu den vier folgenden Themenschwerpunkten an:
Ab dem Schuljahr 2020/21 werden die beiden Themenschwerpunkte «Lehren und Lernen mit digitalen Medien» sowie «Originelles und herausforderndes Verhalten» angeboten. Im folgenden Schuljahr werden zusätzlich Holkurse zu den Themenschwerpunkten «Umsetzung Altersgemischtes Lernen» und «Beurteilung» ausgeschrieben.
Lehren und Lernen mit digitalen Medien:
Die massgeschneiderten Holkurse sind modular aufgebaut. In Absprache zwischen der Schulleitung und der Leitung des Themenschwerpunktes werden die Kursinhalte gemeinsam definiert.
Ein Holkurs dauert 9 Stunden.
Bei Grossgruppen (mehr als 24 Teilnehmende in einer Kursgruppe) wird der Schule pro weitere teilnehmende Lehrperson 140.- bzw. 30.- für Volksschulen im Kanton Luzern in Rechnung gestellt.